Die Abweichung vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang und ihre Folgen Teil 3 Grenzen der Kalkulatorischen Preisfortschreibung Prof. Stefan Leupertz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Befristung
Die Bauleistung und ihr Preis
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012
Firmenname Geschäftsplan.
Die „Kalte Zwangsverwaltung“ – ein heißes Eisen –
RiBGH Prof. Stefan Leupertz
Die Bauleistung und ihr Preis
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Nachtragsvereinbarungen
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
Univ.-Prof. Dr. Armbrüster
Ist nach der Teilungserklärung jeder Wohnungseigentümer
Bundesverfassungsgericht Beschluss vom 12. Dezember 2006 Az
Aktuelle Neuerungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. Institut für Umwelt- und Planungsrecht 1.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 24.
Nachtragsmanagement für Architekten Juristische Planungsbegleitung Struktur, Aufgaben, Werkzeuge  
Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Die neue VOB 2009.
Beteiligung § 220. Beteiligte des Hauptverfahrens sind neben der Staatsanwaltschaft (§ 210 Abs. 2) der Angeklagte (§ 48 Abs. 1 Z 2), der Haftungsbeteiligte.
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Baurechtszirkel Spannungsfeld „Abnahme“ Einführung 30. Oktober 2008.
Die Abweichung vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang und ihre Folgen Teil 1 Grundlagen Insbesondere: Die Bestimmung des geschuldeten und verpreisten.
Vor der Erstellung eines LV wird ein Projekt definiert.
Beispiel Heizung/Sanitär
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
ZGB-Inhaltsübersicht
17, ,00 21, ,00 19% 2.982, ,05 So oder ähnlich sieht die Forderung aus, die entweder abgehakt und freigegeben wird oder aber mit.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Durch verschiedene Abweichungen des Bau-IST vom Bau-SOLL (=Auftrag) verlangt der Auftragnehmer eine Vergütungsanpassung. Diese soll nun durch eine eigene.
Novellierung des Bauvertragsrechts
Immer öfter werden bei öffentlichen Ausschreibungen die Abgabe der Formblätter EFB 1 und EFB 2 verlangt. Achtung: „Falle“ ! Wer hier unbedacht Angaben.
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Was aber geschieht, wenn nicht nur der Auftragnehmer Ansprüche auf Vergütungsanpassung wegen Leistungsminderungen erhebt, sondern der Auftraggeber dem.
Rechtliches Statement
Anerkannte Regeln der Technik und Herstellervorgaben als Maßstab für die Sachmangelhaftung des Unternehmers Prof. Stefan Leupertz Schiedsrichter, Schlichter.
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
§ 633 BGB: Die Leistungsgefahr trägt Unternehmer bis zur Abnahme;
Vortrag Konzeption & Einführung von IT Systemen Thema:Sicherung der Kostenplanung, durch aufsetzen auf die Ablaufplanung.  Zahlungsplanung  Sicherung.
4. November 2014 Tagungszentrum Schloss Schönbrunn Alfred Sebl-Litzlbauer Porr Bau GmbH ÖFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE IM SPANNUNGSFELD VON VERGABE-, WETTBEWERBS-
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Vortrag Ausschreibung regelmäßiger Instandhaltungsarbeiten über
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Der Scheidungsverbund
1 Verjährung des Vergütungsanspruchs – Prozessuale Besonderheiten RA Hans Christian Schwenker.
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Befristung von Arbeitsverträgen
Hochbau - BAG AZR 454/06, juris
Schulung Beschaffungswesen 2005 Neues Beschaffungsrecht im Kanton Schwyz: Ein Überblick Dr. August Mächler Vorsteher Rechts- und Beschwerdedienst.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
- 1 - Frustrierte Aufwände in Vergabeprozessen Kurzdarstellung der Inhalte des BVergG Linz – 7. Mai www.finkrecht.at.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Teil 4 Der Scheidungsverbund. I. Zweck des Verbunds von Scheidungs- und Folgesachen Definition in § 137 Abs. 1 FamFG: Über Scheidungs- und Folgesachen.
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
Lerneinheit 2 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht.
 Präsentation transkript:

Die Abweichung vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang und ihre Folgen Teil 3 Grenzen der Kalkulatorischen Preisfortschreibung Prof. Stefan Leupertz Schiedsrichter, Schlichter und Adjudikator Richter am Bundesgerichtshof a. D.

