outil d’intégration et d’inclusion sociale ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Einzelaspekte: Was steht genau in der BRK?
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Inklusion und Ressourcen
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
International Disability Alliance
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Vortragsreihe Menschenrechte. Anleitung zum Mutigsein Diskriminierung geht uns alle an Was bedeutet Diskriminierung und wie kann man/frau sich zur Wehr.
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
Inklusion aus meiner Sicht
„Inklusion in der Bildung“
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
UN - Behindertenrechtskonvention
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Arbeitsgruppe 9 Frauen mit Behinderungen Leitung: Johanna Arenhövel.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Inklusion in der öffentlichen Verwaltung
Rede der Bundes-Ministerin
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Dr. Bettina Leonhard, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Wohnformen von Menschen mit Behinderungen
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Alfred Roos RAA Brandenburg Inklusion und inklusive Gesellschaft – Alter Wein in neuen Schläuchen? Seelow,
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Unterschiede, Zielgruppen, Anliegen und Beispiele
Die UN-Behindertenrechtskonvention Aufgaben, Ziele, Spannungsfelder, Perspektiven Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Landesfrauenrates Hessen am.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
ALLTAG
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Basiswissen Inklusion
Inklusion Beginnt im Kopf
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
 Präsentation transkript:

outil d’intégration et d’inclusion sociale ? Relations publiques – outil d’intégration et d’inclusion sociale ? Journée d’échanges du secteur social RESONORD 2.10.2013 Date: 2.10.2013 Nathalie Gaudron

Aufbau - die Betroffenen „fit“ machen  Die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft  Wie wird Behinderung wahrgenommen?  Welches Bild von Behinderung wollen wir vermitteln?  Wie kann man soziale Inklusion durch Öffentlichkeitsarbeit fördern? - die Betroffenen „fit“ machen - die Öffentlichkeit sensibilisieren  Praktisches Beispiel: Sensibilisierungscampagne „GO for INCLUSION!“

Die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft Medien erzeugen unsere Vorstellung von Normalität. Medien werden als Spiegel der Realität wahrgenommen.

Wie wurde/wird Behinderung wahrgenommen? Medizinisches Modell => behinderte Menschen müssen betreut und versorgt werden. Soziales Modell => behinderte Menschen müssen in die Gesellschaft integriert werden. Es werden Möglichkeiten geschaffen, aber der Betroffene muss sich anpassen.

UN-Behindertenrechtskonvention => Inklusion ist ein Menschenrecht Welches Bild von Behinderung wollen wir vermitteln? UN-Behindertenrechtskonvention => Inklusion ist ein Menschenrecht Volle Teilhabe an der Gesellschaft, Autonomie und Selbstbestimmung stehen im Mittelpunkt.

Welches Bild von Behinderung wollen wir vermitteln? INKLUSION – Was heißt das? In einer inklusiven Gesellschaft ist es nicht nur die Aufgabe des Einzelnen sich an die Allgemeinheit anzupassen, sondern auch die Aufgabe der Allgemeinheit, sich an die Bedürfnisse des Einzelnen anzupassen.

Welches Bild von Behinderung wollen wir vermitteln? Assistenz statt Pflege oder Betreuung Empowerment statt Bevormundung Gleichbehandlung statt Mitleid oder Ausschließen Personen mit Behinderung statt der Invalide, der Behinderte (=> Ratgeber barrierefreie Kommunikation)

Wie kann man soziale Inklusion durch Öffentlichkeitsarbeit fördern? 1. Die Betroffenen selbst ermutigen und „fit“ machen Empowerment => Stärken aufweisen, Potential fördern Information über Rechte (Leichte Sprache!) Wissen vermitteln über Barrieren, Gesetze, Rahmenbedingungen, Zugänglichkeit für Alle

Wie kann man soziale Inklusion durch Öffentlichkeitsarbeit fördern? 2. Die Öffentlichkeit sensibilisieren Problem: psychische Barrieren, Unsicherheiten Aber: Inklusion = Menschenrecht Jeder trägt Verantwortung Inklusion und Barrierefreiheit ist vorteilhaft für ALLE - Behinderung muss als „normal“ betrachtet werden - Berührungsängste und Vorurteile abbauen (Information) - Sensibilisierungsaktionen (Bsp.: Kalender 2014: Expo Belle Etoile 11.10-19.10)

Sensibilisierungscampagne “GO for INCLUSION” Animationsspot „verkehrte Welt“: Eine nicht behinderte Person stößt auf die alltäglichen Barrieren von Menschen mit Behinderung Identifikation Bewusstsein für Barrieren entwickeln Information über Inklusion: „Was habe ich mit Inklusion am Hut?“ Welchen Beitrag kann ich leisten? INklusion ist „IN“ EXklusion gehört der Vergangenheit an

Sensibilisierungscampagne “GO for INCLUSION”