Individualisierung im Unterricht – das pädagogische Thema der Epoche?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber. Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und.
Advertisements

„Ein und derselbe Unterricht hat für unterschiedliche Schülergruppen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
November 2007.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
HS Höchst.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Erwerb von sozialer Kompetenz
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Differenzierung im Fachunterricht
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Reform der Notengebung
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Gütekriterien des Unterrichts
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Unterricht – anders organisiert
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Umgang mit Heterogenität
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Lernen mit dem Computer
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Unterricht bewerten Modul 3.
leicht gesagt - schwer getan
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Wochenplan und Freiarbeit
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Elterninformation zu BEGYS
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Leitbild des Deutschunterrichts
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Hamburger Bildungsoffensive
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Binnendifferenzierung
„Differenzierung und Individualisierung“
 Präsentation transkript:

Individualisierung im Unterricht – das pädagogische Thema der Epoche? Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz

Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts ist das „Thema der Epoche“ Mats Ekholm

Individualisierung im Unterricht – das pädagogische Thema der Epoche? Heterogenität im Unterricht Produktives Umgehen mit Heterogenität Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung Voraussetzungen und Bedingungen für den produktiven Umgang mit Heterogenität

Schülerprofile einer Klasse

MATKOMP – Grundkompetenzen in Mathematik -Aufbau des Testverfahrens

„Heterogenität“ = „Verschiedenartigkeit“ = „Abwesenheit von Gleichartigkeit“? „Homogenität“ = „Abwesenheit von Vielfalt“?

Jahrgangsklasse Alter als „plausibles … Differenzierungskriterium für die Einrichtung schulischer Lehrveranstal-tungen“, durch das Stoffpensen, Lernen und Bewertungsverfahren synchronisiert werden sollen“ ökonomische Bewältigung der Massenbildung Gesellschaftspolitisches Symbol für „Gleichheit aller Schüler“  Vorbedingung für das „Leistungsprinzip “

weitere Strategien zur Reduzierung der Komplexität Schulformen / Schultypen Selektionswesen mit Prüfung, Aufstieg und Sitzenbleiben Verschiedene Differenzierungsmaßnahmen

Werden Schulklassen durch diese Maßnahmen „homogen“? Friedrich Herbart: „Verschiedenheit der Köpfe“ Ernst Christian Trapp: Pädagogik der „Mittelköpfe“ Hirnforschung: zwischen dem Lern- und dem Entwicklungsalter kann ein Unterschied von bis zu vier Entwicklungsjahren liegen Die besten deutschen HauptschülerInnen erreichen mittleres gymnasiales Niveau, schwächere GymnasiastInnen wären auch in vielen Hauptschulen nur Mittelmaß (vgl. Artelt et al. 2001, 121) Österreich: relativ große Überschneidungen in Intelligenztests zwischen AHS-Unterstufe und dritter Leistungsgruppe der HS (Eder 2001, 156)  „System jagt Fiktion. Die homogene Lerngruppe“ (Tillmann (2004)

Dimensionen der Unterschiedlichkeit Erfahrungshintergrund – nach ihrer sozialen, kulturellen, nationalen Identität, Erziehungsstile der Eltern etc. Kenntnisse und Vorerfahrungen, Leseverhalten, Fernsehkonsum ... allgemeine Fähigkeiten und Begabungen – Konzentrationsvermögen, abstraktes und logisches Denken, künstlerische Fähigkeiten, sportliche Eigenschaften etc. Persönlichkeitsmerkmale, wie Schüchternheit, Offenheit, unterschiedliche Lerntypen etc. Arbeitshaltung – Durchhaltevermögen, zielgerichtetes Arbeiten, Ehrgeiz, Langsamkeit, Entmutigung, Unsicherheit etc. Arbeitstechniken im Umgang mit angebotenen Lernmaterialien Motivation und Einstellung zu bestimmten Unterrichtsfächern Arbeits- und Lerntempo, Ausdauer, Lernorganisation Leistungen

Gründe für das aktuelle bildungspolitische Interesse PISA-Ergebnisse Globalisierter Wettbewerb: gesellschaftliche Potentiale bestmöglich fördern (Finnland: zwischen den Ohren …)

Gründe für das aktuelle bildungspolitische Interesse PISA-Ergebnisse Globalisierter Wettbewerb: gesellschaftliche Potentiale bestmöglich fördern (Finnland: zwischen den Ohren …) Lehrplan verlangt Individualisierung Bessere Verfügbarkeit von Unterrichtsmaterialien „neue“ (konstruktivistische) Lerntheorien Individualisierung in der Gesellschaft

