Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Entity - Relationship Diagramme
Entity-Relationship-Ansatz
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Themenschwerpunkte Übung 3:
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Entity - Relationship Diagramme
ERM – Modellierung Teil 2
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Relationenmodell (RM)
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
6. Vorlesung: Statische Konzepte
Relationale Datenbanken II
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Das Entity-Relationship-Modell
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
verstehen planen bearbeiten
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Relationale Datenbanken
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
DD, DTD, DFD SWT-Übung WS 10/11. 2 DD, Syntax SWT-Übung , Gregor Buchholz Data Dictionary, Syntax - = (besteht aus) / ist äquivalent.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (12|15)
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken Datenbank-Entwurf
1 Schlüssel von Beziehung(styp)en (2|5) Bestellung: B: E 1,..., E n identifizierend für B; Schlüssel ? Anmerkung: Wie Entity-Typen kann man auch Beziehungstypen.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Vom Konzept zur Datenbank
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Sei B = Beziehungstyp, min/max-Notation Kardinalität (0,1) von E: Jede Ausprägung e  E t (E) geht in diesem Fall höchstens einmal in B ein. Das bedeutet.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
Datenbankentwurf Gerhard Röhner September Modellierung.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwicklung von Datenbankapplikationen Vorgehensmodell.
Übungsblatt 2 Erläuterungen Wintersemester 16/17 DBIS.
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS

Aufgabe 1 E/R-Modellierung Wintersemester 15/16 DBIS

Im Jenaer Taxiunternehmen „JenTaxi“ arbeiten mehrere Fahrer Im Jenaer Taxiunternehmen „JenTaxi“ arbeiten mehrere Fahrer. Zudem existieren verschiedene Taxis. Fahrer Taxi Entitytyp-Benennung: Singular vs. Plural Wintersemester 15/16 DBIS

Jeder Fahrer besitzt eine eindeutige Personalnummer (PNr), einen Namen, ein Geburtsdatum, ein daraus berechenbares Alter, eine oder mehrere Telefonnummern sowie eine aus Straße, Haus-nummer, Postleitzahl (PLZ) und Ort bestehende Adresse. Manche Fahrer haben eine Lieblingsfarbe. PNr Name Geburtsdatum Alter Fahrer Taxi Telefonnummer Adresse Strasse Hausnummer Entitytyp-Benennung: Singular vs. Plural PLZ Ort Lieblingsfarbe Wintersemester 15/16 DBIS

Taxis lassen sich eindeutig über ihr Kfz-Kennzeichen identifizieren und besitzen ferner eine Farbe, einen Typ sowie ein Zulassungsdatum. Taxis besitzen kein Geburtsdatum, es soll jedoch das aktuelle Durchschnittsalter ihrer Fahrer festgehalten werden. PNr Name KFZ-Kennzeichen Geburtsdatum Farbe Alter Fahrer Taxi Typ Telefonnummer Adresse Zulassungsdatum Strasse Aktuelles Durchschnitts- alter Fahrer Hausnummer Entitytyp-Benennung: Singular vs. Plural PLZ Ort Lieblingsfarbe Wintersemester 15/16 DBIS

Alias: wird_gefahren_von Jeder Fahrer fährt 3, 4 oder 5 Taxis (natürlich nicht gleichzeitig). Jedes Taxi wird von mindestens 4, aber höchstens 9 Fahrern gefahren. Dabei ist festgelegt, an welchen Wochentagen das Taxi von einem Fahrer genutzt wird. PNr Name KFZ-Kennzeichen Geburtsdatum Wochentag Farbe Alter Fahrer Taxi Typ Telefonnummer (3,5) (4,9) Adresse Zulassungsdatum fährt Strasse Aktuelles Durchschnitts- alter Fahrer Alias: wird_gefahren_von Hausnummer Entitytyp-Benennung: Singular vs. Plural PLZ Ort Lieblingsfarbe Wintersemester 15/16 DBIS

Alias: wird_gefahren_von Jeder Fahrer hat entweder keinen oder genau einen Fahrer als Vorgesetzten. Ein Fahrer kann Vorgesetzter mehrerer Fahrer sein. Alias: hat_Vorgesetzten PNr Name Ist_Vorgesetzter KFZ-Kennzeichen Geburtsdatum (0,1) (0,*) Wochentag Farbe Alter Fahrer Taxi Typ Telefonnummer (3,5) (4,9) Adresse Zulassungsdatum fährt Strasse Aktuelles Durchschnitts- alter Fahrer Alias: wird_gefahren_von Hausnummer Entitytyp-Benennung: Singular vs. Plural PLZ Ort Lieblingsfarbe Wintersemester 15/16 DBIS

