Www.literature.atGünter Mühlberger Massendigitalisierung von Archivdokumenten. Konzepte, Standards und Best Practise. Am Beispiel des Brenner Archivs Günter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
vom Brief zum Data-Center
Advertisements

LAURIN – Free Software für Zeitungsausschnittsarchive
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Anwendung von Standards vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Texteingabe Überschrift
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Der Dokumentenserver MILESS. Wie alles begann Start 1998 Ziel: Zentrale Infrastruktur für das Internet- Angebot von Multimedia aus dem Bereich der Hochschule.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
1 Organisatorische Aspekte Management und Organisationsformen von Retrodigitalisierungsprojekten – Von der Idee zur Umsetzung Andrea Rapp - SUB Göttingen.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Preservation Metadata. OAIS Reference Model Diese und folgende Quellen:
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Webservice Grundlagen
Methodologie und Technologie Technische Fragen zur online Publikation und Verfügbarmachung historischer Quellen.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Metadata Encoding & Transmission Standard
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Präsentation von Lukas Sulzer
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Bilddateiformate, Metadaten, KML
KontaktSammlungen Startseite InitiativeSucheNeuigkeiten Bla, bla, bla, bla,bla... Xxx Objekte und Bücher und soweiter und soweiter.
SCAPE Informationstag und Demo-Event Österreichische Nationalbibliothek Max Kaiser Leiter Abteilung Forschung und Entwicklung Österreichische Nationalbibliothek.
Aspekte der Vertrauenswürdigkeit digitaler Langzeitarchive
Content Management System
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Computeria Wallisellen
Cloud-Computing.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Interoperabilität in Digitalen
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digitalisierung Informationsmanagement in Archiven und Sammlungen Christa Müller.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Datenaustausch und Interoperabilität
Metadata - Catalogues and Digitised works
… digitalisieren statt fernleihen
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
 Präsentation transkript:

Mühlberger Massendigitalisierung von Archivdokumenten. Konzepte, Standards und Best Practise. Am Beispiel des Brenner Archivs Günter Mühlberger Universitätsbibliothek Innsbruck

Mühlberger Warum digitalisieren? Was nicht digital ist, ist nicht. Erschließung Service Sicherung

Mühlberger Überlegungen 1.Informationserfassung 2.Beschreibung 3.Benutzersystem 4.Organisation 5.Sicherung

Mühlberger Informationserfassung Verhältnis Original zu Kopie –Qualitätsstandards für Bearbeitung am Bildschirm, Drucken, Internetbenutzung, Archivieren –s/w, grau, farbig –Speicherformate –Abfolge (Briefe), Leerseiten, Rückseiten,…

Mühlberger Erschließung Beschreibung –Einzeldokument –Sammlung –Struktur des Archivs –Bestehende Kataloge –Suchmöglichkeiten –Indexierung – Thesauri –Normdaten –Erweiterbarkeit (Transkription, Annotation, Edition)

Mühlberger Benutzersystem Nicht jeder soll Zugriff zu allem haben –Freie Dokumente –Wertvolle Dokumente –Aktuelle Dokumente –Persönlichkeitsrechte –Benutzergruppen

Mühlberger Digitalisierung Infrastruktur –Ausbildung der Mitarbeiter –Geräte –Zwischenspeicher –Kosten –Workflow

Mühlberger Sicherung Flüchtigkeit digitaler Daten –Nachhaltigkeit –Speichersysteme –Verfügbarkeit –Standards

Mühlberger Pilotprojekt Brenner Archiv Grundsatzbeschluss –Erfahrungen gewinnen –Learning by doing –Minimale Infrastruktur –Keine ausgebildeten Mitarbeiter –6 Sitzungen verteilt auf 10 Monate –ALO System als Ausgangspunkt

Mühlberger Umsetzung Informationserfassung –Lesbarkeit muss gleich gut oder besser als vom Original sein –Keine Reproqualität sondern Arbeitsqualität –Keine Kalibrierung der Geräte –Grundsätzlich Farbe, 200 bis 300 dpi –Vorerst JPEG (50% Komprimierung), später JPEG2000 –Ca. 0,5 bis 1 MB pro Image

