Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Hunger auf der Erde – Tendenzen der Welternährung Dr

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Hunger auf der Erde – Tendenzen der Welternährung Dr"—  Präsentation transkript:

1 Hunger auf der Erde – Tendenzen der Welternährung Dr
Hunger auf der Erde – Tendenzen der Welternährung Dr. Stefan Schmitz Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Referat 314 Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Ernährungssicherung

2 1. Hunger, Mangel- und Fehlernährung weltweit

3 Film Flagship Forum. Zum Starten im Präsentationsmodus in weißes Rechteck klicken.

4 Unterernährung global
870 Millionen Menschen hungern weltweit = Bevölkerung USA, EU +Kanada = jeder achte Mensch Quelle: FAO 2012

5 Regionale Trends der Hungernden
Quelle: FAO 2012

6 Quelle: Welthungerindex 2012

7 Quelle: Welthungerindex 2012

8 Bevölkerungswachstum 2010-2050
Quelle: FAO 2012

9 Zunahme von Fehlernährung- auch in Entwicklungs- und Schwellenländer
Quelle: FAO 2012

10 „Double Burden“: parallele Fehl- und Mangelernährung
Quelle: FAO 2012

11 Parallele Kleinwüchsigkeit und Fettleibigkeit bei Kindern <5
Quelle: UNICEF 2012

12 Verteilung der Hungernden
Quelle: Weltbank 2011

13 Nahrungsmittelpreise

14 Preisanstieg bisher…. Ungewöhnliche Preisspitzen Ende 2000er Jahre
Ursachen? -> Spekulation beteiligt, aber nicht notwendigerweise ursächlich Quelle: FAO 2013

15 …und in Zukunft. Ungewöhnliche Preisspitzen Ende 2000er Jahre
Ursachen? -> Spekulation beteiligt, aber nicht notwendigerweise ursächlich Quelle: Bread for the World Institute 2012

16 Preisänderungen lokal, Beispiel Sierra Leone 2011-12
Weltmarktpreise nicht einziger Grund für Kostensteigerungen Quelle: Welthungerindex 2012

17 Spekulation als Preistreiber?
Begrenzte Spekulation prinzipiell sinnvoll und bewährt: Mittel zur Absicherung von Erzeugern und Abnehmern gegen Preisänderungen via Terminkontrakten (sog. Warenterminbörsen) In den letzten Jahren jedoch massive Steigerung der Spekulation, v.a. durch große Anlagefonds Meinungen in der Forschung zum Einfluss der massiven Spekulation gehen auseinander, jedoch scheint klar zu sein: Spekulation verstärkt kurzfristige Preisspitzen (d.h. Anstiege oder Verluste), scheint jedoch nicht Ursache für verstärkte Volatilität (d.h. Abweichung des Preises vom jährlichen Mittelwert) zu sein Gegenmaßnahhmen: begrenzte Regulierung (USA und EU): Zentrale Clearingstellen höhere Transparenz im nichtbörslichen Handel (OTC – over the counter) teilweise Integration in börslichen Handel Weitere Vorschläge: Positionslimits für nicht-kommerzielle Händler Dynamische Transaktions- oder Börsenumsatzsteuer (greift nur in Zeiten starker Preisanstiege) Schaffung globaler Abstimmungsmechanismen zur Beaufsichtigung von Finanzmärkten Verstärkte Wettbewerbsaufsicht zur Verhinderung marktbeherrschender Stellungen Quelle: Bass/Welthungerhilfe 2012 Quelle: v. Braun/Kalkuhl 2013

18 Auswirkungen auf arme Bevölkerung
Egal, welche Ursachen: Preisanstiege treffen Arme am stärksten! Quelle: FAO 2012/WFP 2012

19 Angebot und Nachfragestruktur von Agrargütern

20 Weltweite Verwendung von Agrarprodukten 2008
The total area occupied by grazing is equivalent to 26% of the world land; the total agricultural area dedicated to feedcrop production is 33%. In all, livestock production accounts for 70% of agricultural land and 30% of land globally Quelle: Shellstudie, 2012

21 Verändertes Konsumverhalten weltweit
Quelle: FAO 2012

22 Nachfrage nach Lebensmitteln - Anteile
Quelle: FAO 2012

23 1/3 aller Nahrungsmittel gehen weltweit verloren oder werden verschwendet
Quelle: ??? Quelle: FAO 2011