Bemessungsgrundlagen Preisanpassung Preisanpassung auf Basis der Vertragskalkulation Berechnung von Nachträgen: Preisermittlungsgrundlagen Kalkulatorische Preisermittlungssystematik Preisniveau des Hauptvertrages Ziel Aufrechterhaltung des Wettbewerbs durch Fortschreibung des vertraglichen Preisniveaus Prof. Stefan Leupertz

Bemessungsgrundlagen Preisanpassung Preisanpassung auf Basis der Vertragskalkulation Problemlage beim VOB/B-Vertrag Bildung und Fortschreibung spekulativer Baupreise Prof. Stefan Leupertz

Grenzen der kalkulatorischen Preisanpassung Vier BGH-Entscheidungen BGH, Urt. v. 14. 03. 2013 – VII ZR 142/12 BGH, Urt. v. 18. 12. 2008 – VII ZR 201/06 BGH, Urt. v. 07. 03. 2013 – VII ZR 68/10 BGH, Urt. v. 14. 03. 2013 – VII ZR 116/12 Prof. Stefan Leupertz

BGH, Urt. v. 14. 03. 2013 – VII ZR 142/12 Vertragspreisniveau Sachverhalt Sanierung Bundesstraße VOB/B-Einheitspreisvertrag Positionen u. a. Grundhafter Neuausbau Nur Deckenerneuerung Beide: Asphaltbinder und Asphalttragschicht Preise Grundhafter Neuausbau = ungünstig für AN Preise Deckenerneuerung = günstig für AN Anordnung AG: Einzelne Streckenabschnitte Grundhafter Neuausbau anstelle Deckenerneuerung Abrechnung nach § 2 Nr. 5 VOB/B: Mehraufwand Grundhafter Neuausbau mit Preisen > Urkalkulation Prof. Stefan Leupertz

BGH, Urt. v. 14. 03. 2013 – VII ZR 142/12 Vertragspreisniveau Kernaussagen (1) Leitsatz a) Gehen die Parteien übereinstimmend davon aus, dass die Berechnung des neuen Preises im Wege einer Fortschreibung der dem Vertrag zugrunde liegenden Kalkulation des Auftragnehmers (und nicht anhand tatsächlicher oder üblicher Kosten) zu erfolgen hat, ist das Gericht daran gebunden. Maßstab für Preisfortschreibungsregeln: Übereinstimmendes Parteiverständnis Hier: § 2 Nr. 5 VOB/B = kalkulatorischen Preisfortschreibung Folge: Keine inhaltliche Überprüfung Regelungsgehalt § 2 Nr. 5 VOB/B durch BGH Prof. Stefan Leupertz

BGH, Urt. v. 14. 03. 2013 – VII ZR 142/12 Vertragspreisniveau Kernaussagen (2) Leitsatz b) Die Ermittlung der Vergütung für eine geänderte Leistung erfolgt in diesem Fall in der Weise, dass – soweit wie möglich - an die Kostenelemente der Auftragskalkulation angeknüpft wird. Abzustellen ist dabei grundsätzlich auf die Auftragskalkulation der geänderten Position. Preisfortschreibung durch Anknüpfung an Kostenelemente der Auftragskalkulation Maßstab in erster Linie: Die geänderte Leistungsposition Durch die Änderung nicht betroffene Kostenelemente bleiben grundsätzlich unverändert Folge: Neu zu bildender (Einheits-) Preis nach den Kostenansätzen in der Kalkulation für die die geänderte Position Prof. Stefan Leupertz