Alias: wird_gefahren_von Jeder Fahrer hat genau ein Lieblingstaxi. Ein Taxi kann Lieblingstaxi mehrerer Fahrer sein. Jedes Taxi ist Lieblingstaxi mindestens eines Fahrers. Alias: hat_Vorgesetzten PNr Name Ist_Vorgesetzter KFZ-Kennzeichen Geburtsdatum (0,1) (0,*) Wochentag Farbe Alter Fahrer Taxi Typ Telefonnummer (3,5) (4,9) Adresse Zulassungsdatum fährt Strasse Aktuelles Durchschnitts- alter Fahrer Alias: wird_gefahren_von Hausnummer Entitytyp-Benennung: Singular vs. Plural (1,1) (1,*) PLZ liebt Ort Alias: wird_geliebt_von Lieblingsfarbe Wintersemester 15/16 DBIS

Aufgabe 2 Fehler im E/R-Diagramm Wintersemester 15/16 DBIS

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm? Wintersemester 15/16 DBIS

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm? Beziehung-Beziehung? Wintersemester 15/16 DBIS

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm? Keine Attribute, kein Schlüssel? Wintersemester 15/16 DBIS

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm? Mehrdeutige Namen? Wintersemester 15/16 DBIS

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm? Primärschlüssel? Wintersemester 15/16 DBIS

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm? Verschiedene Notationen? Wintersemester 15/16 DBIS

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm? Optionaler Schlüssel? Wintersemester 15/16 DBIS

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm? Min,Max? Wintersemester 15/16 DBIS

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm? Kardinalität an Attribut Wintersemester 15/16 DBIS

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm? Mehrwertiger, strukturierter Schlüssel machbar, aber diskussionswürdig Wintersemester 15/16 DBIS

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm? Menge von Mengen machbar, aber unüblich Wintersemester 15/16 DBIS

Aufgabe 3 Hunde und Katzen Wintersemester 15/16 DBIS

Gegeben sei das im Folgenden dargestellte (tierisch unvollständige) E/R-Diagramm. Welche der folgenden Aussagen lassen sich aus diesem tierischen Diagramm ablesen? Es gibt mindestens eine Katze. Es gibt höchstens fünfzig Katzen. Es gibt mindestens einen Hund. Es gibt höchstens fünfzig Hunde. Es gibt mindestens so viele Hunde wie Katzen. Es gibt höchstens fünfzigmal so viele Hunde wie Katzen. Jeder Hund ist mit mindestens einer Katze befreundet. Jeder Hund ist mit höchstens fünfzig Katzen befreundet. Jede Katze ist mit mindestens einem Hund befreundet. Jede Katze ist mit höchstens fünfzig Hunden befreundet. Es kann arme Hunde geben, die mit keiner Katze befreundet sind. Es kann Katzen geben, die mit keinem Hund befreundet sind. Es kann Katzen geben, die mit einer Katze befreundet sind. Wintersemester 15/16 DBIS

Gegeben sei das im Folgenden dargestellte (tierisch unvollständige) E/R-Diagramm. Welche der folgenden Aussagen lassen sich aus diesem tierischen Diagramm ablesen? Es gibt mindestens eine Katze. Es gibt höchstens fünfzig Katzen. Es gibt mindestens einen Hund. Es gibt höchstens fünfzig Hunde. Es gibt mindestens so viele Hunde wie Katzen. Es gibt höchstens fünfzigmal so viele Hunde wie Katzen. Jeder Hund ist mit mindestens einer Katze befreundet. Jeder Hund ist mit höchstens fünfzig Katzen befreundet. Jede Katze ist mit mindestens einem Hund befreundet. Jede Katze ist mit höchstens fünfzig Hunden befreundet. Es kann arme Hunde geben, die mit keiner Katze befreundet sind. Es kann Katzen geben, die mit keinem Hund befreundet sind. Es kann Katzen geben, die mit einer Katze befreundet sind. Aussagen zur (absoluten) Größe des Datenbestandes aus dem ERM schwer Wintersemester 15/16 DBIS

