Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Themenübersicht der GIII
Weiterbildungstagung Atelier Lerninseln
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Atelier IPT Luzern, Zukunft WMS Erfahrungsaustausch IPT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Weiterbildungstagung Atelier Promotion
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
Das Format der Projektprüfung
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Silvia Bärle / Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Berufsfeld GmA Übersicht
Lehrplan Berufsschule
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2011 an der KV Business School ! René Portenier Rektor Schuleinheit Grundbildung 27. Januar 2011.
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
in der beruflichen Praxis
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen.
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Aktuelle Schul- und Kirchenpolitik § 13 Volksschule Kanton Aargau (1981 /2005) – Der Lehrplan enthält die Fächergruppen: Deutsch, Fremdsprachen, Realien,
Herzlich Willkommen zur
Praxisorientierte Einführungen BWL – Recht/Staat - VWL
ELehrmittel ABU Meine Beobachtungen und Erfahrungen nach einem Semester Unterricht mit zwei Klassen Heizungsinstallateuren Christoph Aerni ABU Lehrer an.
ELehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni.
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Herzlich Willkommen Workshop Nr. 21  Gesellschaft Ausgabe C
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
RLP BM Wirtschaft und Recht 1.Lektionentafel 2.Inhalt 3.Möglichkeiten.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Ausgangslage Evaluation des eigenen SLP im Studium am EHB
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ für die schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Informationsveranstaltung für die Schulen der Deutschschweiz Isabelle.
Wann merken wir endlich etwas von der Entlastung? Tagung Netzwerk Gesunde Schulen
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Weiterbildungstagung Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 2. November 2011 St. Gallen | 22.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Übersicht + Selektion. 24. Dezember 2010 Seite 2.
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
QUALIFIKATIONSBEREICH ALLGEMEINBILDUNG (ABU) Eric Schenk Berufsfachschullehrer für Allgemeinbildung.
Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Atelier IKA Rainer Lubasch Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ St. Gallen, 2. November 2011.
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Stellwerktest verstehen
damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
igkg-schwyz Kauffrau / Kaufmann EFZ üK3a - BiVo 2012
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 22. November 2011 Zollikofen 1

Konsequenzen Reform

Konsequenzen Sicht Schule/Fachschaft Unsicherheiten durch Wegfall der Stichwortliste Promotion ist vereinfacht LZ geben klare Vorgaben für Autoren (Lehrmittel, QV) LP müssen sich an schulinternen Lehrplan halten FS haben weniger Spielraum Profilwechsel einfacher

Konsequenzen Sicht Lehrpersonen Wegen Promotion bei LP Bewusstsein schärfen, dass Kaltstart notwendig ist (Querschnittstest z. B. Ende Semester als Hilfe)  gut auf Umsetzung achten Haben wir überhaupt ein B-Profil? Wie gehen wir mit der Notengebung um, wenn LL für das B-Profil die Schule wechseln müssen?  versuchen B-Profil anzubieten Einheitlichkeit  Zusammenarbeit in FS und zwischen Schulen einfacher gewährleistet

Konsequenzen Sicht Lernende Mobilität einfacher (Wechsel Schule, Kanton, Betrieb) Klarer Stoffplan (Vergleich in üK möglich) Unsicherheit für „Pilotklassen“, welche das erste QV schreiben Prüfungsangst bei 4-stündiger Prüfung Vergleichbarkeit innerhalb der Schweiz möglich Vorteil für abnehmende Schulen  Klarheit, was unterrichtet wurde Promotion: W&G wird aufgewertet (gute Noten sind von Beginn weg notwendig), jedoch wird Druck im W&G erhöht

Konsequenzen Sicht Lernende Wie reagiert der LL, wenn B-/E-Profil nur noch schulisch unterschieden wird? Lehrmittelauswahl wird steigen durch einheitliche LZ  Markt wird grösser Austausch der Lernenden über Plattformen wird einfacher Zentrales QV wird bei Tiefnoten (v. a. bei W&G) den Abschluss verschärfen  Grenzfallregelung muss schweizweit klar geregelt werden Promotion als Motivationsfaktor für W&G  Probezeit gibt es jedoch keine

Massnahmen

E-Profil Gewisse Gebiete im LZ grosszügig behandelt (Spielraum besteht für andere Gebiete, die mehr Lektionen benötigen) Nicht logisch  Bsp. Bilanzanalyse (6. Sem.), Bewertungen, Kapitalanlage (4. Sem.), allenfalls z. B. Teil der Bilanzanalyse vorziehen Delkredere fehlt Im 6. Semester nur noch weniger neuer Stoff, Lektionen v. a. für Prüfungsvorbereitung

Projektorganisation FS W&G Verfeinerung Schullehrplan  nachher LP zur Verfügung stellen Erst nachher ganze FS zusammensitzen (Ressourcen schonen) Problem MSS-Kompetenzen  wo wird was abgebildet? FS-Verantwortliche erstellen MSS-Kompetenzenraster „Nebenschauplatz BM“  RLP 2014 abwarten Interessant wird die Präsentation neuer Lehrmittel  Lehrplan kann noch nicht präzisiert werden

MSS-Kompetenzen Handlungskompetenzen an allen Lernorten Sozial-/Selbstkompetenzen sind schwieriger zu vermitteln (Bsp. Vorbild) Zwei Ansätze zur Erarbeitung Top-down  Gesamtkonzept, was wo getan wird Bottom-up  Sammeln der Kompetenzen in den FS MSS-Kompetenzen müssen an verschiedenen Orten in den LZ-Katalogen gesucht werden (Lernbereiche)  Gesamtkonzept ist notwendig Es braucht neue Kompetenzen auf Seiten der Lehrpersonen (Bsp. Selbstreflexion)

V&V - SA Verschiedene Modell sind möglich  unterschiedliche Auswirkungen auf Stundenplan, Organisation der Schule «Kleiner» Favorit  V&V auf W&G und IKA aufteilen und im 3. (2 Module) und 4. Semester (1 Modul) platzieren. Das lässt auch Freiraum für die SA. Möglichkeit: SA: E-Profil  DE/W&G, B-Profil  DE/IKA Produkt kann auch verschiedenartig gestaltet sein Stundenplantechnisch als zusätzliche Lektion anhängen (eher blockweise)