Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Heterogene Informationssysteme
Naturschutz geht uns alle an.
Computer graphics & visualization Procedural Terrain Generation Hager Simon Proseminar Gamedesign.
Treibhauseffekt.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Layout Algorithmen.
St. Wiedemann Praktische Anwendung – Abfragen erstellen.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Einführung Geoelektrik
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Das wars!.
Stadt Dresden von Borascu Mihaela.
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Workshop der AG Landschaftsstruktur am
Thema Diese Einführung möchte den Freizeitkompass für barrierefreien Urlaub vorstellen und in seine Handhabung einführen. Die beste Methode, sich mit einer.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Lebenslagen älterer Menschen – Anpassung ihrer Wohnsituation
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Hydrogeomorphologische Solltypen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs
Multivariate Verfahren der Statistik bei der quantitativen Textanalyse
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Ökosozialen Forums Österreich LEADER+- Musterbeispiele
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
9 Arbeiten mit Funktionen
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Analyseprodukte numerischer Modelle
Grünraumziele KLIMA alternative Energieformen etablieren (Wind- / Sonnenenergie) Nutzung des Klimapotenzials für Sommertourismus Nutzung des Klimapotenzials.
Analyseprodukte numerischer Modelle Langzeitkennwerte der Atmosphäre.
Studentisches Seminar
Lawinenkunde.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Was ist DATEV Arbeitnehmer online?
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Berchtesgaden.
Finanzjournal „Ihr Geld“ Der Finanzratgeber der Sächsischen Zeitung als große Sonderbeilage  Alles rund um das Thema Geldanlage, private Finanzen und.
Methoden der Sozialwissenschaften
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Dirk Felzmann Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
Der ROI-Rechner als Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung „Mit auto-gration kostengünstig in die digitale Lieferkette einsteigen – Hilfen und Umsetzungsstrategien.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Anforderungen an die Regionalplanung aus Sicht der Planer ML-Workshop von Raumordnung und Landesentwicklung Hannover, den Dr. Peter Ahmels Präsident.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 4
 Präsentation transkript:

Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee Zusammenhang lateral wirkender Prozesse mit vertikalen Strukturen in der Landschaft Bedeutung von 3-D-Strukturen für Landschaftsfunktionen Mögliche 3-D-Landschaftsmaße zur Funktionsbestimmung Beispiele für einfache Anwendungen in Landschafts(-bild)einheiten Ralf-Uwe Syrbe Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Arbeitsstelle “Naturhaushalt und Gebietscharakter” Neustädter Markt 19 (Blockhaus), 01097 Dresden Tel.: 0351- 81416805 Mail: syrbe@ag-naturhaushalt.de Ralf-Uwe Syrbe

Laterale Prozesse und vertikale Strukturen Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Laterale Prozesse und vertikale Strukturen Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee Medium Prozess 3-D-Strukturmerkmale Wind Kaltluft Sturm, Verwehung Kaltluftfluss Randausprägung (CWED) barrierefreies Einzugsgebiet Wasser Erosion Abflussbildung max. erosive Hanglänge Retentionsverlust (-Überflut.) Strahlung Sicht Einstrahlung Einsehbarkeit Exposition, Hangneigung Überhöhung, Reliefvielfalt Schall Schalldämmung Schallfluss Schirmwert Emissionshöhe Tiere / Pflanzen Tragfähigkeit Schutz und Dichte vertikale Schichtung, Dichte, Rauigkeit, Blattflächenindex Gestein Schnee Steinschlag, Muren Lawinen Reliefenergie / Hanglänge Reliefenergie * Einzugsgeb. Ralf-Uwe Syrbe

Winderosion: RWEQ nach Fryrear et al. (1998) Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Winderosion: RWEQ nach Fryrear et al. (1998) Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee Faktoren (PUV, Hills auch für Schneeverwehung relevant) Bodenrauhigkeit: Kr=4(Höhe²/Entfernung) Windgeschwindigkeit hinter Barrieren: (in Prozent) OD optische Dichte, DD Distanz in Vielfachen der Höhe Vegetation: COG=Wachstum • Flächendeckung • Silhouette Hills: Anstieg (Hanggradient), Hanglänge, Höhe von Hügeln Ralf-Uwe Syrbe