Gegeben sei das im Folgenden dargestellte (tierisch unvollständige) E/R-Diagramm. Welche der folgenden Aussagen lassen sich aus diesem tierischen Diagramm ablesen? Es gibt mindestens eine Katze. Es gibt höchstens fünfzig Katzen. Es gibt mindestens einen Hund. Es gibt höchstens fünfzig Hunde. Es gibt mindestens so viele Hunde wie Katzen. Es gibt höchstens fünfzigmal so viele Hunde wie Katzen. Jeder Hund ist mit mindestens einer Katze befreundet. Jeder Hund ist mit höchstens fünfzig Katzen befreundet. Jede Katze ist mit mindestens einem Hund befreundet. Jede Katze ist mit höchstens fünfzig Hunden befreundet. Es kann arme Hunde geben, die mit keiner Katze befreundet sind. Es kann Katzen geben, die mit keinem Hund befreundet sind. Es kann Katzen geben, die mit einer Katze befreundet sind. Jede Katze braucht mindestens einen Freund, aber es können dieselben Freunde sein! Wintersemester 15/16 DBIS

Gegeben sei das im Folgenden dargestellte (tierisch unvollständige) E/R-Diagramm. Welche der folgenden Aussagen lassen sich aus diesem tierischen Diagramm ablesen? Es gibt mindestens eine Katze. Es gibt höchstens fünfzig Katzen. Es gibt mindestens einen Hund. Es gibt höchstens fünfzig Hunde. Es gibt mindestens so viele Hunde wie Katzen. Es gibt höchstens fünfzigmal so viele Hunde wie Katzen. Jeder Hund ist mit mindestens einer Katze befreundet. Jeder Hund ist mit höchstens fünfzig Katzen befreundet. Jede Katze ist mit mindestens einem Hund befreundet. Jede Katze ist mit höchstens fünfzig Hunden befreundet. Es kann arme Hunde geben, die mit keiner Katze befreundet sind. Es kann Katzen geben, die mit keinem Hund befreundet sind. Es kann Katzen geben, die mit einer Katze befreundet sind. 50 live durch 5 ersetzen (um Aussage 10 richtig zu machen). Wintersemester 15/16 DBIS

Aufgabe 4 Mehrstellige Beziehungstypen Wintersemester 15/16 DBIS

Gegeben sei das im Folgenden dargestellte (unvollständige) Entity-Relationship-Diagramm. Versuchen Sie, das Modell so umzuformen, dass nur noch zweistellige Beziehungstypen vorkommen. Es sind exakt die gleichen drei Entitytypen zu verwenden. Wintersemester 15/16 DBIS

Lieferant Projekt Artikel Versuchen Sie, das Modell so umzuformen, dass nur noch zweistellige Beziehungstypen vorkommen. Es sind exakt die gleichen drei Entitytypen zu verwenden. (1,*) (0,*) Lieferant beliefert Projekt (0,*) (1,*) (1,*) (1,*) bietet_an Artikel nutzt Wintersemester 15/16 DBIS

Ist Ihr neues Modell semantisch äquivalent zum gegebenen Ist Ihr neues Modell semantisch äquivalent zum gegebenen? Wenn nein, geben Sie an einem Beispiel (Menge von Instanzen der Beziehungstypen) an, wo Information verlorengeht. Nein, die Umformung ist mit semantischem Verlust behaftet, d.h. es können Informationen abgebildet werden, die nur Teile der dreistelligen Beziehung betreffen. Beispiel: L1 beliefert P1, L2 beliefert P1; L1 bietet A1 an, L2 bietet A1 an; P1 nutzt A1 Unklar ist jetzt, welcher Lieferant den Artikel A1 tatsächlich an Projekt P1 geliefert hat, da sowohl L1 als auch L2 diesen anbieten und beide das Projekt P1 beliefern. Wintersemester 15/16 DBIS

Aus der Vorlesung Prinzipielles Vorgehen, um aus Attributen Beziehungen zu machen: Beziehungstyp ist Rk(k-stellig) Identifikation der Primärschlüssel Kn aller an Rk beteiligten Entitätstypen Definition eines neuen schwachen Entitätstyps mit {Kn} als Attributmenge plus etwaige Attribute des Beziehungstyp Rk Wintersemester 15/16 DBIS

Lieferant Lieferung Projekt Artikel LieferantID ProjektID ArtikelID L1 (1,*) (1,1) (1,1) (0,*) (1,1) L2 (1,*) Artikel Wintersemester 15/16 DBIS