Experimentelle und quasi-experimentelle Designs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Advertisements

Quanti Tutorium
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Grobphasen einer empirischen Untersuchung nach Diekmann
Definition: Beobachtung
Definition: Beobachtung
Bewegungswissenschaft
Forschungsmethoden: Definition
Theorie psychometrischer Tests, III
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Einfaktorielle Varianzanalyse
Warum experimentieren wir?
Merkmale eines Experimentes (Kerlinger, 1973)
Nachtrag Methoden-Sitzung
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Quantitative Methoden I
Das wissenschaftliche Experiment
eXtreme Programming (XP)
1. Definitionen, Betrachtungsebenen und Gegenstandsbereiche
Experimentelles Design
Statistiktutorat: Datenkontrolle
Strukturgleichungsmodelle
Tutorium
Tutorium
Vorlesung: ANOVA I
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Externe Bewertung in IB-Biologie
Objektivität, Reliabilität, Validität
Einführung in die beurteilende Statistik
Konzeption und Systematik / Experimentelle Versuchspläne
Problemstellung und Hypothesenbildung
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Die Struktur von Untersuchungen
SE Quantitative Methoden Dr. Regina Dittrich
Techniken zum Erreichen von Konstanz
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Empirische Softwaretechnik
Elternwerkstatt 4. Abend
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Dr. des Martina Peitz.
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
Bedingungen für Experimente nach Huber
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
KONTROLLE NUR MÖGLICH WENN VERSUCH DETAILLIERT BESCHRIEBEN IST Validität.
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Thema Methoden medizinischer Forschung - Experimentelle Forschung -
Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Siegfried Schumann
Versuchsplanung Tamara Katschnig.
Statistiken je nach Messniveau
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Probleme empirischer Forschung
Vorexperimentelle und Experimentelle Designs
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
 Präsentation transkript:

Experimentelle und quasi-experimentelle Designs Barbara Werewka Christian Barnet

Varianzkontrolle (Kerlinger 1976) Bestimmung von Vergleichsgruppen Modus der Aufteilung von Untersuchungspersonen auf die Vergleichsgruppen

Designklassen Grundproblematik bei allen Designs: Vor-experimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi-experimentelle Designs Grundproblematik bei allen Designs: Neutralisierung eventuell verzerrender Effekte von Drittvariablen

Vorexperimentelle Designs Begriff geschaffen von Campbell und Stanley (1963) Vorexperimentelle Designs genügen nicht wissenschaftlichen Anforderungen an die Methodik der Hypothesenprüfung Dieser unzureichende Designtyp lässt mehrere Fehlerquellen gut erkennen Fehlen von Vergleichsmöglichkeiten Unvollständige Tabelleninformationen Keine Vergleichs- und Kontrollgruppen

Prototyp eines vorexperimentellen Designs - XO Design X – experimenteller Stimulus O – Beobachtung: Messung einer abhängigen Variable Die Unabhängige Variable besteht nur aus einer Kategorie. Damit sind die Vergleiche nicht möglich, da die Auswirkungen einer zweiten Kategorie nicht beobachtet werden. Es werden scheinbar Vergleiche suggeriert, die Angaben sind jedoch unvollständig.

Beispiele von XO - Designs ADAC glaubt – schnelles Autofahren ist nicht gefährlich, denn die meisten Autounfälle ereignen sich bei moderaten Geschwindigkeiten. Ein Reisemagazin rät, sich bei Autofahrten kurz vor dem Ziel besonders zu konzentrieren. Empfehlung basiert auf Statistik, wonach die meisten Unfälle im Umkreis von 30 Km vom Wohnort passieren. „Spiegel“ berichtet, 50% der verunglückten Skifahrer, die im Kantonspital Chur behandelt werden, sind Deutsche.

Beispiele von XO - Designs Alle drei Beispiele beruhen auf einem gravierendem Denkfehler Beim XO - Design ist die Varianz der unabhängigen Variable 0. Damit lassen sich keine Zusammenhangshypothesen überprüfen und keine Effekte abschätzen.

