Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Advertisements

Dipl. -Psych. Thomas von Stosch Psych
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Den Grat entlang wandern...
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Täter und Opfer Elternakademie
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
VIT 29 november 2008 Symbiose und Autonomie in der Paarbeziehung Margriet Wentink & Wim Wassink copyright: Interakt.
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Leitsätze für das Bildungszentrum
Was Kinder stark macht.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Therapiezentrum balance e.V. Forum natal Babys bis 1 Jahr können mitgebracht werden Referentin: Isabel Verse Ernährungsberaterin Veranstalter: Kath. FBS.
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
integrativen AWO - Kita
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Hilfe, meine Kinder streiten!
Kess Kooperativ ermutigend sozial situationsorientiert
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Was ist psychische Gesundheit?
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
TA Ausbildungsgruppe Bern Mittwoch, 21. Oktober 2009 Einführung Pam Levin 1 TA Ausbildungsgruppe Pam Levin 1,
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Was möchten wir heute tun?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Gehörlose & Hörende Teil 1
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Offener Dialog: Wie geht das?.
„In jedem Anfang liegt ein Zauber...“ (nach Herrmann Hesse)‏
Der Schulvertrag für unsere Schule
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Konfliktlösung durch Konfrontation
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
WAS IST BINDUNGSTHEORIE?
Meine letzte Vorlesung
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Margret Seidel Gesa Lohkamp Hamburg 2016
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
 Präsentation transkript:

Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden Elternbildung Daniela Holenstein Kurze Vorstellungsrunde Ct. Eltern- und Erwachsenenbildnerin Mitbegründerin Verein kkkk Kleinkinderkursleiterin PEKiP- Gruppenleiterin System. Etlerncoach 8jährige Erfahrung Schulpflege Suchtprävention Forschungkolloquium Wer hat beruflich mit Kleinkindern zu tun? Wer hat Erfahrung mit eigenen Kleinkindern Wer ist oder war verantwortlich für 1, 2, 3 oder mehr Kinder? Jahre zusammenzählen Da ist ja viel Wissen beieinander… www.bildungszimmer.ch

Grundbedürfnisse der Kinder Bindung Ich brauche konstante Bezugspersonen, sie geben mir Sicherheit und Geborgenheit. (Bowlby, 1973, Ainsworth, 1979) Ich brauche den Kontakt zu anderen Kindern, denn ich lerne von ihnen und mit ihnen. (Largo, 2004) Ich will effektive Interaktionen mit der Umwelt, positive Ergebnisse erzielen, negative verhindern können. (White, 1959) Ich möchte verstanden, respektiert werden, mein Handeln bestimmen und in selbstbestimmte Interaktionen mit der Umwelt treten. (Deci & Ryan, 1985) Sozialisation Kompetenz Autonomie Alle Begriffe klären Bindung Kinder mit einer sicheren Bindung zu Mutter und Vater sind bereit zu lernen, ohne Bindung ist Exploration stark beeinträchtigt. Bsp. Gefühle erwidern, Zuversicht spüren. Siehe Bindung später Sozialisation Nehmen, geben, vormachen, nachahmen, Kinder verhalten sich anders zu Kindern als zu Erwachsenen. Sie fühlen sich magisch von anderen angezogen mit 3mt schon Kompetenz Spielen, Ausprobieren können ist wichtig um die Welt zu verstehen Bsp. 12mt. Kind schmeisst oft Dinge hinunter Interesse, Motivation und Freude sind in der Startphase , Kleinkinder reagieren sensibel auf Unterbrechung oder auf Verbote (Bsp. Im Pfanzenkübel sändelen) Ursache und Wirkung Bsp. Ich winke, der Mann im Tram winkt zurück 100mal Autonomie Ich werde wahrgenommen. Ich bin jemand. Die Mimik, Gestik und stimmlicher Ausdruck des Kindes bedürfen einer Interaktion, dadurch erlebt es seine Gefühle als Realität. Wenn Eltern feinfühlig agieren Wahrnehmen, richtig deuten Angemessen reagieren.