Wassererosion: ABAG Schwertmann et al. 1990 Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Wassererosion: ABAG Schwertmann et al. 1990 Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee A = R * K * L * S * C * P 3-D-Parameter: LS-Faktor Anpassung kontinuierlich: Einzugsgebietsgröße Anpassung in Einheiten: maximale erosive Hanglänge Kartenbeispiel: Westlausitz nördlich Dresden Hanglänge auch relevant für Kaltluftzufluss, Muren- und Lawinengefahr Ralf-Uwe Syrbe

Diversität im mittleren Maßstab Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Diversität im mittleren Maßstab Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee Reliefdiversität Vielfalt an Hangneigungsstufen + Sonderformen (Gewässer) • Kartenbeispiel: Westlausitz Ralf-Uwe Syrbe

Reliefdiversität – ergänzend im Tiefland Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Reliefdiversität – ergänzend im Tiefland Anzahl von Hügeln („Kuppigkeit“) Grid-Algorithmus: FOCALMAX, DIFFERENZ Bestimmung lokaler Maxima FOCALMEDIAN, / Berechnung der relativen Überhöhung +, SELECT, GRIDPOINT Auswahl der Hügelpunkte POINTDISTANCE Löschen von Doppelpunkten Kartenbeispiel: Leipzig-Ost Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee Ralf-Uwe Syrbe

Diversität großmaßstäbig Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Diversität großmaßstäbig Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee Reliefvielfalt Vielfalt an Neigungs- und Wölbungsstufen Nutzungsvielfalt: vertikale Schichtung Parametrisierung der Diversität mit innerer Vielfalt nach Form, Gliederung und Schichtung DHM Neigungs- Wölbungs- aktuelle Nutzungs- vielfalt vielfalt Nutzung vielfalt Ralf-Uwe Syrbe

Sichtbeziehungen in der Landschaft als Kriterium des Landschaftsbildes Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Sichtbeziehungen in der Landschaft als Kriterium des Landschaftsbildes Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee Lesbarkeit der Landschaft Flächenüberhöhung: relative Höhe über Anlieger-Mittelwert Leitstrukturen versus Sichtbarkeitsbarrieren Ralf-Uwe Syrbe

Kaltluftbildung und Kaltluftfluss Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Kaltluftbildung und Kaltluftfluss Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee Merkmale zur Ausweisung von Kaltluftflüssen Rauigkeit der Flächenbedeckung Höhe der Kaltluftbildung im Einzugsgebiet Ununterbrochene Hanglage vom Bildungsgebiet Kartenbeispiel: Freistaat Sachsen Ralf-Uwe Syrbe

Weitere Strukturmaße und Funktionen Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Weitere Strukturmaße und Funktionen Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee Schallausbreitung (DIN 18005) Schirmwert (Höhe und Position von Hindernissen) Pegelabnahme (durch Bewuchs) Höhenverhältnis von Quelle und Immissionsort Morphometrische Reliefparameter Lokale: z.B. Krümmung, Neigung, Exposition Regionale: z.B. Hangposition, Höhe / Distanz zur Tiefenlinie Kombinierte: z.B. Feuchtigkeitsindex, LS-Faktor (ABAG) Reliefklassifikation Einfache Reliefformtypen: Kulmination-, Hang-, Tiefenbereich Komplexe Reliefformtypen: Erhebung, geschlossene / offene Hohlform, Flanke, Verebnung Ralf-Uwe Syrbe

Einbeziehung der 3-D-Struktur in die Bestimmung von Landschaftsfunktionen Resümee Übersicht Erosion Erholung Bioklima Andere Resümee Vertikalstruktur beeinflusst eine Vielzahl von Prozessen und Funktionen in der Landschaft Möglichkeiten zur Einbeziehung in die Landschaftsbewertung sind nicht annähernd ausgeschöpft Mangel an geeigneten 3-D-Strukturindizes zwang bisher zu Kompromisslösungen 3-D-Landschaftsmaße sind in Landschaftseinheiten ebenso anwendbar wie auf Rasterdaten Formeln und Algorithmen stehen zur Verfügung, sind aber für die Anwendung noch aufzubereiten Ralf-Uwe Syrbe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ralf-Uwe Syrbe Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Arbeitsstelle “Naturhaushalt und Gebietscharakter” Neustädter Markt 19 (Blockhaus), 01097 Dresden Tel.: 0351- 81416805 Mail: syrbe@ag-naturhaushalt.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Blick auf Bad Düben aus der Muldenaue Ralf-Uwe Syrbe