Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez. 2010. Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Gesundes Führen lohnt sich !
Qualitätsentwicklung
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Tag des offenen Betriebs in Hofheim und Kriftel 2012.
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Neues Schulführungsmodell
1. Habe ich in meiner ME-Arbeit an der MHS Unterstützung seitens der Schulleitung ? Sehr gar nicht.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Martin-Heidegger-Gymnasium
Kollegiale Hospitation
Fortbildung für Wahlvorstände
L E I T B I L D.
GSN-Steuergruppe.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Abschluss mit Anschluss?
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Hauptschule Todtenhausen
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
als Aufgabe der Schulen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Kooperative Diagnostik und Förderplanung beim Übergang von der
Projekte im Mathematikunterricht
Berufsausbildung Berufsschule
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Schulgremien Schulvorstand Gesamtkonferenz Eltern ? Steuergruppe
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Ergebnisse der Elternbefragung
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez. 2010

Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von OES drei OES-Bereiche Individual-Feedback

Bertha-von-Suttner-Fragen 1.Was könnte ein OES-Projekt für unsere Schule sein? Wie können wir es gestalten? Konkrete Beispiele 2.Rolle der und zukünftige Zusammenarbeit mit den Prozess-Begleiterinnen? 3.Offene Fragen aus dem Kollegium

Gesetzliche Grundlagen von OES OES ist Pflicht (§114 Schulgesetz) Schwerpunkte sind Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation in drei Bereichen: 1) Schulleitung / Organisation 2) Unterricht 3) einem selbst gewählten dritten Bereich. Individual-Feedback (von Schülern oder/und Kollegen)

Wahl unseres 3. Bereiches Die Konferenz am Montag, den 25. Oktober, wählte „SCHULKLIMA“ als dritten Bereich aus – mit folgenden Unterthemen: Konferenzkultur Schulklima Wir-Gefühl.

Individual-Feedback Jede Lehrerin und jeder Lehrer ist verpflichtet, sich individuell und regelmäßig für seinen Unterricht Rückmeldungen einzuholen von seinen Schüler/-innen oder von Kolleg/-innen seines Vertrauens. Die Ergebnisse dieser Rückmeldungen bleiben in der alleinigen Verfügung des Betroffenen.

Was könnte OES für uns sein? Eine Chance, die gute Qualität unserer Arbeit zu erkennen, zu benennen und sie systematisch gemeinsam zielgerichtet weiterzuentwickeln. Wir selbst entscheiden über Projektauswahl und –ziel sowie über deren Abfolge, Zeitpunkt und Tempo. Teilnahme an Projekten ist freiwillig.

Was kennzeichnet ein Projekt? Ein Projekt hat folgende Kennzeichen: klar festgelegte Inhalte und Ziele konkrete Aufgabenstellungen definierter Teilnehmerkreis begrenzter zeitlicher Rahmen (Ende) vorab bestimmte Ressourcen Rückmeldung ans Kollegium.

Was könnte ein OES-Projekt für unsere Schule sein? Konkrete Beispiele könnten sein: Verbesserung der Konferenzkultur Dokumentation der Abläufe beim Vertretungs- und Stundenplan classroom-management ???

Projekt-Beispiel: Verbesserung der Konferenzkultur Inhalte: Vorbereitung, Organisation und Verhalten bei Konferenzen Ziele: ??? Aufgaben: ??? Teilnehmer: Kollegen und Schulleitungs-Team Beginn: Dezember 2010 Ende: Juli 2011 Ressourcen: ??? Rückmeldung und Zwischen-Information der Gruppe ans Kollegium: ???

Projekt-Beispiel: Dokumentation der Abläufe beim Vertretungs- und Stundenplan Inhalte: Erstellung von standardisierten Abläufen Ziele: Wissen und Erfahrungen (Personen unabhängig) dokumentieren und sichern Teilnehmer: Kollegen, FAL, SL, V-/Std.-Plan-Team Beginn: Januar 2011 Ende: Sommer 2011 Ressourcen: ??? Rückmeldung und Zwischen-Information der Gruppe ans Kollegium: ???

Weiteres Vorgehen Aushang von Teilnehmer-Listen für Projekt-Ideen, die am Schulentwicklungs- Tag entwickelt wurden Aushang der OES-Fortbildungsangebote Einrichten einer Schulentwicklungs- gruppe/Steuerungsgruppe Bestellung einer/s Qualitätsbeauftragten

Rolle der und zukünftige Zusammenarbeit mit den Prozess-Begleiterinnen Frau Görlitz und Frau Drissler haben unsere Schule im STEBS-Prozess gewinnbringend begleitet. Auch am Schulentwicklungs-Tag wurde ihre Prozessbegleitung vom Kollegium überwiegend positiv bewertet.

Rolle der und zukünftige Zusammenarbeit mit den Prozess-Begleiterinnen Wir brauchen die Prozessbegleiterinnen für Aufbau und Unterstützung beim: # Projekt-Management # Qualitäts-Management # QM-Handbuch # Vorbereitung der Fremdevaluation.

Rolle der und zukünftige Zusammenarbeit mit den Prozess-Begleiterinnen Im Anschluss an die Besprechung am Montag, den , wurde aus dem Kollegium Kritik an der Arbeit der Prozessbegleiterinnen geäußert. Die Schulleitung schlägt vor, die Zusammen- arbeit mit Frau Görlitz und Frau Drissler bis zum Sommer 2011 fortzusetzen, und danach wird entschieden, ob die Zusammenarbeit fort- gesetzt wird. Der Vorschlag wurde angenom- men (JA = nn; NEIN = 5; Enthaltungen = nn).

Offene Fragen aus dem Kollegium 1.Muss man ein Individual-Feedback sowohl von Schülern als auch von Kollegen einholen? Nein, es reicht, wenn das Feedback in einer Form eingeholt wird. 2.Wie kontrolliert die Schulleitung die tatsächliche Durchführung vom Individual- Feedback? Die Kolleg/-innen bestätigen in einer Liste mit Ihrer Unterschrift, dass sie in einem (noch zu vereinbarenden) Zeitraum das Individual-Feedback durchgeführt haben.

Offene Fragen aus dem Kollegium 3.Gibt es eine Mindestmenge an Projekten zu einem OES-Bereich, die von unserer Schule durchgeführt werden muss? Nein. Zu jedem der drei OES-Bereiche muss ein Projekt durch- geführt und evaluiert werden. 4.Wie viele Kolleg/-innen müssen mindestens in einem Projekt mitwirken? Es gibt explizit keine Teilnehmer-Mindestanzahl. Eine Projektgrup- pe mit weniger als drei Teilnehmern scheint jedoch eher fragwürdig (siehe auch Qualitäts- kriterium „gemeinsam“) und wenig effektiv.

Offene Fragen aus dem Kollegium 5.Gibt es Vorlagen für Feedback-Fragebögen? Ja, man findet sie z.B. a) bei einigen Kollegen b) in OES-Unterlagen und im Internet. 6.Wollen wir gemeinsam eine standardisierten Feedback-Fragebogen verwenden? Interessierte Kolleg/-innen können dies gerne tun, weil es Möglichkeiten des Austauschs und Vergleichs eröffnet. Es wird jedoch nicht vorgeschrieben.