BGH, Urt. v. 14. 03. 2013 – VII ZR 142/12 Vertragspreisniveau Kernaussagen (3) Leitsatz c) Eine Bezugsposition ist heranzuziehen, wenn die Auftragskalkulation die Kostenelemente nicht enthält, die aufgrund der Änderung der Leistung nunmehr für die Preisbildung maßgebend sind. Heranziehung Bezugspositionen zur Sicherung des Vertragspreisniveaus grundsätzlich zulässig Keine Heranziehung Bezugsposition zulässig für Kostenelemente, die in der geänderten Leistungsposition enthalten sind Hier: Asphalttragschicht = Mengenmehrung Rückgriff auf andere Position LV dient der Sicherung des Vertragspreisniveaus Durch die Änderung nicht betroffene Kostenelemente bleiben unverändert Maßstab für Vertragspreisniveausicherung: Kostenelementebene Vorteile AN durch unterschiedliche Kalkulation gleichartiger Leistungen sollen erhalten bleiben; insbesondere: Deckungsbeiträge Folge: Keine schematische Heranziehung von Bezugspositionen unter Heranziehung des sog. „Vertragspreisniveaufaktors“ Prof. Stefan Leupertz

Sittenwidrig überhöhte Preise BGH, Urt. v. 18.12.2008 – VII ZR 210/06 Sittenwidrig überhöhte Preise Sachverhalt Regenrückhaltebecken VOB/B-Vertrag Positionen Kalkulation 200 kg Betonstahl - 2.210 DM/kg 100 kg Betonstahlmatten - 2.210 DM/kg Üblicher Preis nach SV: 2,47 DM/kg Tatsächlicher Bedarf durch geänderte Statik: 1.429,20 kg Betonstahl 302,50 kg Betonstahlmatten Anspruch auf Mehrvergütung für 110 % der Ausgangsmengen überschreitende Mehrmengen 2.045,15 DM/kg Insgesamt 3.325.340,38 DM Heranziehung des sog. „Vertragspreisniveaufaktors“ Prof. Stefan Leupertz

Sittenwidrig überhöhte Preise BGH, Urt. v. 18.12.2008 – VII ZR 210/06 Sittenwidrig überhöhte Preise Kernaussagen (1) Leitsatz a) Steht der nach § 2 Nr. 3 Abs. 2 oder § 2 Nr. 5 VOB/B neu zu vereinbarende Einheitspreis für Mehrmengen in einem auffälligen, wucherähnlichen Missverhältnis zur Bauleistung, kann die dieser Preisbildung zugrunde liegende Vereinbarung sittenwidrig und damit nichtig sein. Offen gelassen: § 2 Nr. 3 oder § 2 Nr. 5 VOB/B (Kläger verlangt Mehrvergütung nur für Mengen > 110 %) Vermutung für sittenwidrige Gesinnung bei überhöhten Preisen, die in einem auffälligen Missverhältnis zur Gegenleistung stehen Anknüpfungspunkt für Vermutung: Ausnutzung der Preisfortschreibungsregeln VOB/B Vermutung: AN nutzt Wissensvorsprung aus und spekuliert darauf, dass AG die auf erwartete Mehrmengen ausgerichtete Preisgestaltung nicht erkennt. Prof. Stefan Leupertz

Sittenwidrig überhöhte Preise BGH, Urt. v. 18.12.2008 – VII ZR 210/06 Sittenwidrig überhöhte Preise Kernaussagen (2) Leitsatz b) Ist der nach § 2 Nr. 3 Abs. 2 oder § 2 Nr. 5 VOB/B zu vereinbarende Einheitspreis für Mehrmengen um mehr als das Achthundertfache überhöht, weil der Auftragnehmer in der betreffenden Position des Leistungsverzeichnisses einen ähnlich überhöhten Einheitspreis für die ausgeschriebene Menge angeboten hat, besteht eine Vermutung für ein sittlich verwerfliches Gewinnstreben. Leitsatz c) Diese Vermutung wird nicht dadurch entkräftet, dass der Auftragnehmer in anderen Positionen unüblich niedrige Einheitspreise eingesetzt hat. Ein derartig spekulatives Verhalten des Auftragnehmers ist nicht schützenswert. Konsequenz: Auch den günstigsten Bieter kann der Vorwurf treffen, er habe sittenwidrig überhöhte (Einheits-) Preise vereinbart. Offen gelassen: Korrektur besonders niedriger Preis? Prof. Stefan Leupertz

Sittenwidrig überhöhte Preise BGH, Urt. v. 18.12.2008 – VII ZR 210/06 Sittenwidrig überhöhte Preise Kernaussagen (3) Leitsatz d) An die Stelle der nichtigen Vereinbarung über die Bildung eines neuen Preises auf der Grundlage des überhöhten Einheitspreises tritt die Vereinbarung, die Mehrmengen nach dem üblichen Preis zu vergüten. Konsequenz: Bis 110 % der Ausgangsmenge = kalkulierter Vertragspreis Über 110 % = üblicher Preis Prof. Stefan Leupertz

Sittenwidrig überhöhte Preise BGH, Urt. v. 07.03.2013 – VII ZR 68/10 Sittenwidrig überhöhte Preise Sachverhalt Trockenbauarbeiten VOB/B-Einheitspreisvertrag Positionen Kalkulation 50 Wanddurchführungen – 67,99 €/St Üblicher Preis nach SV: 9,64 €/St Überhöhung um das Achtfache Nach tatsächlichem Bedarf ohne Anordnungen/Verlangen AG ausgeführte Leistungen 4.725 Wanddurchführungen Anspruch auf Mehrvergütung nach § 2 Nr. 6 VOB/B 4.725 x 65,50 € netto Insgesamt 359.005 € Prof. Stefan Leupertz

Sittenwidrig überhöhte Preise BGH, Urt. v. 07.03.2013 – VII ZR 68/10 Sittenwidrig überhöhte Preise Kernaussagen (1) Leitsatz a) Steht die nach § 2 Nr. 6 Abs. 2 VOB/B zu bestimmende Vergütung für im Vertrag nicht vorgesehene Leistungen, die zur Ausführung der vertraglichen Leistung erforderlich werden, in einem auffälligen, wucherähnlichen Missverhältnis zu diesen Leistungen, kann die der Preisbildung zugrunde liegende Vereinbarung sittenwidrig und damit nichtig sein. Leistungen ohne Auftrag nach § 2 Nr. 8 Abs. 1 Satz 1 VOB/B sind auch die nicht vereinbarten Leistungen im Sinne von § 1 Nr. 4 VOB/B. Nicht vereinbarte Leistungen iSd § 1 Nr. 4 VOB/B sind solche Leistungen, die für die vertragsgerechte Herstellung der Bauleistung erbracht werden müssen, aber weder ausgeschrieben noch bepreist waren. Der AG kann solche Leistungen „verlangen“; dann Preisfortschreibung nach § 2 Nr. 6 VOB/B Fehlt die „Forderung“: Vergütungsanspruch aus § 2 Nr. 8 Abs. 2 Satz 1 VOB/B durch nachträgliche Anerkennung Folge: Preisfortschreibung nach § 2 Nr. 6 Abs. 2 VOB/B Fortführung der Entscheidung VII ZR 201/06 für § 2 Nr. 6 VOB/B Prof. Stefan Leupertz

Sittenwidrig überhöhte Preise BGH, Urt. v. 07.03.2013 – VII ZR 68/10 Sittenwidrig überhöhte Preise Kernaussagen (2) Leitsatz b) Beträgt die nach § 2 Nr. 6 Abs. 2 VOB/B zu bestimmende Vergütung nahezu das Achtfache des ortsüblichen und angemessenen Preises, kann ein auffälliges Missverhältnis vorliegen. Ein auffälliges Missverhältnis ist nur dann wucherähnlich, wenn der aufgrund dieses auffälligen Missverhältnisses über das übliche Maß hinausgehende Preisanteil sowohl absolut gesehen als auch im Vergleich zur Gesamtauftragssumme in einer Weise erheblich ist, dass dies von der Rechtsordnung nicht mehr hingenommen werden kann. Unter diesen Voraussetzungen besteht eine Vermutung für ein sittlich verwerfliches Gewinnstreben des Auftragnehmers. Fortführung der Entscheidung VII ZR 201/06 für §§ 2 Nr. 8 Abs. 2 Satz 1, 2 Nr. 6 VOB/B Konkretisierung der Bemessungsgrundlagen für wucherähnliche Preisgestaltung Auffälliges Missverhältnis = Achtfache Überhöhung Absolute Überschreitung des Positionspreises: 313.456 € Verhältnis zur Gesamtabrechnungssumme = 39 % Prof. Stefan Leupertz

Kernaussagen (3) BGH, Urt. v. 07.03.2013 – VII ZR 68/10 Sittenwidrig überhöhte Preise Kernaussagen (3) Leitsatz c) An die Stelle der nichtigen Vereinbarung über die Vergütung tritt die Vereinbarung, die Leistungen nach dem üblichen Preis zu vergüten. Fortführung der Entscheidung VII ZR 201/06 für §§ 2 Nr. 8 Abs. 2 Satz 1, 2 Nr. 6 VOB/B Bezugspunkt: zusätzlich erforderliche Leistungen Prof. Stefan Leupertz

Sittenwidrig überhöhte Preise BGH, Urt. v. 14.03.2013 – VII ZR 116/12 Sittenwidrig überhöhte Preise Sachverhalt Trockenbauarbeiten VOB/B-Einheitspreisvertrag Positionen Kalkulation 16 T-Verbindung für Trockenbauwände – 975,35 €/St Üblicher Preis: 41,81 €/St 9 x Zulage für Verstärkungen – 308 €/St Üblicher Preis: 25,50 €/St Auf Anordnungen/Verlangen AG ausgeführte Leistungen 261 T-Verbindungen 364 Verstärkungen Anspruch auf Mehrvergütung insgesamt 416.655,47 € Prof. Stefan Leupertz

Sittenwidrig überhöhte Preise BGH, Urt. v. 14.03.2013 – VII ZR 116/12 Sittenwidrig überhöhte Preise Kernaussagen (1) Leitsatz a) Steht der nach § 2 Nr. 3 Abs. 2 oder § 2 Nr. 5 VOB/B zu bestimmende Vergütung für Mehrmengen oder geänderte Leistungen in einem auffälligen, wucherähnlichen Missverhältnis zur Bauleistung, kann die dieser Preisbildung zugrunde liegende Vereinbarung sittenwidrig und damit nichtig sein. Fortführung der Entscheidungen VII ZR 201/06 und VII ZR 68/10 Prof. Stefan Leupertz

Sittenwidrig überhöhte Preise BGH, Urt. v. 14.03.2013 – VII ZR 116/12 Sittenwidrig überhöhte Preise Kernaussagen (2) Leitsatz b) Beträgt die nach § 2 Nr. 3 oder Nr. 5 VOB/B zu bestimmende Vergütung nahezu das 22- fache des üblichen Preises, kann ein auffälliges Missverhältnis vorliegen. Ein auffälliges Missverhältnis ist nur dann wucherähnlich, wenn der aufgrund dieses auffälligen Missverhältnisses über das übliche Maß hinausgehende Preisanteil sowohl absolut gesehen als auch im Vergleich zur Gesamtauftragssumme in einer Weise erheblich ist, dass dies von der Rechtsordnung nicht mehr hingenommen werden kann. Unter diesen Voraussetzungen besteht eine Vermutung für ein sittlich verwerfliches Gewinnstreben des Auftragnehmers. Fortführung der Entscheidungen VII ZR 201/06 und VII ZR 68/10 Prof. Stefan Leupertz

Sittenwidrig überhöhte Preise BGH, Urt. v. 14.03.2013 – VII ZR 116/12 Sittenwidrig überhöhte Preise Kernaussagen (3) Leitsatz c) Hat der Auftragnehmer diese Vermutung durch den Nachweis entkräftet, ihm sei bei der Preisbildung zu seinen Gunsten ein Berechnungsfehler unterlaufen, so verstößt es gegen Treu und Glauben und stellt eine unzulässige Rechtsausübung dar, wenn er den hierauf beruhenden, in einem auffälligen, wucherähnlichen Missverhältnis zur Bauleistungen stehenden Preis für Mehrmengen oder geänderte Leistungen verlangt. Leitsatz d) Vorbehaltlich anderer Anhaltspunkte zum mutmaßlichen Parteiwillen ist in diesen Fällen entsprechend § 632 Abs. 2 BGB die übliche Vergütung geschuldet Konsequenz: Die wucherähnliche Preisüberhöhung kann nur kalkulatorisch gerechtfertigt werden AN muss hohen Preis nachvollziehbar so erläutern, dass eine sittlich verwerfliche Gesinnung ausscheidet. Bemessung der Vergütung für Mehraufwand nach vertraglichen Abreden denkbar = ergänzende Vertragsauslegung; sonst § 632 Abs. 2 BGB Prof. Stefan Leupertz