Mühlberger Exkurs: JPEG2000 ISO und ITU (International Telecommunications Union) Standard –100 Experten, 18 Länder –Entwickelt mit dem Ziel JPEG zu ersetzen und einen umfassenden Standard für digitale Bilder zu liefern –Soll die nächsten 10 Jahre halten –Neue Features: Skalierbarkeit, regionales Encoding, bessere Austauschbarkeit,… –Derzeit in einzelnen Applikationen schon unterstützt, allerdings noch nicht in Browsern

Mühlberger Umsetzung Beschreibung –Nicht: ein umfassendes, komplexes Beziehungsgeflecht mit allen denkbaren Verlinkungen und Suchmöglichkeiten zu bieten –Kein Schwerpunkt auf Beschlagwortung oder inhaltliche Erschließung –Sammlungen und Konvolute statt Einzelobjekte –Dublin Core für Sammlungen –Basismetadaten (Creator, Title, Subject, Date, Language,…) –METS für Objektebene (DC eingebettet)

Mühlberger Exkurs: Sammlungsbeschreibung Vernachlässigtes Thema, aber derzeit internationale Anstrengungen: UKOLN, CIMI, DC EAD, RNA DC Modell: Collection Description Schema –Collection –Location –Agents Collection –Title, Identifier, Language, Type, Access Control, Legal Status, Custodial History, Location, Subject, Date Range, Collector, Owner, Sub-collection, Super-collection

Mühlberger Umsetzung Benutzerverwaltung –Public domain Material –ALO: Benützerverwaltung noch nicht realisiert

Mühlberger Umsetzung Digitalisierung –Flachbettscanner –Teststellung Dokumentenscanner: 5080 Canon, Kodak 208i –General Purpose Belegscanner –A3, Farbe bis 600 dpi, unterschiedliche Beleggröße, Stapeleinzug z.T. mit Ultraschallkontrolle, Doppelseitenscannen –Manuskripte, Briefpapier, Transparenzpapier, Postkarten, Kuverts, Fotos,… –Durchsatz: Rund 5000 Seiten (= Bilder bzw GB) pro Tag –Trainingsbedarf hängt stark von Software ab

Mühlberger Umsetzung Workflow –ALO System –Metadateneingabe für Sammlung –Dokumente werden nach physikalischer Ordnung gescannt –Künstliche Konvolute –Unmittelbar nach dem Scannen Metadateneingabe und Hochladen auf Server –Damit auch Internetzugriff gegeben –Geringer Arbeitsaufwand, da Metadaten aus der Sammlungsbeschreibung übernommen werden

Mühlberger Umsetzung Sicherung –Service Provider: ZID –System: ALO –Standardisierte digitale Objekte: XML, METS –Physikalisch: TeraServer, IBM Plattenspeichersystem (HMS)

Mühlberger Exkurs: METS Metadata Encoding and Transmission Standard Library of Congress; BL, BNF,… Standardisiertes Objekt im Rahmen von OAIS (Open Archival Information Standard) Metadaten –Descriptive –Administrative –Structural Map –Filegroup

Mühlberger Exkurs: Trusted Digital Repositories RLG-OCLC Report Ausgangspunkt: Digital born documents Empfehlungen –Institution muss Verantwortung übernehmen –Dokumente müssen identifiziert, verwaltet, regelmäßig erneuert und geprüft werden, etc. –Technisch: OAIS Kompatibilität Zertifizierung der Repositorien angestrebt

Mühlberger Umsetzung Zugang –Internet –Eine JPEG Datei genügt, wird am Server umgewandelt –Such- und Blätterfunktionen werden vom System bereit gestellt –Verlinkung mit bestehenden Katalogen ist möglich –ALO-Client: Download der Originaldateien –CD-ROM als Arbeitsmedium

Mühlberger ALO

Mühlberger ALO

Mühlberger ALO

Mühlberger NRW

Mühlberger NRW

Mühlberger NRW

Mühlberger Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Mühlberger Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Mühlberger Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Mühlberger Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Mühlberger Folgerungen 1.Vollständige Digitalisierung in wenigen Jahren möglich 2.Voraussetzungen 1.Personal (mind. halbtags) 2.Scanner (ca EUR) 3.Bearbeitungssystem (ALO) 4.Trusted Digital Repository (ZID) 3.Todos am BA 1.Collection Level Description oder RNA 2.Benützersystem 3.Kauf des Scanners

Mühlberger Vielen Dank!