Beschaffungsmarktforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
Susanne Hafner Preisvergleich Online-Shops vs. traditionelle Geschäfte.
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Starte die Bildschirmpräsentation!
Bewegungswissenschaft
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Customer Relationship Management
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Verbrauchsermittlung im Industriebetrieb
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen
Mobitech AG.
Präsentation Klaus Bachmann Handelsvertretung bfd
iQUEST – die Erfolgsmethode
Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 1 Elementare Prinzipien (2.1) Bezeichnung? VorleistungsgüterBezeichnung? Futter Bezeichnung?
Einführung - Marketing
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Ishikawa Diagramm.
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
7 Outsourcing 7.1 Beschaffungsmarktforschung
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Die Struktur von Untersuchungen
Grundstruktur der betrieblichen Funktionen
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Blended Learning.
Kaufkraft & Preisindex
Kandidat: Wolfgang Spitz
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Marketingkonzept Impulse.
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Fit für die Messe IHK zu Rostock 2. November 2011
Bestellung und Lieferschein
Lernen durch Vergleiche
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Hoffnungsträger moderne Medikamente: Bedrohen ökonomische Zwänge den Fortschritt in Forschung und Therapie? 16. März 2006 Verbandsvorsitzender Dr. Erich.
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Marketing Mérai Györgyi.
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Marktforschung Primärforschung Jens Bone Vera Brockmann
Distributionspolitik
Methoden der Sozialwissenschaften
Die Keynesianische Theorie
Organizational Buying Behaviour
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
10 Postulate zum Innovationsmanagement
D IE A NFRAGE Leonie Van Lierop Praktikantin Deutsch-Niederländisch.
Kunden- und Marktanalysen
Marketing Hans-Jürgen Bsirske.
Was wollen unsere KundInnen - und warum? Ein Kurzworkshop zur bibliothekarischen Nutzerforschung Dr. Doreen Siegfried (ZBW)Sebastian Nix (WZB) Leipziger.
Ökonomische Aspekte verschiedener Grünlandnutzungsprojekte Dr. Jan Müller.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Ware und Rechnung prüfen
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
 Präsentation transkript:

Beschaffungsmarktforschung

Markt ökonomischer Ort des Tausches

Unterschiedliche Rahmenbedingungen auf Märkten

Unterschiedliche Rahmenbedingungen auf Märkten

Unterschiedliche Rahmenbedingungen auf Märkten

Unterschiedliche Rahmenbedingungen auf Märkten

Preisbildungsmechanismus

Wie verhält sich der Markt in der Preisbildungsphase Grundsatz Hoher Preis = niedrige Nachfrage Hohes Angebot = niedriger Preis

Die Verhältnissmässigkeit zwischen Angebot und Nachfrage Siehe Meissner Skizze

Welches sind die Ziele der BMF? Liefermöglichkeit Bessere Preise u. bessere Qualität Erkennung neuer Märkte Subtitution von Lieferant und Produkt Mengen und Zeitdisposition Optimierung log . Anforderung Entwicklung von Strategien Absicherung von Währungsrisiken im Vertrieb Info an Unternehmensbereiche

Welche Methoden gibt es? Primärforschung direkte Erhebung durch Einkäufer z.B. Anfragen, Angebote, Messen, Lieferantenbesuche, Erfahrungsaustausch (Kollegen) Sekundärforschung indirekte Erhebung auf Basis von Daten anderer Erhebungszwecke z.B. Statistisches Bundesamt

Welche Methoden gibt es? Field Research Erhebung vor Ort (Feldforschung) z.B. Lieferantenbewertung Desk Research Vom Schreibtisch aus (Kann primär aber auch sekundär sein)

Welche Methoden gibt es? Demoskopische Erhebung Befragung, Beobachtung mittels analytischer Statistik z.B. 400 Büromaterialien werden eingekauft, aber nur 15 angefragt. Ökoskopische Erhebung z.B. empirische Untersuchung mittels deskriptiver Statistik (mehr wissenschaftl. Repräsentativ. 100 Fragebögen werden verschickt u. ausgewertet.

Nennen sie mind. 5 Info Quellen Innerbetrieblich z.B. techn. Wissen (Bedarfsträger), Intranet, Lieferantenbewertung, Historie Daten, Verkaufsdaten, Eigenes Wissen u. der Kollegen, Forschung u. Entwicklung Ausserbetrieblich z.B. Kataloge, Erfahrungsaustausch, Internet, Lieferant, Wirtschaftsauskunft, Fachliteratur, Referenzen

Info-Quelle Messen u. Ausstellungen Vorteile Lieferantenkontakt, Neuheiten, Praxisbeispiele, Produktvergleich, Objektvergleich, Konkurenzvergleich Nachteile Aufwand=Zeit u. Kosten, Nischenlieferanten (kleine Lieferanten sind gar nicht oder nur sehr gering vertreten) Konzentration, schlechte Bewertung neuer Lieferanten

Was muss der Einkäufer vom und über den Lieferanten wissen? Geschäftsadresse,Bankverbindung,Fimier. Umsatzgrösse, Grad der Abhängigkeit Liefer.- Produktkapazität Referenzen Entwicklung Konzernzugehörigkeit Wie kalkuliert der Lieferant?