Individualisierung im Unterricht – das pädagogische Thema der Epoche? Heterogenität im Unterricht Produktives Umgehen mit Heterogenität Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung Voraussetzungen und Bedingungen für den produktiven Umgang mit Heterogenität

 Wie produktiv mit der Heterogenität der SchülerInnen umgehen  Wie produktiv mit der Heterogenität der SchülerInnen umgehen? (Weinert 1997) Ignorieren der Lern- und Leistungsunterschiede (passive Reaktionsform) Orientierung am Durchschnitt Anpassung der SchülerInnen an die Anforderungen des Unterrichts (substitutive Reaktionsform) organisatorischen Maßnahmen (Zurückstellung vom Anfangsunterricht, Klassenwiederholung, äußere Differenzierung) psychologische Trainingsprogramme für systematische Intelligenzförderung, Gedächtnisschulung, Lernenlernen, Motivationssteigerung

 Wie produktiv mit der Heterogenität der SchülerInnen umgehen  Wie produktiv mit der Heterogenität der SchülerInnen umgehen? (Weinert 1997) Anpassung des Unterrichts an die lernrelevanten Unterschiede zwischen den SchülerInnen (aktive Reaktionsform) adaptiver Unterricht Gezielte Förderung der einzelnen Schüler Innen durch adaptive Gestaltung des Unterrichts (pro­aktive Reaktionsform) Lernmöglichkeiten frühzeitig diagnostizieren optimistisch interpretieren differenzielle Lernziele Basiscurriculum mit fundamentalen Lernzielen für alle Aufbaucurriculum für unterschiedliche Lernvoraussetzungen und verschiedene Interessensrichtungen adaptiver Lehrstil (mit betonter Individualisierung) genügend nachhelfende (remediale) Instruktion zur Realisierung der basalen Lernziele

Begriff: Differenzierung Allgemein: Bildung von Lerngruppen innerhalb der Organisationsstruktur des Schulsystems – bezogen auf unterschiedliche Kriterien

Differenzierung Äußere Differenzierung Innere Differenzierung temporäre Differenzierung innerhalb einer Klasse oder Lerngruppe längerfristige Zuweisung zu verschiedenen Lerngruppen

Differenzierung Äußere Differenzierung Innere Differenzierung Schultypen Jahrgangsklasse Leistungsgruppen „Profilklassen“ „Wahlkurse“ Innere Differenzierung durch didaktische Maßnahmen

Begriff: Individualisierung Individualisierung ≠ Einzelarbeit Konsequentes Denken von den Lernwegen des/r SchülerIn aus: Der Heterogenität der Schülerinnen durch unterschiedliche Lernwege gerecht werden, um sie bestmöglich zu fördern  Förderplan

Grundbausteine individualisierten Unterrichts Passende Leistungs- feststellung und -beurteilung eingebettet in flexible Unterrichtsformen ökonomisches System zur Dokumentation von Lernstand, Fördermaß- nahmen und Diagnosen Materialien und Räume Lernberatung und Instruktion Rückmeldung für SchülerInnen Lehrer-Einstel- lung – respekt- volle Beziehung differenzierte und individualisierte Lernaufgaben Unterschiedliche Ziele: Fundamen- tum – Additum Lerndiagnosen

Schülerfähigkeiten und ‑bereitschaften für indiv. Lernen Lehrer- kompetenzen Passende Leistungs- feststellung und -beurteilung eingebettet in flexible Unterrichtsformen ökonomisches System zur Dokumentation von Lernstand, Fördermaß- nahmen und Diagnosen Materialien und Räume Lernberatung und Instruktion Rückmeldung für SchülerInnen Lehrer-Einstel- lung – respekt- volle Beziehung differenzierte und individualisierte Lernaufgaben Unterschiedliche Ziele: Fundamen- tum – Additum Lerndiagnosen

Individualisierung im Unterricht – das pädagogische Thema der Epoche? Heterogenität im Unterricht Produktives Umgehen mit Heterogenität Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung Voraussetzungen und Bedingungen für den produktiven Umgang mit Heterogenität

