BME-Service Recht Einkaufsbedingungen auf dem Prüfstand Entsprechen Ihre Allgemeinen Einkaufsbedingungen noch der gegenwärtigen Rechtslage? Fragestellungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Befristung
Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
„Damit das Kleingedruckte keinen großen Ärger macht“ Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB´s) im Arbeitsrecht Workshop Juni 2007 Marcus Ulrich.
§ 307 BGB Benno´s Baumarkt 3. Es wird vermutet, dass ein Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorhanden war, wenn seit Gefahrübergang nicht.
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Prüfungsthemen.
Eine Präsentation von: Julian Saal Dardan Mustafa
6. Kapitel: Allgemeine Geschäftsbedingungen
Haftung, Gewährleistung - Preisvereinbarung
SCHINDLER Rechtsanwälte
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
Frage 1: der Vergleich hat Doppelnatur, ist zugleich materiellrechtlicher und Prozessvertrag als materiellrechtlicher Vertrag begegnet die Vereinbarung.
Univ.-Prof. Dr. Armbrüster
IX. Kölner Verwalterforum
Rolf Schaefer Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Hannover Arbeitsrechtsforum Hannover Aktuelle Rechtsprechung
Aktuelles zur Maklerhaftung und weitere Empfehlungen
Die Kapitalanlagevermittlung richtig dokumentieren
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
Die Schuldrechtsreform
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Deckung / Haftung Kreisdiagramm: Farben entsprechend corporate design, Legende und Werte werden automatisch aktualisiert.
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
UNS-Beratertreffen Rechtliche Aspekte und Haftungen aus Berateraufträgen 8. April 2005 Mag. Ferdinand Wallner.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
§ 7 Kaufrechtliches Gewährleistungsrecht im Überblick
Rechtsgrundlagen des Agenturvertrages. RA Dr. Erich Schwarz 5020 Salzburg
Lieferverzug / nicht rechtzeitige Lieferung
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Einführung ins Privatrecht
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
Mängelhaftung beim Kauf:
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
Fälle zu den Anspruchsgrundlagen:
Zwingendes Recht beim Verbrauchsgüterkauf, §§ 474 ff. BGB
Arbeitsvertrag und Dienstvertrag
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Gold – Spekulativer kurzfristiger Kauf Allerdings mit klaren Bedingungen.
1 Verjährung des Vergütungsanspruchs – Prozessuale Besonderheiten RA Hans Christian Schwenker.
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
K a n z l e i M i c h a e l i s Rechtsanwälte. K a n z l e i M i c h a e l i s Rechtsanwälte © Copyright / Der Urheberschutz bezieht sich auf die gesamte.
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
Lerneinheit 21 – Überblick B. Die Beteiligung Dritter
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
SoWi Ü 5- 1 Barta: Zivilrecht online AGB (1) - Allgemeines qZweck: Kaufmännisch-rechtliche Rationalisierung l AGB : Vertragsschluß unter Beifügung von.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Beispiel sittenwidriger Klauseln1 Beispiel für sittenwidrige Klauseln HG Wien , 18 Cg 74/06f.
1 Lerneinheit 7 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
Schlechtleistungs- SPECIAL
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
 Präsentation transkript:

BME-Service Recht Einkaufsbedingungen auf dem Prüfstand Entsprechen Ihre Allgemeinen Einkaufsbedingungen noch der gegenwärtigen Rechtslage? Fragestellungen aus der Praxis an BME-Service Recht Hanau, 12. Februar 2008 RA Sebastian Schröder, BME e.V.

Vorstellung: BME-Service Recht Wir bieten Rechtsberatung für BME-Mitglieder ….. bei der Gestaltung individueller, unternehmens- und branchenspezifischer Verträge bei der Prüfung von Verträgen bei der Erstellung und Anpassung der Allgemeinen Geschäfts- und Einkaufsbedingungen durch individuelle Beratung Beratungsschwerpunkte sind die Rechtsgebiete rund um Einkauf und Logistik wie Einkaufsrecht Wirtschafts- und Vertragsrecht Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen RA Sebastian Schröder, BME e.V.

Vorstellung: BME-Service Recht BME-Portal Vertragsdatenbank mit Musterverträgen, Checklisten, Urteilsanalysen, Praxistipps etc. (www.bme.de/vertragsdatenbank) Rechtsinfos wie Kurzbesprechungen von aktuellen Urteilen, Hinweisen zur Rechtsentwicklung und Gesetzgebungsverfahren (www.bme.de/rechtsinfos) Rubrik BME-Service Recht unter www.bme.de Arbeitskreise RA Sebastian Schröder, BME e.V.

BME-Service Recht Vorteile von Allgemeinen Einkaufsbedingungen (AGB / AEB) AGB / AEB dienen der Standardisierung von Geschäften AGB / AEB bieten in der Regel verlässliche und stabile Vertragsverhältnisse Taktische Überlegungen Grenzen der AGB-Rechtsprechung Individuelle Lösungen bei strategischen und komplexen Kunden- und Lieferantenprojekten Passgenauigkeit (zuerst Spezifikation, dann Vertrag) RA Sebastian Schröder, BME e.V.

BME-Service Recht Einkaufsbedingungen und AGB-Recht Check-Up Ihrer AEB / Ausgewählte Problemfelder: AGB (Definitionen und Abgrenzungen) AGB (Maßstab Inhaltskontrolle) Änderungsvorbehalt Schriftform Zahlungsziel Abtretungsausschluss Haftung Verjährung Rechtsmängelhaftung Schutzrechte Dritter Subunternehmer RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Definitionen und Abgrenzungen) Allgemeine Geschäftsbedingungen: Alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrages stellt (§ 305 Abs. 1 Satz 1 BGB) gilt für einzelne Klausel, wie Klauselwerk Kriterium Vielzahl: Absicht, Klausel mind. dreimal zu verwenden, ausreichend gilt dann bereits ab der ersten Verwendung Mehrfachverwendungsanschein auch, wenn die von einem Dritten für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Bedingungen nur einmal Verwendung finden sollen (BGH v. 23.06.2005) (P: Datenbanken, RAe, „Speicherung im Kopf“) RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Definitionen und Abgrenzungen) Allgemeine Geschäftsbedingungen Verwender: i. d. R. Inhaltskontrolle nur zugunsten des Vertragspartners des Verwenders Verwender = derjenige, der Vertragsbedingungen einführt Aber: Schließt eine Vertragspartei in der Regel Verträge unter Einbeziehung von bestimmten Allgemeinen Geschäftsbedingungen ab, ist sie auch dann Verwenderin, wenn ihr Vertragspartner diese Vertragsbedingungen im Hinblick darauf bereits in sein Angebot aufgenommen und damit formal in den Vertragsabschluss eingeführt hat (BGH v. 09.03.2006) RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Definitionen und Abgrenzungen) Abgrenzung Individualvertrag: Wesentliches Merkmal: Aushandeln mehr als „Verhandeln“: Ernsthaftes zur Disposition stellen des gesetzesfremden Kerngehalts der Klausel Einräumung von Gestaltungsfreiheit ggü. Vertragspartner zur Wahrung eigener Interessen (Reale Möglichkeit, den Inhalt der Vertragsbedingungen zu beeinflussen) Nicht ausreichend: Freistellung, ob unterzeichnet wird Aushandeln der konkreten Klausel (BGH v. 14.04.2005) Belehren über Inhalte und Tragweite der Klausel (BGH v. 19.05.2005) RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Maßstab Inhaltskontrolle) Inhaltskontrolle im Unternehmensverkehr: §307 BGB AGB unwirksam, wenn Vertragspartner entgegen Treu + Glauben unangemessen benachteiligt wird Wenn Klausel von wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung abweicht Wenn wesentliche Rechte oder Pflichten, die sich aus Natur des Vertrags ergeben, so eingeschränkt werden, dass Erreichung Vertragszweck gefährdet Transparenzgebot Im Unternehmensverkehr: nur mittelbare Heranziehung von §§ 308, 309 BGB RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Einseitiger Änderungsvorbehalt) Änderungsvorbehalt bei „gleichwertiger Bauausführung“ Unwirksame Klausel wegen Verstoß gegen Transparenzgebot (§ 307 BGB) (BGH v. 23.06.2005) Erforderlich für Änderungsvorbehalt: Nennung triftiger Gründe Voraussetzungen der Ausübung müssen bestimmt sein Interesse des Kunden muss hinreichend berücksichtigt werden RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Zahlungsziel) Zahlungsziel in AEB von 90 Tagen Unwirksame Klausel wegen unangemessener Benachteiligung (§ 307 BGB) (OLG Köln v. 01.02.2006) Maßstab: § 286 Abs. 3 BGB: Verzug nach 30 Tagen Vergleichsmaßstab: § 16 Nr. 3 Abs. 1 VOB/B (60 Tage) Erhebliche Abweichung von gesetzlicher Regelung Hinweis: Kürzere Fristen in Kombination mit Skonto RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Schriftformerfordernis) Vereinbarung rechtsgeschäftliches Formerfordernis i. S. § 127 BGB (Schriftform) Im AGB Bereich: Nachträgliche mündliche Individualvereinbarungen haben vor Schriftformklauseln Vorrang (BGH v. 21.09.2005) Bei Schriftformklausel in Individualverträgen und nachträglicher mündlicher Änderung: Auslegung, ob Vertragsänderung und zugleich Aufhebung des Schriftformerfordernisses gewollt ist RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Haftung Verkaufs-AGB) Keine Freizeichnung bei Körper + Gesundheitsschäden Kein Haftungsausschluss für Vorsatz + grobe Fahrlässigkeit Haftungsbegrenzung bei leichter Fahrlässigkeit: Ersatz des vorhersehbaren und typischerweise eintretenden Schaden Aber: Keine Freizeichnung gemäß § 307 Abs. 2 BGB bei schuldhafter Verletzung einer Kardinalspflicht Problem Textierung (Transparenzgebot): „Haftung für Verletzung von Kardinalspflicht“ nur Schlagwort (BGH v. 20.07.2005) BGH fordert abstrakte Erläuterung: z. B. „Keine Freizeichnung für fahrlässige Pflichtverletzung, deren Erfüllung dem Vertrag das Gepräge gibt und auf die der Kunde vertrauen darf.“ (v. Westphalen) RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Verjährung) Wegweisendes Urteil des BGH zu Einkaufsbedingungen eines Baumarktbetreibers (BGH v. 05.10.2005) 3 Jahre Verjährungsfrist für Sachmängel = wirksam 10 Jahre Verjährungsfrist für Rechtsmängel = unwirksam Begründung: Regelmäßige Verjährungsfrist im Kaufvertrag / Werkvertrag = 2 Jahre ab Gefahrübergang Faktor 5 = erhebliche Abweichung vom gesetzlichen Leitbild RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Verjährung) Neubeginn der Verjährungsfrist „Für im Wege der Nachlieferung durch den Lieferanten neu gelieferte oder nachgebesserte Teile beginnt Verjährungsfrist neu zu laufen“ = unwirksam OLG Hamburg: wirksame Klausel, da Regelung von Rechtsvorschriften nicht abweicht BGH v. 05.10.2005: „Mangelbeseitigung“ nicht stets Anerkenntnis einer Pflicht zur Mangelbeseitigung – auch Kulanz möglich (mit Folge Hemmung -§ 203 BGB) RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Rechtsmängelhaftung) Selbstvornahme und Dringlichkeit „In dringenden Fällen … sind wir auch berechtigt, die Mängel auf Kosten des Lieferanten selbst zu beseitigen, beseitigen zu lassen oder Ersatz zu beschaffen.“ – unwirksam (BGH v. 05.10.2005) Umfasst auch Fälle, in denen trotz Eilbedürftigkeit Gelegenheit zur Nacherfüllung gegeben werden muss Schließt auch Ansprüche wg. Schadensersatz statt Leistung (ohne ges. Voraussetzung eines erfolglosen Ablaufs einer angemessenen Frist zur Nacherfüllung aus) Klausel sieht auch keine Unterrichtung des Lieferanten vor RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Haftung für Rechtsmängel) Keine Haftung des Lieferanten für „unverschuldete Rechtsmängel“ (BGH v. 05.10.2005) Schadensersatz setzt stets Verschulden voraus (Ausnahme: Gefährdungshaftung, Garantie) Kein Recht des AEB-Verwenders, auf Kosten des Lieferanten vom Inhaber von Schutzrechten die erforderlichen Genehmigungen zur Nutzung zu erwirken. BGH v. 05.10.2005: Kein Verhandeln über „den Kopf des Lieferanten hinweg“ RA Sebastian Schröder, BME e.V.

AGB (Subunternehmer) Benennungspflicht des Subunternehmers „Der Lieferant ist verpflichtet, uns auf Anforderung seine Vorlieferanten mitzuteilen und diese durch uns genehmigen zu lassen sowie deren Qualifikation nachzuweisen“ – unwirksam (BGH v. 05.10.2005) Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs des Lieferanten Eingriff in dessen Vertragsbeziehungen + Gefahr aus diesen herausgedrängt zu werden Klausel nicht erforderlich, da Kunde gemäß § 377 HGB Produkte prüfen muss Klausel ferner unangemessen, wenn Kunde zugleich vom Lieferanten Vertraulichkeit verlangt RA Sebastian Schröder, BME e.V.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! BME-Service Recht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! BME e. V. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. BME-Service Recht RA Sebastian Schröder Tel: 069 / 30838-141 Fax: 069 / 30838-199 recht@bme.de