Grundbedürfnisse im Kontext (Skinner & Wellborn, 1991, Tschannen, 2009) Kontext Selbst Erfahrung Ergebnis Bindung Beziehungs- fähigkeit elterliches Engagement Kontakte mit Kindern Sozialisation Engagement vs. Rückzug Kooperation Interaktion Struktur Unterstützung Kompetenz Fertigkeiten und Fähigkeiten Autonomie Förderung Autonomie Selbst- Regulation Kontext die Eltern und ihre Aufgabe, beim Kleinkind decken sie alle Felder ab. Später in der Spielgruppe, im Kindergarten, etc. kommen andere dazu Selbst das Kind und seine Bedürfnisse des Kindes Erfahrung positiv oder negativ, sich engagieren oder sich zurückziehen Ergebnis Auseinandersetzung mit der Umwelt und Bewältigung von Entwicklungs-aufgaben

Bindung Eltern können durch ein feinfühliges Verhalten positive Bindungserfahrungen ihres Kindes fördern. Das Konzept der Feinfühligkeit von Bindungspersonen gegenüber den Signalen des Kindes wurde von Mary Ainsworth (1977) entwickelt und bedeutet, sich in die Lage des Kindes versetzen zu können. Feinfühliges Verhalten gegenüber einem Kleinkind ist ein zentrales Konzept und beinhaltet: die Signale des Kindes wahrzunehmen richtig zu interpretieren und prompt sowie angemessen darauf zu reagieren. Feinfühliges Verhalten bedeutet auch, die Autonomie des Kindes, d.h. sein Bedürfnis nach Selbstregulation und Selbstbestimmung zu respektieren.

Kleinkinder zwischen Autonomie und sozialer Eingebundenheit Ainsworth unterscheidet die drei Bindungsverhaltensstrategien ” sicher” (B), ”unsicher-vermeidend” (A) und ”unsicher-ambivalent” (C).

Resilienz – die psychische Widerstandsfähigkeit Individuelle Schutzfaktoren: Selbstkompetenz, Gesundheit, Temperament, Intelligenz, Wissen Familiäre Schutzfaktoren: Stabile elterliche Erziehung, Autoritativer (begleitender) Erziehungsstil, positives Familienklima Soziale Schutzfaktoren: Stabile ausserfamiliäre Beziehungen, Stabile Krippen-/Schulsituation Ein resilientes Kind hat oft die Fähigkeit, sich Hilfe zu holen, Es ist Problemlösefähig und kann überlegen und planen. Es ist überzeugt einen Einfluss auf sein Leben zu haben und kann seine Interessen und Talente nutzen und oder teilen. Die Entwicklung eines Kindes hängt stark von der Übereinstimmun seiner inneren und äusseren Welt Was für ein Bild trage ich in mir

Ressourcen auf die ein resilientes Kind zurückgreifen kann Ich habe: Menschen die mich gernhaben, und Menschen die mir helfen Ich bin: Ein liebenswerte Person und respektvoll mir und anderen Gegenüber. (Selbstwertschätzung, Selbstvertrauen aufgrund von Kompetenzerfahrung) Ich kann: Wege finden, Probleme zu lösen und mich selbst zu steuern (Gefühle der Selbstwirksamkeit, von Einfluss und Wirken des eigenen Handelns, der eigenen Stärken und Grenzen) Die Entwicklung eines Kindes hängt stark von der Übereinstimmun seiner inneren und äusseren Welt Was für ein Bild trage ich in mir

Autoritativer (Anleitende) Erziehungsstil Der anleitende Erziehungsstil beinhaltet sowohl eine liebevolle, warmherzige, aufmerksame Haltung gegenüber dem Kind als auch die Sicherheit klarer Regeln, Werte und Normen. Eltern nehmen ihre Verantwortung als Erziehende war. Sie leiten und begleiten das Kind mit Respekt, alters- und entwicklungsgerecht, wahren ihre Rechte und achten ihre Bedürfnisse und Persönlichkeit. Die Eltern sind sich dem Machtunterschieds bewusst der sich durch die Generation, dem Erfahrungsvorsprung und der Kraft unterscheidet. Die Entwicklung eines Kindes hängt stark von der Übereinstimmun seiner inneren und äusseren Welt Was für ein Bild trage ich in mir

Resiliente Verhaltensweisen fördern Das Kind ermutigen auf eine angemessene Art seine Gefühle auszudrücken Keine vorschnellen Lösungen anbieten Angemessene Aufmerksamkeit schenken Altergerechte Verantwortung übertragen Ermutigung zum positiven und konstruktivem Denken Unterstützung beim Aufbau von sozialen Beziehungen, Freunde Und Interessen und Hobbys zu entwickeln Unterstützung beim setzen von erreichbaren Zielen Das Kind altersentsprechend in Entscheidungsprozessen einbeziehen Altersangemessene Anforderungssituationen zumuten und realistische Erwartungen an das Kind stellen Die Entwicklung eines Kindes hängt stark von der Übereinstimmun seiner inneren und äusseren Welt Was für ein Bild trage ich in mir