Wie häufig kommt I/D in österreichischen Schulen vor? PISA 2003 (Haider/Schreiner 2003, 299): „ich bekam vom Lehrer speziell für mich angepasste Aufgaben oder Übungen“ 72 % nie oder fast nie in Mathematik-Stunden erlebt 4 % in jeder M-Stunde 8 % in den meisten M-Stunden 17 % in einigen M-Stunden Im internationalen Vergleich: Österreich gehört zu den Ländern, in denen Schüler am wenigsten Unterstützung durch die Lehrkraft im Mathematikunterricht, ähnlich im Deutschunterricht berichten (Schwantner et al. 2006, 309f)

Wie häufig kommt I/D in österreichischen Schulen vor? Individualisierung und Ergebnisorientierung gehen in HS und AHS mit zunehmender Schullaufbahn massiv zurück (Eder 2007, 125) zwischen 1994 und 2005 : „In beiden Schultypen deutliche Zunahme an Leistungsdruck, eine Zunahme bei der Störneigung der Schüler/innen sowie einen Rückgang an Mitsprachemöglichkeiten und Schülerbeteiligung.“ (Eder 2007, 111)

Wie häufig kommt I/D in österreichischen Schulen vor? 48 % Hauptschulen mit Leistungsgruppen 54 % AHS 69 % Hauptschulen ohne Leistungsgruppen 96 % Hauptschulen mit mehr als einer Lehrperson (Mayr 2001)

Effekte von Individualisierung und Differenzierung im Unterricht? individualisierte Unterstützungsstrukturen entweder im Unterricht selbst oder ergänzend zum Unterricht = Charakteristikum besonders erfolgreicher Bildungssysteme (z.B. Arbeits-gruppe internationale Vergleichstudie 2003)

Effekte von Individualisierung und Differenzierung im Unterricht? überfachliche Ziele: Klima in Klassen mit offenem Lernen war „signifikant und erheblich günstiger“ SchülerInnen erlebten mehr schülerzentrierter Unterricht, weniger Sozial- und Leistungsdruck weniger Schulmüdigkeit, Schulangst, psychovegetative Beschwerden, Nicht-Auskennen im Unterricht und erlebte Ablehnung durch Lehrkräfte Umgang mit Schwierigkeiten: eher Problemlösungen durch Reflexion und Kommunikation statt emotional-aggressive Reaktionen fachliche Ziele: TIMSS-Leistungstests: keine Unterschiede im Gesamtwert, in einigen Teilbereichen leichte Vorteile für die SchülerInnen (vgl. Eder 1999).

Effekte von Individualisierung und Differenzierung im Unterricht? „begrenzt heterogen zusammengesetzte Klassen bei ausreichender Nutzung innerer Differenzierungsmöglichkeiten (gelegentliche Bildung homogener Lerngruppen bei bestimmten Aufgabenstellungen) bieten viele soziale, pädagogische und didaktische Vorteile“ (Helmke/Weinert 1997, 93)

Unterschiedliche Effekte auf unterschiedliche Schülergruppen Vergrößerung der Leistungsunterschiede zwischen SchülerInnen  Basisziele, „Additum“  Schülerkompetenzen für Individualisierung Zusammenhang zwischen Schülereinstellungen und Unterrichtsformen, z.B. „(Un-)Gewissheitsorientierung“ Bezugsgruppeneffekte: „sozialer Vergleich ist in heterogenen Gruppen einen Belastungsfaktor für leistungsschwächere Schüler(innen) (insbesondere beim Selbstbild)“ (Tillmann/Wischer 2006)

Charakteristika erfolgreichen Lehrerhandelns? Einstellung von Lehrpersonen: Heterogenität ist nicht Belastung, sondern „als Bereicherung … und als Chance für gegenseitige Lernanregungen“ Diagnose- und Methodenkompetenz

Individualisierung im Unterricht – das pädagogische Thema der Epoche? Heterogenität im Unterricht Produktives Umgehen mit Heterogenität Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung Voraussetzungen und Bedingungen für den produktiven Umgang mit Heterogenität

Welche Bedingungen sehen LehrerInnen als entscheidend für I/D-Unterricht? LehrerInnen von Notwendigkeit der Differenzierung überzeugt (vgl. Roeder 1997, 241f) Klage über Belastungen - Bevorzugung „vielfältiger kleinerer, unspektakulärer Formen des Eingehens auf die individuelle Eigenart der SchülerInnen“ (Mayr 2001)

