Der Geschichtswettbewerb 2012/2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Unsere Schule heißt : Publiczna Szkoła Podstawowa
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Das Erstellen einer Hausarbeit
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Ab heute ist morgen!.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Wettbewerbsarbeit, Facharbeit, Besondere Lernleistung
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Claus H. Brasch & Martina Propf
in der Kindertagesstätte
Dokumentation der Umfrage
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Inhaltsverzeichnis Polnische Athlet über ihn Er als Schriftsteller Robert und Tanzen mit den Stars Show Erfolge Kreuzworträtsel.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
So einfach kann das Leben sein ...
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
„Lorch lernt Lorch kennen“
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Leben in der Dorfgemeinschaft
Es war einmal ein Haus
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Examen IB Geschichte.
 Präsentation transkript:

Der Geschichtswettbewerb 2012/2013 Workshop 5. September 2012 Kooperation des Stadtarchiv Saarbrücken mit dem Landesarchiv und dem Literaturarchiv Saar-Lor-Lux „Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte“ Stadtarchiv

Geschichtswettbewerb – Die Initiatoren Gustav Heinemann, Bundespräsident, und Kurt Körber, Stifter, Mäzen, Unternehmer Kurt Körber Stifter, Mäzen, Unternehmer (1909 – 1992) Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten wurde 1973 gegründet und war eine gemeinsame Initiative von: Kurt Körber (Hamburger Unternehmer und Stifter) und Bundespräsident Gustav Heinemann Gustav Heinemann Bundespräsident (1969 – 1974 im Amt) Stadtarchiv 2

Ziele sind die Förderung von … … historischem Bewusstsein für demokratische Traditionen … Selbstständigkeit und politischem Verantwortungsbewusstsein … Urteilsfähigkeit für Debatten der Gegenwart Geschichtswettbewerb startete folglich als demokratiepädagogisches Projekt. Seine Ziele sind seit Wettbewerbsgründung… Stadtarchiv 3

Geschichtswettbewerb – Resonanz Seit 1973 über 125.000 Teilnehmer mit mehr als 25.000 Wettbewerbsbeiträgen Pro Wettbewerb ∅ 5.000 Teilnehmer mit 1.500 Beiträgen Gymnasialanteil im Wettbewerb ca. 80 % Sekundarstufe I am stärksten im Wettbewerb vertreten Stadtarchiv

Geschichtswettbewerb – Grundsätze Prinzip: »Grabe, wo du stehst!« Regional- oder Lokalgeschichte Prinzip: Forschendes und entdeckendes Lernen Umgang mit Originalquellen Prinzip: Lebensweltlicher Bezug Interesse für die eigene Geschichte Grundsätze des Geschichtswettbewerbs, die bei der Projektarbeit der Kinder und Jugendlichen beachtet werden müssen Stadtarchiv 5

Prinzip: »Grabe, wo du stehst!« … Schüler forschen mit eigenem lebensweltlichen Bezug (Stadt-, Schul-, Familiengeschichte, …) … Anstöße für eigene Projektideen können sein: Denkmäler, Straßennamen, private Briefe und Nachlässe, Recherche in den lokalen Archiven, … … Themenstellung »Nachbarn in der Geschichte« an lokalem oder biografischem Beispiel bearbeiten und kontextualisieren Jede Wettbewerbsarbeit muss einen regionalen oder biografischen Bezug aufweisen; Kinder und Jugendliche müssen zum Oberthema „Nachbarn“ ein eigenes Forschungsthema in der eigenen Stadt, Region oder Familie finden und die Aufgabenstellung in den „gelben Seiten“ auf ihr eigenes Thema anwenden Stadtarchiv 6

Prinzip: Forschendes und entdeckendes Lernen … die Schüler lernen am Original (Archivquellen, Zeitzeugen- und Expertengespräche) … die Schüler entwickeln ihre eigenen Fragestellungen passend zum Wettbewerbsthema … die Schüler gestalten ihren Arbeitsprozess selbst Die Kinder und Jugendlichen sollen bei ihrer Wettbewerbsarbeit Originalquellen (Archiv, Zeitzeugen,…) aufspüren und kritisch auswerten; sie müssen bezogen auf ihr Thema ihre eigene Fragestellung finden und entwickeln (Eine passende Forschungsfrage ist das A und O einer guten Wettbewerbsarbeit); Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern ist ausdrücklich erwünscht und in aller Regel sind ihre Denkanstöße und Hilfestellungen in allen Projektphasen hilfreich für die Schüler Tutorenbegleitung ist erwünscht. Lehrerinnen und Lehrer wirken als »Türöffner«, »Berater«, »Coach«, »Motivator«, … Stadtarchiv 7

Der Geschichtswettbewerb 2012/2013 Unser Motto: Wir kämpfen für das Saarland! Stadtarchiv

Beteiligung im Saarland 2011 2009 2007 Beiträge 7 3 3 Schulen 4 2 3 Tutoren 5 2 2 Geldpreise 4 2 2 Bundesweite Beteiligung 2010/2011: mehr als 3.650 Teilnehmer mit 1.148 Beiträgen Stadtarchiv

Der Wettbewerb im regionalen Vergleich Das Saarland = Zwischen schwacher Präsenz unter Roter Laterne 1982/83= 6 Beiträge aus dem Saarland = 0,51 % aller Beiträge – Rheinland-Pfalz: 8,47% 1992/93= 38 Beiträge 1,63 % (zum Vergleich: Rheinland-Pfalz 7,63 %) 2002/2003= 5 Beiträge 0,26 % (Rheinland-Pfalz =7,1%) 2010/2011= Saarland auf dem drittletzten Platz vor Bayern und Thüringen (Relation Beiträge/Schülerzahl) 2012/2013 = Traumziel - Saarland VORNE!!! Stadtarchiv

Landespreisverleihung 2011 Festsaal im Rathaus Saarbrücken Stadtarchiv

Assoziationen zu Nachbarschaft Nachbar: ursprünglich der nahe Bauer, der an das eigene Land angrenzt; Nachbarort, Nachbarstadt, Nachbarland Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten: voneinander, miteinander, nebeneinander, gegeneinander Gute und böse Nachbarn Friedvolle, streitlustige, kriegerische Nachbarn Stadtarchiv

Leistungen für den Geschichtswettbewerb Thema Nachbarschaft aus regionaler Perspektive untersuchen → Regionales Thema finden und entwickeln → Auf Spurensuche gehen: vor Ort nach Zeugnissen suchen, recherchieren in Archiven und Bibliotheken, Zeitzeugen ermitteln und befragen → Informationen verarbeiten – Thesen formulieren – Texte erstellen, am Ende: Wettbewerbsarbeit Stadtarchiv

Aspekt: Gelebte Nachbarschaft im Spannungsfeld Nachbarschaft kann den Alltag bestimmen, vor allem im dicht besiedelten Saarland Nachbarschaft zwischen Hilfe und Integration Nachbarschaft zwischen Fürsorge und Kontrolle Stadtarchiv

Aspekt: Schwierige Nachbarschaft Nachbarschaft kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sie friedlich ist, kann sie belasten, Ängste und Sorgen können entstehen, auch Konflikte ↔ Wie gehen beide Seiten damit um? Bedingungen für Lösungen? In der Nachbarschaft: Fabriken, Kraftwerke, Straßen usw.: Atomkraftwerk Cattenom, Kohlekraftwerk Großblittersdorf, Bergbauschäden, Städteentwicklung VK/NK Unterschiedliche Kulturen und streitende Nachbarn Stadtarchiv

Aspekt: Geplante Nachbarschaft Nachbarschaft kann sich verändern Kommunale Gebietsreform, im Saarland 1974 Hochhaussiedlungen in der Nachkriegszeit – massenweise Nachbarschaft auf kleinstem Raum, in SB z. B. Folster Höhe. Werkssiedlungen Stadtarchiv

Aspekt Verbotene Nachbarschaft Kontaktverbot und Kontaktkontrolle z. B. Zwangarbeiter im Dritten Reich Stadtarchiv

Aspekt: Nachbarschaft im Kontext des Lebens an der Grenze / Grenzüberschreitende Nachbarschaft Nachbarschaft hat sich verändert, aus früheren Feinden sind Freunde geworden, Leben an der Grenze hat das Fühlen und Denken der Menschen geprägt Städtepartnerschaften, z. B. Saarbrücken –Nantes Grenze erleben in Nachbarschaft (literarisches Wirken Alfred Gulden) Deutsch-Französischer Garten in SB Stadtarchiv

Das Besondere am aktuellen Wettbewerb Verknüpfung des Geschichtswettbewerbes „Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte“ mit dem deutsch-französischen Geschichtswettbewerb, Schirmherrschaft: Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes Stadtarchiv

Sonderinitiative zum Wettbewerb 2012/2013 Vertraute Fremde Sonderinitiative zum Wettbewerb 2012/2013 Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte Partner Stadtarchiv 20

Titel der Initiative „Nachbarn- Gegner – Freunde“ Deutsch-Französische Sonderinitiative zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Titel der Initiative „Nachbarn- Gegner – Freunde“ Nachbarschaftsbeziehungen beider Länder auf der Ebene der Alltagserfahrungen betrachten deutsch-französischen Verständigung nach 1945 aus lokaler/regionaler Perspektive erforschen Stadtarchiv

Deutsch-Französische Sonderinitiative zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Thema: aus regionaler Perspektive zeigen, wie sich deutsch-französische Verständigung entwickelt hat, vor allem Alltagserfahrung Interessant: Gemeinsames Forschen - deutsch-französische Projekte (Schüler aus dem Saarland und dem angrenzenden Frankreich oder einer französischen Partnerschule) Stadtarchiv

Preise der Deutsch-französischen Sonderinitiative Doppelte Chance, wenn das Thema mit dem Thema der deutsch-französischen Sonderinitiative abgestimmt wird. 1 mal 1000.- € 2 mal 500.- € 8 mal 250.- € 10 mal 100.- € Stadtarchiv

Preise des Geschichtswettbewerbs Landesebene: 250 Preise für Landessieger zu je 250.-€ 250 Förderpreise zu je 100.-€ Bundesebene: 5 erste Preise zu je 2.000.- € 15 zweite Preise zu je 1.000.- € 30 dritte Preise zu je 500.-€ Stadtarchiv

Teilnahmebedingungen – Arbeit muss bis 28. 2 Teilnahmebedingungen – Arbeit muss bis 28.2.2013 bei der Körber-Stiftung (Poststempeldatum) Teilnahmeberechtigt: Schüler, Azubis und Studierende, die nach dem 1. September 1991 geboren sind Wettbewerbsbeitrag (Einzel-, Gruppen-, Klassenbeitrag) Schriftlich, max. 50 DIN A 4 inkl. Quellen-, Literatur-, Inhaltsverzeichnis und ggf. Anhang) Multimediapräsentation in lauffähiger Form auf CD mit Windows-Software, es muss einen Player enthalten und die Startdatei muss gekennzeichnet sein. Filme/Hörspiele: max. 45 Minuten, handelsübliche CD/DVD Ausstellung, Modell, Spiel bzw. dreidimensionalen Projektergebnissen nicht die Arbeit selbst, sondern Fotodokumentation mit kurzer schriftlicher Erläuterung Zusätzlich ein Arbeitsbericht – ganz wichtig für erfolgreiche Arbeit: Transparenz der Arbeit, Auseinandersetzung mit dem Thema, sich organisieren usw. Stadtarchiv

Was ist die Aufgabe? Sucht und sammelt … … Materialien zu eurem Thema. Achtet darauf, dass möglichst unterschiedliche Sicht- weisen auf ein- und denselben Sachverhalt erhaltet … Beschreibt … … anschaulich und differenziert das Leben in Nachbarschaft… (z.B. Formen des Mit- und Gegeneinanders, der Ab- und Ausgrenzung, der Verständigung.) Erklärt … … welche Gründe die Nachbarn für Handeln hatten, welche Interessen sie verfolgten, die Folgen des Handelns, den historischen Zusammenhang… Bewertet … … eure Ergebnisse aus zeitgenössischer und heutiger Sicht (z.B. Werte, Vorstellungen, Regeln von »guter Nachbarschaft«)… Auszug aus den „gelben Seiten“ Leitfragen und Aufgaben in den „gelben Seiten“ übersetzen die qualitative Dimensionen des Themas Lehrerinnen und Lehrer sollen die Aufgabenstellung bei der Betreuung von Schülerarbeiten im Blick behalten und die Teilnehmer auf die Aufgabenstellung hinweisen; „gelbe Seiten“ sind Grundlage der späteren Bewertung; Schüler können und müssen die Fragestellung ihrem Thema entsprechend anpassen und ggf. ergänzen Stadtarchiv 26

Wichtig! Spezifischer lokaler od. biografischer Themenbezug Historisches Thema Klare und eingegrenzte Fragestellung Multiperspektivität gute Quellenbasis Arbeitsbericht / evtl. Tutorenbericht Stadtarchiv

Hilfen zur Organisation Zeitmanagement Sept./Okt.: Themenfindung → Thema formulieren Okt./Nov.: Arbeitsorganisation abstimmen und erste Recherchen → ggf. Thema abändern/anpassen Nov./Dez.: Vertiefungsphase Dez.: Verarbeiten der Informationen/Auswertung, Verfassen des Beitrages Jan./Febr.: Korrektur Febr.: Endkorrektur und Einreichen der Arbeit Stadtarchiv

Hilfen zur Organisation Arbeitsteilung: Aufteilen der Gruppe mit Aufträgen; Spezialisten erkennen und nutzen Kommunikation: regelmäßiger Austausch, Arbeitstreffen Stadtarchiv

Zu den Quellen kommen = Recherchestrategien Stadtarchiv

Recherchestrategien = Bibliothek Wie finde ich passende Literatur? Grundsätzlich: Schlagwort, Titel, Autor Hinweise, Beratung in der Stadtbibliothek Saarländische Landes- Universitätsbibliothek www.uni.sulb-saarland.de Nutzen des Kataloges der Deutschen Bücherei www.dnb.de Stadtarchiv

Recherchestrategien = Archiv Wie kann ich Archive nutzen? Grundsätzlich: Aufbau nach Provenienzprinzip (Landesarchiv, Stadtarchive, Kirchenarchive usw.). Archivbesuch vorbereiten: Benutzungs- und Beratungstermin vereinbaren Leitfrage: Welcher Verwaltungsbereich könnte sich mit dem Thema, das mich interessiert, beschäftigt haben; welcher Bereich war zuständig → Finden der infrage kommenden Archive Vorbereitung des Archivbesuchs: Telefonische Anmeldung (Thema, Termin) → Beratung Einblick in Findmittel → Bestellen von Akten → Einsichtnahme und Auswertung vor Ort Stadtarchiv

Territoriale Ebene: In Bundesländern nach Regierungsbezirken, Aufbau des Archivwesens: Provenienzprinzip und Orientierung an Verwaltung und Territorium Verwaltungsebene: Bund → Bundesarchiv Auswärtiges Amt → Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes Bundesländer → Landesarchive Landkreise → Kreisarchive Kommunen → Stadtarchive Territoriale Ebene: In Bundesländern nach Regierungsbezirken, Beispiel Rheinland-Pfalz: Landeshauptarchiv Koblenz und Landesarchiv Speyer Stadtarchiv

Archive im Saarland Landesarchiv Saarbrücken Stadtarchive: Saarbrücken, Neunkirchen, Völklingen, aber auch Saarlouis und St. Wendel, St. Ingbert Universitätsarchiv Kreisarchive: z. B. Saarlouis, St. Wendel Spezialarchiv: Literaturarchiv Saar-Lor-Lux Stadtarchiv

Stadtarchiv Saarbrücken „Wir sind das historische Gedächtnis der Stadt Saarbrücken“ Archivwürdige Unterlagen der Ämter der LHS Saarbrücken Zeitungssammlung Sammlungsgut → Vielfalt städtischen Lebens (z. B. Vereine, Handel und Gewerbe, Künstler etc.). Stadtarchiv

Recherchestrategien = Oral History Wie befrage ich Zeitzeugen und verarbeite ihre Informationen kritisch? 1. Herausforderung: Zeitzeugen ermitteln → Vermittlung, Aufruf in der örtlichen Presse 2. Personen für ein Interview gewinnen: Vermittlung oder zuerst anschreiben und dann telefonisch anfragen Wichtig: Zeitzeugen berichten davon wie sie ganz persönlich Geschichte erlebt haben Stadtarchiv

Verarbeiten der Recherchen/Zitierregeln Formal: Informationen, die aus Quellen (Büchern, Archivalien und von Zeitzeugen) gewonnen wurden, müssen kenntlich gemacht werden, d. h. sie werden in Fußnoten genannt. Berücksichtigung eines Schemas und Beachten der Einheitlichkeit Stadtarchiv

Verarbeiten der Recherchen/Zitierregeln Bei wörtlichen Zitaten aus den Büchern und auch bei Umschreibungen der aus einem Buch gewonnenen Inhalte bei aus Archiven gewonnenen Informationen Ebenso bei Zeitzeugen Stadtarchiv

Beispiel zum Zitieren von Literatur Den Weg, Fahrzeuge in Serie zu bauen, ging vor Benz und Daimler die Firma Panhard & Levassor. [1] [1] Kurt Marx, Geschichte des Autos, Frankfurt/Main und New York 2002, S. 37. Stadtarchiv

Beispiel zum Zitieren von Literatur Aufsatz aus Sammelband: Helmut Böhme, Motorisierung und Städtebau. Historische Aspekte zu einem größeren Thema, in: Harry Niemann (Hrsg.), Die Entwicklung der Motorisierung im Deutschen Reich und den Nachfolgestaaten, Stuttgart 1995, S. 231. Zeitschriftenartikel/Zeitungsartikel: Karl August Schleiden, Die Rekonstruktion der Ludwigskirche, in: Saarheimat 2/1975, S. 6-12. Städtepartnerschaft kommt voran, in: Saarbrücker Zeitung vom 4.6.1965. Stadtarchiv

Beispiel zum Zitieren von Archivalien, Zeitzeugen Stadtarchiv Saarbrücken, Bestand Großstadt SB nach 1945, Nr. 432, Vermerk zu geplanten Dtädtepartnerschaft vom 12.4.1964 Interview von Dominique Laurent mit Manfred Hartmann in Kleinblittersdorf am 12.5.2012. Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Saarbrücken als Ansprechpartner für den Geschichtswettbewerb: Hans-christian.herrmann@saarbruecken.de Tel. 0681/905-1258 Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 9 bis 17 Uhr, Donnerstag 9 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr = auch außerhalb der Öffnungszeiten Benutzung nach Sondervereinbarung möglich. Stadtarchiv