© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Restaurationsfachleute» 1/3 Sie verstehen die Grundsätze der persönlichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

IHK-Prüfung im Gastgewerbe
Berufsfachschule für Altenpflege
Integrierte Managementsysteme
Regeln für das Servieren von Speisen
27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 1 Enzyme Development Synthesis Pünktlichkeit, Schnelle Entscheidung und.
Pädagogische Mündigkeit
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Dokumentationsanforderungen
Prozess und Prozess- Management
Führungskräfteentwicklung
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Prof. Dr. Matthias Dalferth
Mündliche Prüfung Restaurationsangestellte/angestellter
Mündliche Prüfung für Restaurationsfachfrau/Mann
Mündliche Prüfung für Restaurationsfachfrau/Mann
Mündliche Prüfung Restaurationsangestellte/angestellter
QV 2012.
Mündliche Prüfung für Restaurationsfachfrau/Mann
QV 2012.
© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Detailhandelsfachleute» verstehen Ziele, Strukturen, Abläufe in einem Detailhandelsunternehmen.
Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
Das Optimistische Kindergarten
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Erfahrungen aus dem Basiskurs Christian Wölfle Fachvorstand W&G
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Standortbestimmung: Werte
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Created using iThoughts[...]
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Medienerziehung praktisch
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Betriebliche Gestaltungsfelder
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
Das AIDA Prinzip bei einer Bewerbung
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Beobachtung des Verhaltens und der Leistung über das ganze Jahr
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
Geschäftsideen 5HKC 5HLW.
DISKRIMINIERUNG.
Hygiene-Schulungen Gesetzliche Vorgaben:
Erfolgsfaktoren und Vorgehen
Gliederung des Vortrages
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
Qualifikationsverfahren 2016
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Fachkompetenzen «Hauswirtschaftspraktiker/in EBA»
 Präsentation transkript:

© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Restaurationsfachleute» 1/3 Sie verstehen die Grundsätze der persönlichen und betrieblichen Hy- giene und können geeignete Massnahmen zur Hygiene umsetzen. Sie können die Prozesse der Warenbewirtschaftung von der Beschaf- fung bis zur Entsorgung beschreiben. Sie erkennen und verstehen unterschiedliche Gästegruppen und können deren Erwartungen und Bedürfnisse aufzeigen. Sie wenden Serviceformen und -regeln im Speise- und Getränke- service gäste- und situationsgerecht an. Sie verstehen die Bedeutung und Regeln des persönlichen Auftritts, kennen die Umgangsformen und schätzen die Wirkung ihres Verhaltens gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeitenden und Gästen realistisch ein.

© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Sie sind fähig, die Anforderungen an die Kommunikation mit Gästen zu beschreiben und Gästekontakte in der regionalen Landessprache und einer Fremdsprache im Interesse des Betriebes und der Gäste zu gestalten. Sie sind fähig, die Phasen des gästegerechten und zielorientierten Verkaufens zu beschreiben und wenden die Grundsätze des aktiven Verkaufens an. Sie können die Gästekommunikation auf unterschiedlichen Ebenen analysieren und anspruchsvollere Dialoge führen. Sie können Gästerechnungen erstellen und fremde Währungen um- rechnen. Fachkompetenzen «Restaurationsfachleute» 2/3

© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Sie können Tische und Gedecke für verschiedene und anspruchs- volle Anlässe herrichten und Speisen sowie Getränke vor dem Gast zubereiten. Sie erklären Herkunft, Eigenschaften und Bereitstellung von Lebens- mitteln sowie Getränken und können ihre Güte beurteilen sowie ihr Zusammenwirken verstehen. Sie verstehen die Grundsätze der bedürfnisgerechten Menü- und Getränkezusammenstellung und berücksichtigen kulinarische und gesundheitliche Kriterien. Fachkompetenzen «Restaurationsfachleute» 3/3