Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ermelinda Weldin Geändert vor über 10 Jahren
1
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
2
Laufende Projekte (Auszug) SSG Digitalisierung (Mathematik) VD17 / VD18 EZOOLO 2 Rezensionszeitschriften DigiWunschbuch > 5 Mio. Seiten Unterschiedliche Erschließung
3
Öffnungswinkel
4
Orientierung an den Praxisregeln der DFG Formate –TIFF, PDF, TEI Qualität –600/300 dpi Volltexte –TEI / XML Schnittstellen –OAI Verfügbarkeit –DFG-Viewer –Persistent Identifier Metadaten (METS/MODS) –Bibliographische, Struktur, technische
5
Lösungsansätze Zerlegung des Produktionsprozesses in wieder verwendbare Workflows Bibl. Autopsie welcher Workflow angemessen ist Spezialisierung von Personal auf einzelne Bearbeitungsschritte Steuerung durch zentrale Software Controlling und Qualitätskontrolle
6
PRODUCTION PRESENTATION Ablauf eines Digitalisierungsprojektes 1.Zielsetzung 2.Auswahl des Materials 3.Benchmarking / Standards 4.Produktionsorganisation / Logistik 5.Arbeitsvorbereitungen (AV) 6.Digitalisierung 7.Qualitätskontrolle (QK) 8.Bildoptimierung / Verarbeitung 9.OCR / Volltextgenerierung 10.Metadatengenerierung 11.Präsentation / Verwertung 12.Zugang / Evaluation 13.(Langzeit) Archivierung
7
Modularer Aufbau
8
Produktionsumgebung
9
Webbasiert
10
Workflows DigiWunschbuch Rezensionszeitschriften RusDML
11
Nutzermanagement Personen Gruppen Rollen Projekte
12
Organisation, Rechte und Personen
17
to-do Listen für jede MitarbeiterIn
18
Flexibilität und Übersicht
19
METS Editor
20
METS Export zu ZVDD, DFG-Viewer, Europeana, DDB, …
21
Integrierter Image Viewer (AJAX) OCR Integration
22
Statistik und Controlling
23
Präsentationsumgebung
24
Präsentationsebene: TYPO 3 / Lucene Design und Funktionen online anpassbar
25
Volltextsuche
26
OCR Renderfarm beim GBV ABBYY Recognition Server 80 Seiten pro Minute NICHT: Fraktur Wortkoordinaten Volltexte mit TEI Strukturierung
27
DFG Praxisregeln zu OCR Es sei aber ausdru ̈ cklich vor der Gefahr gewarnt, dass Nutzer bei mangelnder Dokumentation zu falschen Ergebnissen gefu ̈ hrt werden. Auf die Suchbedingungen sollte an deutlich sichtbarer Stelle hingewiesen werden. Vorteilhaft ist auch, den Text – selbst bei mäßiger Qualität – nicht zu verstecken, damit sich der Nutzer selbst ein Bild von der Qualität seiner Recherchebasis machen kann.
28
Anzeige des (TEI) Volltextes
29
OCR Layer über Image
31
OCR Leselupe
32
Auf OCR aufsetzende Funktionen Named entity recognition –Personen –Orte –Ereignisse Semantische Suche Historische Plagiatsfälle (nach C. Mahnke)
33
Digitales Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen
34
PDF download (auch Unterkapitel)
35
Projectcounter.org Nutzungsstatistiken
36
RSS feeds, OAI (konfigurierbar)
37
Integration des DFG-Viewers
38
Open Source Entwicklergemeinschaft im Aufbau
39
Partner
40
Goobi Homepage www.goobi.org
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.