Beispiele von XO - Designs Autounfälle Tempo 100 200 ohne Unfall mit Unfall Frage: Ist die Unfallwahrscheinlichkeit bei Tempo 200 tatsächlich gering? ? 100 10

Beispiele von XO - Designs Skiunfälle Deutschland Lichtenstein Andere nein 8950 ja 1000 5500 50 4440 9950 Frage: Ist die Unfallwahrscheinlichkeit bei der Deutschen Skiurlauber tatsächlich so hoch? 4950 40 3960 550 10 440

Experimentelle Designs Nutzen von Experimenten Experimente sind der einzige sichere Weg zur Überprüfung (Falsifikation) von Hypothesen. Sie ermöglichen die Untersuchung von Kausalität. (Prinzip von Ursache/Wirkung) Charakteristisch für ein Experiment ist Es gibt mindestens 2 Gruppen (Versuchs- und Kontrollgruppe) Zuordnung zu den Gruppen geschieht durch Zufall (Randomisierung) Aktive Variation der UV durch den Versuchsleiter und Registrierung des Effektes der Veränderung Ausschalten von Wirkungen anderer Variablen (Störvariablen) Experimente sollten replizierbar sein (wiederholbar mit gleichem Ergebnis) => Reliabilität

Experimentelle Designs Bestandteile Versuchsperson / Teilnehmer Versuchsleiter / Experimentator Unabhängige Variable (Faktor, Bedingung): Dies ist die Variable die vom Forscher aktiv verändert wird. Sie hat mindestens 2 Ausprägungen (Vorhanden sein / nicht Vorhanden sein) Abhängige Variable: Bei dieser Variable soll der Effekt der Veränderung der UV beobachtet werden. Die Reaktion der AV (Messung der Veränderung) ist also das zu beobachtende Ereignis. Störvariable: Dies ist eine Variable die ebenfalls die AV beeinflusst, deren Auswirkung aber im derzeitigen Experiment nicht erforscht wird und daher neutralisiert werden muss.

Experimentelle Designs Ausprägungen Blindversuch Den Versuchspersonen (Probanden) ist nicht bekannt, ob sie in der Versuchs- oder in der Kontrollgruppe sind bzw. die Probanden sind über die zu prüfende Hypothese nicht informiert Doppelblindversuch Zusätzlich zu den Probanden ist auch dem Versuchsleiter die zu prüfende Hypothese nicht bekannt bzw. auch er weiß nicht, ob er eine Versuchs- oder eine Kontrollgruppe leitet.

Experimentelle Designs Mehrere Versuchsgruppen Es gibt auch Experimente mit mehreren Versuchsgruppen. In diesen Fällen ist jede einzelne Gruppe zugleich Versuchsgruppe betreffend einen experimentellen Stimulus (X1,X2,..,Xn) und Kontrollgruppe im Verhältnis zu der anderen Versuchungsgruppen. R X1 O1 Versuchsgruppe 1 R X2 O2 Versuchsgruppe 2 . . . . . . R Xm Om Versuchsgruppe n

Experimentelle Designs Mehrere Versuchsgruppen Beispiel : Überprüfung zweier oder mehrer unterschiedlichen Unterrichtsmethoden auf die Lernleistung von Schülern. R - Zufallsverfahren bei der Zuweisung der Schülerinnen und Schüler (Probanden) auf die Versuchsgruppen X1,X2,Xm – die unterschiedlichen Unterrichtsmethoden (experimentelles Stimulus) O1,O2,Om – die unterschiedlichen Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler (Beobachtungen)

Problem der Scheinkorrelation Die Beobachtung (O) ist nur scheinbar Ergebnis bzw. Auswirkung des experimentellen Stimulus X. Tatsächlich hat der unbekannte Drittfaktor Z das Ergebnis (die Beobachtung) herbeigeführt. + X (experimentelle Stimulus) Z (Unbekannte Drittfaktor) + O (Beobachtung)