Welche Rahmenbedingungen fordern bzw. fördern innere Differenzierung? Heterogene Lerngruppen Zweitlehrersystem Gruppengröße? Schülerkompetenzen für I/D: aktive Rolle als Lernende selbständig mit komplexeren Texten zu arbeiten „partnerschaftlich und diszipliniert zusammenarbeiten“ Positive Lehrer-Einstellung zur Lerngruppe Vorhandensein diagnostischer Bewertung und gezielter Hilfen Verfügbarkeit differenzierten und schüleraktivierenden Lernmaterials (inkl. Nutzung neuer Medien)

schulische Faktoren assessment for learning (u.a. formative Lerndiagnose, Förderung von Peer- und Self-Assessment, Setzen persönlicher Lernziele) curriculum entitlement and choice (u.a. Schaffen von Wahlmöglichkeiten für Schüler, Materialentwicklung) a student centred approach to school organisation (u.a. stärkerer Fokus des Personals auf Lehren/ Lernen, dazu passende Organisation des Schultags und der Schularchitektur, schuleinheitliche disziplinarische Regeln) strong partnership beyond the school (u.a. Elternarbeit, Netzwerke, Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen und Firmen)

Zielkomplexe (1) Anerkennung je individueller Besonderheit als Anspruch und Menschenrecht (2) Fachliche Leistungen (3) methodische, soziale und Selbstkompetenzen (4) Gesundheit und Belastung von SchülerInnen und LehrerInnen

Wie können LehrerInnen unter realistischen Bedingungen machbar produktiv mit der Heterogenität von SchülerInnen umgehen?

Danke

Gegenargumente Aufwendig Störung sozialen Lernens führt zu einer Differenzierung zwischen Schwachen und Starken (‚größere Schere‘) Machbarkeit Unterstützende Materialien Unterstützende Rahmenbedingungen Unterstützende KollegInnen, Eltern

Was hat noch zum Interesse an Individualisierung und Differenzierung beigetragen …  „neue“ (konstruktivistische) Lerntheorien (1) Lernen ist eine Aktivität der Lernenden (2) "Situiert und anhand authentischer Probleme lernen (3) In multiplen Kontexten lernen (4) Unter multiplen Perspektiven lernen (5) In sozialen Kontexten lernen (6) Lehren – derart anregende und förderliche Lernumgebung aufbauen

Strategien Lerndiagnose  aktuelle Stärken oder Defizite in spezifischen Teilbereichen Festhalten: Dokumentation des Lernstandes, „Förderplan“ Differenzierte und individualisierte Lernhilfen Differenzierte und individualisierte Lernaufgaben Angebote für das Üben, Wiederholen und Anwenden für Schüler/innen, die Lerndefizite beheben müssen Fundamentum – Additum: Zusatzaufgaben, interessante Anwendungen und Übertragungen für Schüler/innen, die in der Erarbeitung im Durchschnittstempo unterfordert sind und bei Gefahr, dass Motivation und Aufmerksamkeit schwinden Bearbeitung von Teilthemen nach eigener Wahl, Interesse und nach eigenem Plan, selbstständige Themenfindung und –bearbeitung im projektorientierten Lernen.

Wie? Differenzierung nach Quantität bzw. Lerntempo: Stoffumfang Anzahl der Übungsbeispiele, die zur Festigung nötig sind Differenzierung nach Qualität bzw. Leistungsvermögen   Schwierigkeitsgrad und Komplexität Übungsangebot für unterschiedliche Lernzugänge hinsichtlich Lerntypen unterschiedliche Anforderungen an Lernerprodukte, z.B.: Plakate, Referate, Projektzeitungen, Grad der Selbständigkeit Differenzierung nach Interesse   Differenzierung nach Interesse - Wahl Differenzierung in unterschiedlichen Sozialformen   Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit

Grundbausteine individualisierten Unterrichts Lerndiagnosen differenzierte und individualisierte Lernaufgaben Unterschiedliche Ziele: Fundamentum – Additum Lernberatung und Instruktion durch Lehrperson eingebettet in flexible Unterrichtsformen Inhaltsreiche und ermutigende Rückmeldung für SchülerInnen Eine Form der Leistungsdokumentation und -beurteilung, die dem allen nicht widerspricht ein ökonomisches System zur Dokumentation von Lernstand, Fördermaßnahmen und Diagnose („Förderplan“) Materialien und Räumlichkeiten Schülerfähigkeiten und ‑bereitschaften für individualisiertes Lernen „optimistische Lehrereinstellung“ Lehrerkompetenzen