24 Für Film-Website (Trailer, 3min ) bitte im Präsentationsmodus auf Bild klicken

25 Nahrungsmittelverluste
Sub-Sahara Afrika Europa Quelle: FAO 2011

26 Verluste in verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette
Quelle: FAO 2011

27 Landnutzung und Investitionen in Land

28 Flächennutzung weltweit
Regional Distribution of Land Use and Land Cover Quelle: Alexandratos, N. & Bruinsna, J. (FAO) 2012

29 Flächennutzung und Bodenbedeckung in verschiedenen Regionen
Regional Distribution of Land Use and Land Cover Quelle: FAO 2012

30 Globale Risiken der Ressourcennutzung
Global distribution of risks associated with main agricultural systems Quelle: FAO 2012

31 Rückgang der Landwirtschaftsfläche pro Kopf
Quelle: Alexandratos, N. & Bruinsna, J. (FAO) 2012

32 Großflächige Landinvestitionen – Anzahl der aktuellen „Land Deals“
Indonesien 7, 527,760 ha Malaysia 4,819,483 ha Indien 4,616,760 ha Brazil 3,871,824 ha Philippines 3,191,021 ha Sudan 3,123,430 ha Ethiopia 2,412,562 ha Madagascar 2,176,241 ha Mozambique 2,017,912 ha Argentinien 1,505,020 ha Quelle: Land Matrix 2013

33 Die 20 größten Investoren
Art der Investoren Quelle: Land Matrix 2012

34 Ressourcenbedarf; Umwelt- und Klimawirkungen der Landwirtschaft

35 Wasser in der Landwirtschaft
70% des weltweiten Wasserverbrauchs Zunahme bewässerter Flächen um mehr als 100% seit 1961 - Wasser ist neben Boden die grundlegende Ressource in der Landwirtschaft - Landwirtschaft ist global der größte “Verbraucher” von Wasser, v.a. in EL (bis zu 90%, dagegen in Europa nur ca. 25%) Der überwiegende Anteil der globalen LW ist Regenfeldbau Jedoch ist Bewässerungslandwirtschaft in letzten Jahrzehnten stark gewachsen und wird dies weiter tun aufgrund der notwendigen Intensivierung der Landwirtschaft Quelle: UN WATER 2012

36 Wasserverschmutzung durch Nahrungsmittelerzeugung
LW ist nicht nur größter Verbraucher, sondern auch wichtiger “Verschmutzer” von Wasserressourcen Beispiel: Schweinemist in Thailand, Vietnam and Guangdong (China) Quelle: FAO 2012

37 Dünger in der Landwirtschaft
Quelle: Wageningen Univ / SEI 2010 Global: höherer Bedarf über die letzten Jahrzehnte, weitere Zunahme prognostiziert, v.a. in China, Indien und weiteres Asien In IL Rückgang des Düngereinsatzes Forscher sagen “Peak Phosphorus” voraus (e.g. 2035), nachdem die Produktion abnimmt aufgrund von zu hohen Kosten, um die verbleibenden, schwer zugänglichen Ressourcen zu extrahieren (ähnlich Peak-Oil); Hauptabbauländer sind Marokko und Westsahara, China, Südafrika, Jordanien und USA Quelle: FAO 2006

38 Bodendegradierung Boden neben Wasser wichtigste Ressource
Desertifikation wird zum großen Teil vom Menschen verursacht durch: zu intensive Nutzung der Böden, falsche Bewässerung, gesteigerte Erosion durch Abholzung Auch Klimawandel trägt dazu bei Besonders gefährdet sind Trockengebiete Bereits ein Drittel der weltweiten Ackerflächen wurde in den letzten 40 Jahren aufgegeben Jedes Jahr gehen durch Erosion und falsche Nutzung, aber auch durch Straßen- und Häuserbau weitere 20 Millionen Hektar für die Landwirtschaft verloren. Das entspricht mehr als der halben Fläche Deutschlands Quelle: BMZ Basisbroschüre 2013