Scheinkorrelation Beispiel: Berufsfortbildungsprogramm für Arbeitslose (ohne Randomisierung) Zu überprüfende Hypothese: Auswirkungen von Berufsfortbildungsprogrammen auf Wiederbeschäftigungschance. X 1 – Teilnahme an Berufsfortbildungsprogramm X 2 – keine Teilnahme O - Wiedereinstellung

Scheinkorrelation: Beispiel X x1 (Versuchsgruppe) Arbeitslose mit Berufsfortbildungskurs x2 (Kontrollgruppe) Arbeitslose ohne Berufsfortbildungskurs Z (unbekannter Drittfaktor) : unterschiedliche Vor-Qualifikationen bzw. unterschiedliche Motivation der Probanden. + X Kursteilnahme Z + O Beschäftigungschance

Scheinkorrelation: Beispiel Beispiel: Berufsfortbildungsprogramm für Arbeitslose (mit Randomisierung) R X x1 (Versuchsgruppe mit Kurs, Beschäftigungschance) R x2 (Versuchsgruppe ohne Kurs, Beschäftigungschance) Durch die Randomisierung bei der Ziehung von Versuchs- und Kontrollgruppen wird der unbekannte Drittfaktor Z ausgeschlossen. Nunmehr lässt sich eine Korrelation zwischen Fortbildungskurs und Beschäftigungschance herstellen. Weiteres besteht die Möglichkeit die Störvariable mitzuerheben oder konstant zu halten um Effekte damit zu eliminieren.

Weitere Fehlerquellen und deren Ausschluss Variable Z, die trotz Randomisierung nicht neutralisiert werden kann z. B.: Die Entmutigung der Arbeitslosen fällt durch regelmäßige Kursbesuche nicht so stark aus, wie wenn sie „sich selbst überlassen“ sind Hawthorne – Effekt, Verzerrung durch Reaktivität Ende der 20er Jahre in den Hawthorne Werken der Western Electric Company entdeckt. Sagt aus, dass Versuchspersonen ihr Verhalten verändern können, sobald sie merken, dass es sich um ein Experiment handelt. Randomisierung verzerrt das Ergebnis Z. B.: Diejenigen die nicht am Kurs teilnehmen dürfen, fühlen sich als Verlierer Bei geringen Fallzahlen kann die Randomisierung missglücken D. h. wenn die Gruppengrößen nicht groß genug sind

Strategien zur Problemlösung Variable Z : Weitere Experimente durchführen Hawthorne – Effekt: Blind- und Doppelblindversuche Verzerrung durch Randomisierung: eher Ausnahme Missglückte Randomisierung: Kombination von Randomisierung und Matching (z. B.: Bei Verteilung auf Gleichmäßigkeit des Geschlechts achten)

Interne und externe Validität Interne Validität: Ausblendung von Störvariablen. ist hoch, wenn es gelingt alles, außer der unabhängigen Variable, in den verschiedenen Versuchsanordnungen/ Versuchsgruppen gleich zu lassen. => Der Schlüssel eines „guten“ Experimentes. Externe Validität: Generalisierbarkeit experimenteller Effekte. D. h. Inwieweit ist die Experimentsituation auf natürliche Situationen und andere Menschen anwendbar.

Vor- und Nachteile der experimentellen Designs Vorteile: Die Möglichkeit selbst aktiv eine Ursache (unabhängige Variable) zu gestalten und die Wirkung genau dieser einen Variable zu erforschen. => Kausalitätsforschung Neutralisierung von Drittvariablen. Nachteile: Das Problem der externen Validität Das Problem der Reaktivität (Hawthorne) Hoher Aufwand bei simultaner Prüfung praktische oder ethische Gründen als Hindernisse bei Durchführung.

Experimentelle Spieltheorie „mamihlapinatapai“ („Jeder erwartet von jemand anderem, dass dieser etwas tut, was alle wünschen, aber keiner bereit ist zu tun“) Verantwortungsdiffusion/Freiwilligendilemma Experiment von Darley und Latané (1968) (Diekmann, S. 304ff)

Versuchsanordnung Hypothese: „Je größer die Zahl der Zuschauer in einer Hilfeleistungssituation, desto geringer die (individuelle) Wahrscheinlichkeit dass eine bestimmte Person Hilfe leistet“ Vorgespieltes Experiment „Diskussion über das College-Leben“ 2er, 3er, 6er Gruppen von Studenten (wobei immer nur 1 Versuchsperson war, die Anderen eingeweihte Mitarbeiter) Diskussion über Mikrofone in getrennten Räumen Notsituation wurde vorgetäuscht (epileptischer Anfall) Aufzeichnung der Reaktionen der Versuchspersonen

Hilfeleistungen 2er Gruppe (85 %) 3er Gruppe (62 %) 6er Gruppe (31 %)

Quasi-Experimente Definition: „Versuchsanordnungen die dem Vorbild des Experimentes nahe kommen und der experimentellen Logik folgen, jedoch nicht die strengen Anforderungen an das experimentelle Design erfüllen.“ (Diekmann, S.309)

Quasi-Experimente Unterschied zum Experiment 2 Hauptvertreter Es wird auf die Randomisierung (d. h. die zufällige Zuteilung von Versuchspersonen in Versuchs- oder Kontrollgruppe) verzichtet. Grund: die Zufallszuteilung ist in vielen Fällen (vor allem in Feldforschung, z. B. Aufteilung der Schüler in Schulklassen nicht beeinflussbar) nicht möglich. Die Gruppenaufteilung erfolgt nach natürlich vorhandenen Eigenschaften bzw. Selbstselektion 2 Hauptvertreter Vorher-Nachher-Messung mit Versuchs- und Kontrollgruppe ohne Zufallsaufteilung („Förderunterricht“) Zeitreihen-Experiment („Schwarzfahrer“)

Zeitreihenanalyse Die abhängige Variable wird zu mehr als 2 Zeitpunkten gemessen. (z. B. 7 Messungen und in der 4en wird die unabhängige Variable eingeführt) Es wird der Trend vor und nach der Maßnahme gemessen Probleme bei der Resultatsinterpretation (Diekmann, S. 316ff)

Vorteile von Quasi-Experimenten Eignet sich besonders für Untersuchungen im natürlichen Umfeld (besser als Experimente) da dort die Zufallszuteilung oft nicht gemacht werden kann Hohe externe Validität

Nachteile und Probleme von QU-E Verzerrungseffekte durch Drittvariablen Selbstselektion Z. B.: Melden sich nur fleißige Schüler freiwillig zum Förderunterricht Systematische Ausfälle Z. B.: schwächere Schüler brechen den Förderunterricht ab (dadurch würde sich Erfolgsquote „verbessern“) Regressionseffekte „statistische Tendenz zur Mitte“ Z. B.: Eine Abweichung von Extremwerten ist leichter möglich als von mittleren Werten. Ein 1er Schüler kann sich eigentlich nicht mehr verbessern, ein 5er Schüler nicht mehr verschlechtern.

Lösungsversuche Gruppen-Matching / Paarweises Matching Es wird versucht die Gruppen bezüglich bestimmter Störvariablen möglichst gleichartig aufzubauen Nachträgliche Kontrolle von Drittvariablen durch multivariate statistische Verfahren Die verzerrenden Merkmale müssen bekannt sein Es müssen bereits Messungen für diese Merkmale vorliegen Zeitreihen-Experimente (je längerfristiger desto genauer) Aktive Überwachung der nicht kontrollierten Störfaktoren (z. B. Beobachtung vom Eintritt punktueller unerwarteter Ereignisse) Formulierung möglichst klarer Erwartungen an die Daten

Prüfungsfragen Erklären sie die Begriffe der internen und externen Validität. Unterscheiden Sie das Konzept des Experiments von nicht-experimentellen Methoden Zeigen sie die Vor- und Nachteile der Quasi-Experimente auf, sowie Möglichkeiten deren Schwächen zu vermindern.