Modul 18 Preisbildung   Ziele:  

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftskreislauf
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Hätten Sie es gewusst? Ein kleines Ratespiel, das durch den Stoff der Themenreihe Börse führt. (alle Fragen wurden vom Kurs 10 SW 2008/09 erstellt)
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
AG Wirtschaftswundern - Die ökonomische DenkBar

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Markt und Marktwirtschaft
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Modell der Preisbildung
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Volkswirtschaftliche Grundlagen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Kaufkraft & Preisindex
Tutorial Preisbildung auf dem Bodenmarkt
Wiederholung Wirtschaft
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Volkswirtschaft.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
WIRTSCHAFTSORDNUNGEN
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
Tutorium Mikroökonomik
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Betriebe und ihre Umwelt
Was ist low-cost Travel?  Preis / Preiskampf  Günstig reisen  Steigende Nachfrage / Angebote  Neue & bestehende Anbieter.
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Marketing – Mix PREIS.
Problemstellung Viele Leute kaufen sich Dinge im Internet, oft sogar ersteigern sie Sachen über Internetauktionen. Doch die Meisten kennen nicht die wirtschaftlichen.
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Wirtschaftwissenschaften
Märkte.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Mikroökonomie 1 Marktangebot
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Einführung Kaufvertrag
 Präsentation transkript:

Modul 18 Preisbildung   Ziele:   Die Lernenden können die Mechanismen der Preisbildung und die Auswirkungen auf den Markt erklären. Die Lernenden können den Begriff „Markt“ erklären. Die Lernenden können verschiedene Märkte (Warenmarkt, Arbeitsmarkt usw.) nennen und beschreiben. Die Lernenden können die Auswirkungen von Überangebot/Nachfragedefizit, Angebotsmanko/Nachfrageüberhang beschreiben. Die Lernenden können Einflussgrössen des Angebots und der Nachfrage nennen und deren Auswirkung auf den Marktpreis beschreiben. Die Lernenden können Veränderungen des Marktpreises erklären. Die Lernenden können ein einfaches Preisbildungsmodell darstellen sowie Schlussfolgerungen über den Marktpreis sowie die Gleichgewichtsmenge ziehen.

Der Markt Der Ort, wo sich Käufer und Verkäufer treffen.

Welche Märkte gibt es? Für alle wirtschaftlichen Güter gibt es einen Preis Warenmarkt (Ware) Arbeitsmarkt (Arbeitskraft) Liegenschaftsmarkt (Immobilien) Versicherungsmarkt (Versicherungsverträge) Rohstoffmarkt (Rohstoffe) Kapitalmarkt (Geld, Aktien usw.) Öffentliche Versteigerungen

Grundsatz Preis Preis

Wie funktioniert der Markt? http://www.youtube.com/watch?v=TVPqCJ0 Bt2o

Was beeinflusst die Nachfrage? Anzahl der Nachfrager Vermögen und Einkommen Persönliche Bedürfnisse Preis anderer Güter Allgemeine Wirtschaftslage

Was beeinflusst das Angebot? Anzahl der Anbieter Preisänderungen der Produktionsfaktoren Produktionskosten und Auslastung Technologischer Fortschritt Allgemeine Wirtschaftslage

Beispiel Nachfragekurve Formulieren Sie eine Aussage

Beispiel Angebotskurve Formulieren Sie eine Aussage Menge

Beispiel Marktpreis Formulieren Sie eine Aussage

Beispiel Veränderung der Kurven Preis Situation: Die Nachfrage steigt Menge

Beispiel Veränderung der Kurven Preis Situation: Die Nachfrage sinkt Menge

Beispiel Veränderung der Kurven Preis Situation: Angebot steigt Menge

Beispiel Veränderung der Kurven Preis Situation: Angebot sinkt Menge