Frau und Glücksspiel Damentag, wenn das Glücksspiel weiblich ist … 4. Fachtagung: Glücksspieler n – typisch Mann? 06.11.2013, Graz Mag. a Bettina Quantschnig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Stalking - Definition Konstellation von Verhaltensweisen einer Person, die die folgenden Merkmale beinhalten: sie sind wiederholter und andauernder Natur.
bei nahestehenden Menschen
Schöne schlanke Welt???.
Thesen über die Funktion von Religion
Geldmanagement Therapeutische Techniken zum
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Definition Allgemeines, Historisches
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Täter und Opfer Elternakademie
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Die Balance finden mit Triple P
C & R – Empathie-Coaching
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Gespräch und Untersuchung
Dissoziation: Definition
Abenteuer Pubertät.
Coaching in der Midlife Crisis -
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Prävention sexueller Gewalt
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Persönlichkeitsstörungen
Kinder-und jugendpsychiatrische Aspekte der Kindesmißhandlung
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht
Psychiatrie Vor 16.
Computerspielsucht.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Motivierende Gesprächsführung
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Was macht mich einzigartig?
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
17. Vorlesung Persönlichkeitsstörungen
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Heilung Genesung Recovery
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Die Angebote der Fachstelle …. Themen: Sucht, neue Medien, Essstörungen, Glücksspiel, Sexualität,.. Schadet mir das Kiffen? Trinke ich zu viel Alkohol?
Allgemeines streben nach Veränderung und Freiheit risikofreudig -> fürchten deshalb alle Einschränkungen (Traditionen wie z.b. Weihnachten, Gesetzmäßigkeiten)
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Ein starkes ICH entwickeln
 Präsentation transkript:

Frau und Glücksspiel Damentag, wenn das Glücksspiel weiblich ist … 4. Fachtagung: Glücksspieler n – typisch Mann? , Graz Mag. a Bettina Quantschnig Krankenhaus de La Tour / Spielsuchtambulanz de La Tour

Psychische Risikofaktoren Geschlechtsspezifische Bahnungs- und Verlaufsfaktoren Therapiestrategien

Allgemeine Überlegungen zu Süchten und Abhängigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der weiblichen Suchtentwicklung Abhängigkeiten und Süchte stellen kein einheitliches Störungsbild dar. Es gibt deutliche Unterschiede im weiblichen und männlichen Suchtverhalten.

Geschlechtsspezifische Bahnungs- und Verlaufsfaktoren

Frauen spielen anders So gar nicht weiblich … Frauen, die spielen, setzen alles auf eine Karte … Glückspielerinnen vernachlässigen ihre Verpflichtungen … Weibliches Glücksspiel – Aspekte einer Noch- Minderheit! Frauen und Glücksspiel – keine reine Männerdomäne mehr …

… Eine alles auf eine Karte setzende Risikobereitschaft, rastlose Getriebenheit, eine innere Losgelöstheit von zwischenmenschlichen Bindungen widersprechen im Gegensatz zu männlichen Klischees zutiefst dem Bild von Frauen oder Müttern … M. Vogelgesang 2011

Es fasziniert, dass der Glücksspieler gesellschaftliche Konventionen außer Kraft setzt – damit andere Maßstäbe setzt und so triumphiert! Im Gegensatz dazu fasziniert eine krankhafte Glücksspielerin unsere Gesellschaft nicht.

Unterschiede Weibliche Sozialisation Frauenspezifische Probleme stehen im engen Zusammenhang mit ihrer familiären und gesellschaftlichen Rolle Emotionale Probleme und Beziehungsstrukturen sind mit dem Suchtgeschehen von Frauen untrennbar verbunden Frauen sind belastet durch den Versuch, der teilweise widersprüchlichen Rollenaufteilung gerecht zu werden Gemäß ihrer weiblichen Rolle versuchen Frauen ihre Probleme eher individuell, verweigernd, zurückgezogen oder resignierend scheinbar zu lösen Wenn die daraus entstehenden Konflikte unerträglich werden, entwickeln Frauen psychosoziale Reaktionsmuster oder greifen zu Suchtmitteln

Suchtverhalten ist dabei nur eine Auffälligkeit abhängig machender Strukturen im Leben von Frauen.

Glücksspielerinnen stehen im krassen Widerspruch zu den gültigen Rollenanforderungen Häufig Opfer von sozialen Steoreotypen und Zwängen Sie widersprechen mit ihrem Glücksspiel den Erwartungen, wie eine Frau und Mutter sein sollte Sie gelten demnach als existentiell gescheitert Sie sind sozial isolierter als Spieler Glücksspiel ist eindeutig männlich definiert

Auf der Suche nach dem Glück … Glück hat auf Dauer nur der Tüchtige. (Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke) Wer dem Glück entsagt, hat das Glück erjagt. (Ernst Ziel) Ein Zufriedener braucht kein Glück – er hat es schon. (Ernst Ferstl)