39 Für Film-Website bitte im Präsentationsmodus auf Bild klicken
Berlin, 27. – 31. Oktober 2012

40 GHG-Emissionen durch Landwirtschaft
Water and Wastewater LW und Forstwirtschaft zusammen für fast 1/3 der GHG-Emissionen verantwortlich, mehr als der komplette Energiesektor und doppelt soviel wie alle Autos und Flugzeuge zusammen Schwerpunkt der Emissionen ist in EL, v.a. Ostasien inkl. China und Südamerika inkl. Brasilien Beispiel Palmölanbau in Indonesien: Indonesien ist nach Brasilien der weltweit größte Emittent von Klimagasen durch Landnutzungsänderung. In manchen Teilen Indonesiens können über 50% der Abholzung und der damit verbundenen Klimagasemissionen auf den Anbau von Palmöl zurückgeführt werden. Durch die Umwandlung von besonders CO²-haltigen Torfmooren wurden 2005 allein in Indonesien 770 Megatonnen an Klimagasen freigesetzt wurden. Dies entsprach 37% der Gesamtemissionen Indonesiens oder ca. 3/4 der gesamten GHG-Emissionen Deutschlands in diesem Jahr. Quelle: IPCC 2007 Quelle: IPCC 2007

41 Methan-Emissionen durch Landwirtschaft
V.a. durch Viehhaltung Quelle: FAO 2012

42 Bio-Landwirtschaft Global: geringe Verbreitung ökologischer Landwirtschaft (außerhalb der EU oft unter 1%) Quelle: FAO 2012

43 Auswirkungen des Klimawandels auf Ernteerträge
V.a. durch Viehhaltung Quelle: FAO 2012

44 Landwirtschaftliche Produktionssysteme

45 Durchschnittliche Hofgrößen
Quelle: FAO 2012 Quelle: BMZ, Basisbroschüre 2013

46 Beitrag von Kleinbauern zu Armutsreduktion - Beispiele
Tansania Vietnam Quelle: FAO: The State of Food Insecurity 2012

47 Agrarhandel; Import und Export; Versorgungsrate

48 Importabhängigkeit Darstellung der Netto-Lebensmittel-Importe
Hohe Importabhängigkeit kann sowohl ein Zeichen von hoher Entwicklung sein, da Wirtschaft nicht mehr agrarbasiert (EU) Als auch Zeichen von struktureller Unterentwicklung (e.g. Nord- und Sub-Sahara Afrika) Quelle: FAO 2012

49 Im- und Exporte (netto) in Entwicklungsländern
112 von 136 untersuchten EL sind Netto-Lebensmittel-Importeure (82%) Quelle: Valdes/Foster 2012

50 Exporte aus Entwicklungsländern
Hauptanteile: Fisch, Getränke (incl. Kakao, Tee, Kaffee), Obst und Gemüse, pflanzliche Öle Fisch: fast 50% der weltweiten Versorgung aus Aquakulturen; diese wachsen besonders in EL stark Quelle: FAO 2012

51 Fleischproduktion, gesamt (in 1000 Tonnen)
Quelle: FAO 2012

52 Fleischkonsum, pro Kopf (kg)
Quelle: Le Monde Diplomatique: Fleischatlas 2013

53 Kalorische Versorgung pro Kopf
Quelle: FAO 2012

54 Gebiete des Mangels “Food security exists when all people, at all times, have physical and economic access to sufficient, safe and nutritious food that meets their dietary needs and food preferences for an active and healthy life”. (World Food Summit, 1996) Quelle: FAO 2006

55 Weitere Folien - optional

56

57 China Ausgaben/Woche: $155.06 Quelle: Menzel/D´Aluisio 2007

58 USA Ausgaben/Woche: $341.98 Quelle: Menzel/D´Aluisio 2007

59 Indien Ausgaben/Woche: $39.27 Quelle: Menzel/D´Aluisio 2007

60 Mali Ausgaben/Woche: $26.39 Quelle: Menzel/D´Aluisio 2007

61 Chad Flüchtlingslager Ausgaben/Woche: $1.23
Quelle: Menzel/D´Aluisio 2007

62 Deutschland Ausgaben/Woche: $500.07 Quelle: Menzel/D´Aluisio 2007

63 Japan Ausgaben/Woche: $317.25 Quelle: Menzel/D´Aluisio 2007

64 Ecuador Ausgaben/Woche: $31.55 Quelle: Menzel/D´Aluisio 2007

65 Kuwait Ausgaben/Woche: $221.45 Quelle: Menzel/D´Aluisio 2007

66 Grönland Ausgaben/Woche: $277.12 Quelle: Menzel/D´Aluisio 2007

67 Mongolei Ausgaben/Woche: $40.02 Quelle: Menzel/D´Aluisio 2007

68 Ägypten Ausgaben/Woche: $68.53 Quelle: Menzel/D´Aluisio 2007


Herunterladen ppt "Hunger auf der Erde – Tendenzen der Welternährung Dr"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen