Grid applications, environments and programming models Präsentiert von: Beikircher Wolfgang Schgaguler Evelyn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Kunden Informationen: RUAG Aerospace
Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Eclipse.
PC-Cluster.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Web Services und Workflow-Steuerung
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
OpenMP Präsentation im Rahmen des Seminars
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Oracle – XSQL in der Anwendung SIG Development (Tools) Oracle & XML Kassel, Thomas Matzke, HTWK Leipzig.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
XML in Client-Server und GRID Architektur
Introducing the .NET Framework
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
My Job Application Manager
Video Streaming Simon Valentini. 2 Agenda Motivation Verwendete Techniken Applikation Protokoll Integration in andere Projekte Probleme.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Lizenz zum Forschen = 1 Euro Microsoft ® High Performance Computing-Programm für Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Pühringer, Duscher 1 Workflow Mediation with VorteXML Artikel von [Christophides, Hull, Kumar, Simeon] ©2000 Bell Laboratories, Lucent Technologies.
Präsentation von Sonja Pathe
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Reasoner Semantische Interoperabilität
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Präsentiert Management Lösungen Value Added Software GmbH, Carl-Schurz-Str. 7, Neuss
Java Server Pages Sergej Keterling
Management- und Web Services- Architekturen
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
XML (Extensible Markup Language)
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Untersuchungen zur Erstellung eines
Javelin Internet-based parallel computing using Java.
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Oracle – XSQL in der Anwendung Thomas Matzke, 99IN.
Jan Rohe Education Support Centre
Datenbanken im Web 1.
Microsoft.NET - Plattform Kurzer Überblick Vergleich mit Java Von Thomas Zahn Januar 2001.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Hadoop-as-a-Service (HDaaS)
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Seminararbeit Theorie und Umsetzung einer Cloud-Computing-Lösung mit Eucalyptus zur Durchführung von Computer-Simulationen.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Verteilte Anwendungen: J2EE
Datenaustausch und Interoperabilität
Studiengang Informatik FHDW
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
DiaPlan Stefan Wilcke 8. Juli 2004.
 Präsentation transkript:

Grid applications, environments and programming models Präsentiert von: Beikircher Wolfgang Schgaguler Evelyn

Was Sie erwartet: Einführung in Grid - Überblick - Eingabe von Workflows - Abbildung ins Grid - Ausführung der Workflows - Anwendungen Pegasus Karajan Zusammenfassung - Überblick - Ziele - Spezifikation - Ausführung - Ereignismodell

Einführung 5% genutzte Kapazität 95% ungenutzte Kapazität 10% genutzte Kapazität 90% genutzte Kapazität Auslastung der CPU bei:... PCs... Server

Was ist das Grid? Rechenleistung innerhalb Netzwerk zusammenfassen (Grid Computing) parallele Lösungen rechenintensiver Probleme geringere Kosten hohe Rechenleistung Computer, Teleskope, Mikroskope, usw. geförderte Projekte z.B. CERN (durch die EU) wesentlich kürzere Rechenzeit

Softwarearchitektur Context Service Data Service Information Service Resource Management Service Infrastructure Service Self-Management Service Security Service Execution Management Service OGSA

Grid - Applikationen Distributed Supercomputing High-Throughput Computing On-Demand Computing Data-Intensive Computing Collaborative-Computing Teleimmersion

Pegasus - Planning for Execution in Grids Ein framework für Workflows

Überblick Flexibles framework Konfigurierbares System, das plant, vorbereitet und Workflows ausführt –Algorithmische und KI Techniken kommen zum Einsatz Unterstützt eine Reihe von Programmen zur Ausführung von Workflows

Spezifikation Workflows als abstrakt definiert –Transformationen und Daten mit Hilfe der logischen Namen Workflowdefinition mit Chimera oder händisch Ausgabe ist ein gerichteter Graph, beschrieben in XML

Beispiel einer Eingabedatei für Chimera

Konstruierter, abstrakter Graph preprocess findrange analyze f.a f.d f.b1, f.b2 f.c1 f.c2

Ausgabe als XML-Datei

Abbildung der Workflows Pegasus RLS TC MDS L o g i s c h e D a t e n Standort der Daten Logische Transf. Standort der Transf. Ressourcen finden Standort der Ressourcen

Reduktion von Workflows Optimiert Workflows Prüft Durchführbarkeit der Workflows

Ausführung von Workflows Pegasus RLS TC MDS DAGManChimera Abstract Workflow Concrete Workflow VDLJobs

Anwendungen (1) - LIGO Interferometry Gravitational-Wave Observatory Gravitationswellen werden erzeugt von: –Schwarzen Löchern –Erdbeben in Neuronensternen –Pulsare Pegasus-Planer analysiert Daten: –Workflows bilden –auf den Grid ausführen

Anwendungen (2) - LlGO

Anwendungen (3) - SCEC Southern California Earthquake Center (SCEC) Bei Demonstrationen von Erdbebenanalysen GriPhyN entwickelte Virtual Data Toolkit Vorgehensweise: –Workflow Templates produzieren u. mit Daten füllen –abstrakte Workflows erzeugen –an das Virtual Data System (VDS) weiterleiten –DAGMan und CondorG führen Workflows aus

Karajan A Grid Orchestration Framework

Überblick Karajan ist eine Workflow Sprache und Ausführungsmotor Ereignisgesteuert Stützt sich auf 2 grundlegende Technologien: –Javas Jini –Rio

Schematische Darstellung

Ziele Erzeugung einer verteilten Infrastruktur Client – Server – Service Programmierung so einfach wie möglich zu machen Entwicklung einer Infrastruktur in der Services unabhängig von einander arbeiten können

Spezifikation eines Workflows Workflows werden mittels XML-Datei spezifiziert Vordefinierte Tags bestimmen den Ablauf Verschiedene Gridelemente einbindbar: –Parallele Iteratoren –Gridftp

Beispiel einer Definition …. …. element1 element2 element3 element4

Ausführung der Workflows Workflow engine basiert auf Ereignismodell Elemente reagieren auf Ereignisse von anderen Elementen Elemente interagieren mit Services

Ereignismodell Ereignisse signalisiert durch Flags Flags werden in JavaSpace geschrieben 2 verschiedene Modelle –Client distribution model –Service distribution model

Client distribution model

Service distribution model

Zusammenfassung Wiederholung Grid Pegasus –Spezifikation von Workflows (XML-Datei) –Planung von Workflows (RLS, TC, MDS) –Ausführung von Workflows Karajan –Definition der Workflows –Ereignismodel

Vielen Dank