Agrar- und Ernährungspolitik III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Hunger auf der Erde – Tendenzen der Welternährung Dr
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Initiative GLOBAL MARSHALL PLAN a planetary contract Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Staatsausgaben und Besteuerung
Corporate Citizenship – Teil 1
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
„Volumen“: theoretischer Begriff oder statistisches Gefühl
Verbändetheorien HS: Mitregieren in der BRD
Grundzüge der Mikroökonomie
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Simbabwe: Hilfe für Aidswaisen. Die soziale, wirtschaftliche und politische Krise im Land lastet schwer auf den Menschen in Simbabwe. Nach Schätzungen.
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Agrar- und Ernährungspolitik III
Bevölkerung und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland bis 1871
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Agrar- und Ernährungspolitik III
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
GK/LK Sozialwissenschaften
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Globalisierung für Arme?
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Lebensmittelverschwendung
GK/LK Sozialwissenschaften
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Möglichkeiten, die Weltbevölkerung zu strukturieren: - Weltregionen: - Zweiteilung Industrie- versus Entwicklungsländer (Least Developed Countries, Highly.
6. Landwirtschaft in der EU
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Arbeit in der Volkswirtschaftslehre
Nachhaltigkeitsquiz.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Brot für alle – die Entwicklungspolitische Organisation der Evangelischen Kirchen 2 Inhalt 1.Brot für alle 2.Entwicklungszusammen- arbeit und Entwicklungspolitik.
Wie klingt die globale Ordnung? Die Entstehung eines Marktes für „World Music“ Glaucia Peres da Silva Musikwirtschafts-Jour-Fixe Universität für Musik.
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Einführung in die Wirtschaft 2
 Präsentation transkript:

Agrar- und Ernährungspolitik III Vorlesung 4. März 2009 Einstieg in die Vorlesung / Übersicht Martin Kniepert

Ziele von Agrar- und Ernährungspolitik Zunächst: Sicherstellung der Ernährung Dieses Ziel bleibt im Weltmaßstab von größter Bedeutung: Ernährungssicherung (food security) Absicherung der Einkommen der Landwirte Später: Erhalt der Lebensgrundlagen (Umwelt, genetische Vielfalt) Später: Nahrungssicherheit (food safety) Insgesamt: Der Zielkatalog wurde komplexer

Thomas Robert Malthus (1766-1834) Essay on Population (first published 1798, bekanntere Version: 1803) Problem: Überlastung der Ressourcen Hungersnöte, Dezimierung der Bevölkerung durch Kriege und dergl. dienen als Regelungsmechanismen Aber auch: Kulturell entwickelte Mechanismen wie späte Heirat (bzw. späte Geburten; Verringerung der Zahl der Kinder) Damit ist Malthus Stammvater bspw. auch der Argumentation des Club of Rome und zahlreicher bevölkerungspolitischer Programme http://cepa.newschool.edu/het/index.htm

Eigentliches Ziel der Ökonomie: Verfügbarkeit In den sogenannt entwickelten Ländern sind derzeit prinzipiell ausreichend Nahrungsmittel verfügbar Die Produktionsentwicklung war teilweise sogar überschießend Seit Mitte der 80er Jahre auch weltweit Überschüsse auf den Weltmärkten Produktionsbremsende Maßnahmen wurden ergriffen (Flächenstilllegungen, Milchquoten etc.) Umverteilung durch Nahrungsmittellieferungen?

Zunehmende Komplexität Weniger Mangelerscheinungen, stattdessen Fehlernährung Differenzierte Betrachtungen nach sozialen Schichten (vgl. österreichischen Ernährungsbericht) Auch weltweit: Ernährung eher ein Problem der Verteilung als der Verfügbarkeit

Juristische/politische Setzung der Ziele Bspw.: Das österreichische Landwirtschaftsgesetz Bspw.: Teil der römischen Verträge Bspw.: Erklärung des regelmäßigen World Food Summit (FAO) Bspw.: Global Marshall-Plan (u.a. ökosoziales Forum) Ein-Kind-Familie als offizielles Ziel Chinas etc.

Politik- oder verwaltungswissenschaftliche Herangehensweise Welche Institutionen gibt es in diesem Bereich? Ist den Institutionen bereits eine Interessensgewichtung inhärent (Bürokratisierungstendenzen, Elitenbildung etc.) Welche Interessengruppen gibt es und wie organisieren sie sich? Auf welche Weise, mit welchem Mitteln, in welchen Interessenskonstellationen werden Interessen durchgesetzt?

Ökonomische Herangehensweise Analyse des wirtschaftlichen Geschehens auf abstrakter Ebene Haushalte, Unternehmen und Staat als Agenten Produktionsfaktoren: Arbeit, Boden, Kapital Güter Haushalt maximieren ihren Nutzen, Unternehmen ihren Profit (letztlich aus Besitztum wieder in Händen von Haushalten -> Nutzen Preise dienen als Signale zum Ausgleich von Interessen Möglich sind ebenso rein theoretische Analysen wie auch empirische Arbeiten. Mathematische Formulierungen sind die Regel.

Formalisierung und Abstraktion Vereinfachende Annahmen zur Analyse von Malthus‘ Überlegungen Es gibt nur ein Land (Welt) Es gibt nur zwei Güter Die Ressourcensituation bleibt weltweit gleich Die eingesetzte Produktionstechnologie bleibt gleich Die Bevölkerung wächst um 10% Frage: Kommt es zu (mehr) Hunger? Im Zuge weiterer Analysen können die Annahmen schrittweise gelockert werden.

Einkommensabhängigkeit der Nachfrage Y Q2 YCL Q2 Q1 Q1, Q2 Q1 Vgl. für Elastizitäten: http://www.unibz.it/web4archiv/objects/inf_downloads/lipsey_lecture03.pdf und P-Gebirge.xls

Preisabhängigkeit der Nachfrage (?) Q1 Q2

Preisabhängigkeit der Nachfrage – Renten / Wohlfahrtsmaximierung Q1 Q2 Vgl. zur Wohlfahrtsökonomik: http://www.econ.rochester.edu/eco108/ch9/micro09/sld092.htm

Preisabhängigkeit der Nachfrage (!) Q1 Q2

Angepasste Nachfrage Y Q2 Q2 Q1 Q1, Q2 Q1

Slutsky: Dekomposition Q2 Vgl. bspw. Varian 1981; S. 98ff Q1

Stichworte Preis- und Kreuzpreiselastizitäten Einkommenselastizitäten Engelkurve (Einkommens-Konsumfunktion) Nutzenfunktion Budgetgerade Superior, inferiore und Giffen-Güter Substitutive und komplemenäre Güter Konsumenten- und Produzentenrente (Wohlfahrtsökonomik) Politikfeldanalyse (Policy-Studies)

Getreide in Österreich

Rindfleisch in Österreich

Produktion pro Kopf weltweit

Produktion pro Kopf nach Regionen

Weitere Schritte anhand verfügbarer statistischer Konzeptionen Betrachtung der Nachfrageseite anhand des Verbraucherpreisindex Betrachtung der Produktionsseite anhand der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung Betrachtung der Produktion anhand der stichprobenbasierter Konzepte (bspw. FADN) Modellrechnungen zur Frage des Ausgleichs von Angebot und Nachfrage das alles und noch mehr in den folgenden Vorlesungen!