Psychische Risikofaktoren

Die Entwicklung weiblichen Spielverhaltens Häufige Risikofaktoren für weibliches Spielverhalten: Probleme, die aus der Herkunftsfamilie resultieren Mangelhafte, eher passive und inadäquate Problemlösestrategien Dysfunktionaler und feindseliger Umgang mit sich selbst Körperliche, seelische und sexuelle Traumatisierungen

Das Glücksspiel fungiert als Mittel, um vor überwältigenden Lebensproblemen Beziehungsschwierigkeiten Einsamkeit Langeweile zu flüchten oder das Glücksspiel stellt eine Möglichkeit dar, scheinbar auf gleicher Ebene in einer männlich dominierten Welt mit Männer zu konkurrieren durch Wettbewerb Macht zu erlangen auf männlichem Terrain erfolgreich zu sein und so das geringe Selbstwertgefühl aufzuwerten.

Spezifische Merkmale im Verlauf weiblichen Spielverhaltens Differenz von 10 Jahren in der Erstmanifestation Der Krankheitsverlauf ist rascher progredient Anfangsgewinne spielen eine geringere Rolle als bei Männern Automatenspiele werden präferiert. Wesentlich seltener als bei Spielern finden sich bei Spielerinnen anfängliche Gewinne Die Verstärkung liegt im glücksspielspezifischen Erlebniszustand Dieses Vergessen und Flüchten wird aufgrund der Eigendynamik des Glücksspiels bald selbst zum Problem

Spezifische Merkmale im Verlauf weiblichen Spielverhaltens Schuld- und Schamgefühle wegen ihres Fehlverhaltens lassen Spielerinnen in weiteres Glücksspiel flüchten In der Hoffnung durch Gewinne ihr Fehlverhalten zu kompensieren Überwältigende negative Emotionen treten auf Gegen die eigene Person gerichtete aggressive Reaktionsmuster Depressive Reaktionsmuster Vermeidung von Angst, Trauer Insuffizienz und Überforderung Substanzmissbrauch oder Abhängigkeit Essstörungen

Glückspielerinnen im klinischen Kontext Pathologische Glücksspielerinnen sind älter und stärker traumatisiert als ihr männliches Pendant. Patholog. Glücksspielerinnen kommen zumeist aus einer Broken-Home-Situation mit erheblicher psychiatrisch familiärer Vorbelastung und Gewalt. Patholog. Glückspielerinnen weisen eine hohe Komorbiditätsrate auf. Das Glücksspielverhalten entwickelt sich nicht im frühen Erwachsenenalter aus einem Zeitvertreib heraus, sondern sekundär zur Vermeidung unerträglicher Gefühle.

Therapiestrategien

Typische Verhaltensweisen Austesten von Grenzen durch Machtkämpfe Häufiges Infragestellen von institutionellen Regeln Beharren auf einem Sonderstatus Abstinenzregel wird nur auf das Glücksspiel bezogen Neigung zu einem überzogenen Optimismus in Bezug auf die schnelle Wirksamkeit therapeutischer Interventionen Forderungen/Verführungen den TherapeutInnen gegenüber Probleme im Beziehungsaufbau Spielerinnen spielen vor der Therapie, in der Therapie und mit den TherapeutInnen

Inhalte der spielsuchtspezifischen Gruppentherapie Life-Events und Spielproblematik Die Lebens- und Entwicklungsgeschichte steht im Mittelpunkt. Glücksspiel und zwischenmenschliche Beziehung Wie reguliert das Glücksspiel die sozialen Beziehungen der Betroffenen wird analysiert. Glücksspiel und Kognitionen Die im Verlauf der Spielproblematik sich ändernden Kognitionen werden thematisiert. Verlusterlebnisse und Trauer Die symptomfreie Zeit wird analysiert.

Reizhunger Der durch das Spiel angeregte Erregungszustand steht im Mittelpunkt. Auf der Flucht: Wovor? Wohin? Das Abtauchen in eine Phantasiewelt wird thematisiert. Lebensziele und Lebenszufriedenheit Der Zugang zu den persönlichen Ressourcen bezüglich geheimer Wünsche und Werte soll gefunden werden. Mein Leben in 10 Jahren Eine Zukunftsorientierung soll erfolgen. RF-Prävention Wesentliche Aspekte der Rückfall-Prävention werden analysiert.

Frauenspezifische Schwerpunkte in der Therapie Schärfung der Sensibilität sich selbst gegenüber Auflösung der alles dominierenden Fixierung Reduktion dysfunktionaler Ohnmachts- und Schuldgefühle Die Erarbeitung aktiver und adäquater Problemlösestrategien Der Abbau von Schuld- und Schamgefühlen Die Klärung der weiblichen Rollenanforderung Die Ermutigung zu einem Wohlwollenden Umgang mit sich selbst

Bill of Rights 4 Säulen des Selbstwertgefühls Nein sagen Die Zeit danach Genießen Loslassen Wie ich durch meine Geburt die Welt veränderte Wie zerstöre ich mein Glück garantiert Liebeserklärungen ans Leben

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !