dipl. Ing. FH Bruno Kälin, Tiefbauamt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Fachhochschule Kiel
Advertisements

Lieferantenbeurteilung
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
EDV-Projekte als Geschäftsleitung
Hilfe, meine IT arbeitet !
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Informationen zur Bachelorarbeit
Dr. Roland Keilhoff HIS GmbH
Was ist und wie prüft man Qualität
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Software Engineering SS 2009
Auswertung der Fragebögen
EK Produktion & Logistik
Hauptabteilung Gemeindekanzlei 1 Richtlinien Beschaffungswesen.
Wahl der Verfahrensart für Dienstleistungsaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B1 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
Unternehmen.
Grundzüge des Vergaberechts Kanton Zürich
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Aktuelle NÖ-Landesförderungen Technologie- & InnovationsPartner Beratertreffen; GTZ St. Pölten; Dipl.-Ing. Dr. Raimund Mitterbauer
Kriterien konkret Workshop
Schulung und Workshops «Submissionsrechtliche Fragen für PraktikerInnen» vom 7. September 2005 «Vorbereitung der Submission» Workshop Dr. Stefan Scherler,
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
DEFINITIONEN PRODUKTION
Schulung Beschaffungswesen 2005
Baudirektion Kanton Zürich Schulung Submissionsrecht 7. September 2005
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft - Aufgaben und Arbeitsteilung Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft.
Informationen zum Vergaberecht
Vergaberechtliche Grundlagen und Behandlung von Ortsansässigen im öffentlichen Beschaffungswesen Petra Luchsinger Dürnten, 21. Mai 2008.
Vergaberechtliche Grundlagen und Behandlung von Ortsansässigen im öffentlichen Beschaffungswesen Roland Fey Kleinandelfingen, 23. Mai 2007.
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B2 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
1. Mai 2006BVG-Apéro, Bern1 Wertschwankungsreserven Methodik und Ausweis aus Sicht der direkten Aufsicht im BSV Philipp Rohrbach Aufsicht Berufliche Vorsorge.
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Gestaltungsmöglichkeiten bei Ausschreibungen in der Schuldnerberatung und Möglichkeiten zur Sicherung der Qualität bei der Leistungserbringung im Rahmen.
Ökostrom-Ausschreibungen
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Erfahrungen aus der Praxis
Anhang B1 Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge Seit der Revision der IVöB müssen alle Aufträge ausser die in Artikel 10 IVöB aufgeführten Ausnahmen öffentlich.
Realschulabschlussprüfung
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
Ein erster Blick auf das BVergG 2002
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Schulung Beschaffungswesen 2005 Neues Beschaffungsrecht im Kanton Schwyz: Ein Überblick Dr. August Mächler Vorsteher Rechts- und Beschwerdedienst.
(Baudirektion Kanton Zürich, Stv. Generalsekretär)
SoWi Ü 2- 1 Barta: Zivilrecht online ABGB, HGB und KSchG ABGB Grundlage für alle Rechtsgeschäfte HGB Sonderregeln für Kaufleute KSchG Sonderregeln für.
- 1 - Frustrierte Aufwände in Vergabeprozessen Kurzdarstellung der Inhalte des BVergG Linz – 7. Mai www.finkrecht.at.
Workshop Qualität und Ausschreibung
Teilnehmer Freiwilligendienste
November 2004Reiger, Frey11 Monte Pinos. November 2004Reiger, Frey22 Firmendaten Mitarbeiter 80 Mio. Liter pro Jahr Gründungsjahr: verschiedene.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Ingenieurvertrag; SIA 103; Offerten Kostenkontrolle im TBA Planeranlass 2. November 2015 Referent: Urs.
Personalversammlung am
Ausschreibung Leitungsbau Martin Nideröst Sutter Ing.- und Planungsbüro Liestal 1 SBV – Weiterbildungskurse 2016.
Weiterbildungstage 2016 Öffentliches Beschaffungswesen SBV – Weiterbildungskurse 2016.
dipl. Ing. FH Bruno Kälin, Tiefbauamt
 Präsentation transkript:

dipl. Ing. FH Bruno Kälin, Tiefbauamt Eignungs- und Zuschlagskriterien dipl. Ing. FH Bruno Kälin, Tiefbauamt

Inhaltsverzeichnis (1/2) 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Allgemeine Grundsätze 3. Eignungskriterien - Allgemeine Grundsätze - Beispiele von Eignungskriterien 4. Zuschlagskriterien - Allgemeine Grundsätze - Unzulässige Zuschlagskriterien - Beispiele von Zuschlagskriterien

Inhaltsverzeichnis (2/2) 5. Bemerkungen zu den Zuschlagskriterien - Preis - Technische Unterlagen - Firmenreferenzen - Schlüsselpersonen - Ökologie - Lehrlingsausbildung 6. Exkurs: Vollständigkeit eines Angebotes

Gesetzliche Grundlagen § 21 und 31 der VIVöB legen fest, dass Eignungs- und Zuschlagskriterien bei allen Submissionen definiert werden müssen. Eignungs- und Zuschlagskriterien, sowie die Rangordnung und Gewichtung sind bereits in der Ausschreibung oder aber in den Ausschreibungsunterlagen zu definieren

Allgemeine Grundsätze Die Eignungs- und Zuschlagskriterien sind projektbezogen festzulegen Sie dürfen während eines Verfahrens nicht geändert werden Eignungskriterien bereits in der Ausschreibung bekanntgeben Zuschlagskriterien in den Submissionsunterlagen definieren Zulässigkeit der doppelten Berücksichtigung Verwendung von Eignungskriterien als Zuschlagkriterien

Eignungskriterien: Allgemeine Grundsätze Eignungskriterien sind Anforderungen an die Anbieter Eignungskriterien sind im Normalfall Ausschlusskriterien Eignungskriterien sind im offenen und selektiven Verfahren vorzugeben Im Einladungsverfahren müssen in der Regel keine Eignungskriterien festgelegt werden Unterschied zu den Produkteanforderungen

Beispiele von Eignungskriterien Qualitätsmanagement (ISO-Zertifizierung) Erfahrungen von ähnlichen Projekten Fachliche Qualifikation Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Organisatorische und technische Leistungsfähigkeit Spezialbewilligungen, Zulassungen Zwingend: Arbeitsschutzbestimmungen / Bezahlung von Steuern und Sozialabgaben (s. Beilage 1)

Beilage 1

Zuschlagskriterien: Allgemeine Grundsätze (1/2) Der Zuschlag erfolgt an das wirtschaftlich günstigste Angebot Zuschlagskriterien sind im offenen, selektiven und Einladungsverfahren vorzugeben Zuschlagskriterien auf jeweiliges Projekt abstimmen Im Allgemeinen nicht mehr als 3 - 5 Kriterien vorgeben Der Preis ist immer ein Zuschlagskriterium

Zuschlagskriterien: Allgemeine Grundsätze (2/2) Bei standardisierten Gütern kann Preis einziges Zuschlagskriterium sein Bekanntgabe der Zuschlagskriterien in der Reihenfolge der Bedeutung und eventuell ihrer Gewichtung Keine Änderungen bei den Zuschlagskriterien während eines Verfahrens Unter- oder Teilkriterien Eindeutiges Bewertungsschema

Unzulässige Zuschlagskriterien Kriterien die dem Gebot der Gleichbehandlung zuwiderlaufen z.B. Ortsansässigkeit, Steuerdomizil, Verwendung einheimischer Produkte Subjektive Kriterien Allgemeiner Eindruck der Offerte Bisherige gute Erfahrung mit einem Anbieter Anfahrtsweg

Beispiele von Zuschlagskriterien (1/2) Preis (zwingend) Projektbezogene, technische Unterlagen (z.B. Technischer Bericht) Firmenreferenzen (projektbezogene Referenzen) Referenzen, Ausbildung, Weiterbildung von Schlüsselpersonen (aufgaben- und projektbezogen) Qualität Projektbezogenes Qualitäts-Managementsystem (PQM) Infrastruktur

Beispiele von Zuschlagskriterien (2/2) Ökologie und Umweltverträglichkeit Termine Garantie- und Unterhaltsleistungen Betriebskosten / Folgekosten Dauerhaftigkeit Lehrlingsausbildung

Zuschlagskriterium: Preis (1/2) Das preisgünstigste Angebot, das nicht offensichtlich unzulässig ist, muss die maximale Punktzahl bekommen Formeln, welche tiefe Preise bestrafen, sind unzulässig Dumpingangebote sind nicht über Preisbewertung, sondern infolge Nichterfüllung der Auftragsbedingungen auszuschliessen Es empfiehlt sich eine lineare Preiskurve anzusetzen (s. Beilage 2) Sinnvolle Gewichtung für das Kriterium Preis

Beilage 2: Beispiel einer Preiskurve Punkte 100 • G Preis 100 % (preisgünstigstes Angebot) 150 % 200 %

Zuschlagskriterium: Preis (2/2) Mögliche Preisformel Pmax - P Preispunkte = M • • G Pmax - Pmin M = Max. Punktzahl aller Zuschlagskriterien (inkl. Preis) P = Preis des zu bewertenden Angebotes Pmin = Preis des tiefsten zulässigen Angebotes Pmax = Preis, bei dem die Preiskurve den Nullpunkt schneidet G = Gewichtung des Preises

Zuschlagskriterium: Technische Unterlagen Beispiel Baumeistersubmission: Technischer Bericht Terminprogramm / Stellungnahme zu den vorgegebenen Terminen Arbeitsdispositiv Arbeitsabläufe / Leistungsannahmen / Personaleinsatz Installationsplan Liste Subunternehmer und Lieferanten Gerätelisten Weiter, projektbezogene Unterlagen

Zuschlagskriterium: Firmenreferenzen Nachweis einer definierten Anzahl, projektbezogener Firmenreferenzen Ähnliche Projekte (vorgängige Definition) Vorgegebene Grösse (Kosten, Länge, Fläche, Ausstattung) Analoge/Ähnliche Randbedingungen Vorgegebener Zeitraum (letzten fünf Jahren)

Zuschlagskriterium: Referenzen Schlüsselpersonen Definition der Schlüsselpersonen projektbezogen Referenzen für gleiche Aufgaben von ähnlichen/analogen Projekten Vorgegebene Grösse (Kosten, Länge, Fläche, Ausstattung) Analoge/Ähnliche Randbedingungen Vorgegebenem Zeitraum (letzten fünf Jahren)

Zuschlagskriterium: Ökologie Grundsätzlich zulässig Nicht zulässig zur Privilegierung Ortsansässiger (Anfahrtsweg) Umweltschonende Produktion Schadstoffgehalt des verwendeten Materials Transport grosser Matrialmassen mit LKW über weite Strecken

Zuschlagskriterium: Lehrlingsausbildung Sehr zurückhaltende Anwendung Untergeordnete Gewichtung Gleichbehandlung - eventuell regional keine Ausbildungsmöglichkeiten Prozentual zur Anzahl der Beschäftigten

Exkurs: Vollständigkeit eines Angebotes Kein Zuschlagskriterium sondern Voraussetzung (§ 26 Abs. 1 lit. g VIVöB) Ausschluss jedoch nur bei wesentlichen Mängeln wie - Streichung von Textstellen und Positionen - Kein Einheitspreis bei wichtigen Positionen - Formular Arbeitsschutzbestimmungen / Bezahlung von Steuern und Sozialabgaben nicht ausgefüllt