Pio CRM. Agenda  AS/point und die CRM Historie  pio CRM - die gewollte Evolution  pio CRM innerhalb der pio Produktfamilie  Ausblick auf die nächsten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
E-Commerce Shop System
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Microsoft CRM – ein Überblick
e.com Networking in der Wolke
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Outlook Infodesk – effizient arbeiten in Microsoft Outlook
Wozu ProjectFinder? Verbesserung der Team- und Projektzusammenarbeit 1 Zufriedene Kunden und Projekt-Mitarbeiter 2 Geringe Betriebskosten dank cloudbasierter.
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
INTUITIV EINFACH INDIVIDUELL Präsentation
Formular- und Dokumentenarchivierung
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Microsoft Office 365 von Vodafone
„Katalog und Bestell-Format
Marketing Prozesse & Systeme
Bitrix Intranet Version 11.5.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Dürfen wir uns kurz vorstellen
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Andreas Pichler IT-Consulting
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
What’s New Microsoft Dynamics NAV 5.0
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
IT-GIpfel-Treffen IT-lösunGen für dIe praxIs
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
DIE KANZLEISOFTWARE.
Content Management System
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
xRM1 Pilot Implementierung
Händlerkongress 2006 Workshop 3
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
ERP und das neue Zeitalter... Strategie, Entwicklung und Technik
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Use CRM / Infosystem use Präsentation © Leoni Software OEG Aufgabenstellung: Daten mit Wissen verbinden - und das aus jeder Position heraus ! jederzeit.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
DOCUframe ® Ihr Unternehmen aus der ganzheitlichen Perspektive Durchgängige Prozessunterstützung in ECM, CRM, Groupware und WWS Referent: xxxxxxxxxxxxx.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
 Präsentation transkript:

pio CRM

Agenda  AS/point und die CRM Historie  pio CRM - die gewollte Evolution  pio CRM innerhalb der pio Produktfamilie  Ausblick auf die nächsten Entwicklungen

CRM Historie  evo-one  Kommunikatives CRM auf der Plattform von Lotus Notes  Stärken – Kommunikation / Prozesse / Dokumente / On- und Offline nutzbar  Schwäche – Analyse(Daten) / Anbindungen / Plattform /  Kundenakte -> pioKundenakte  Analytisches CRM auf Basis von C++ / Java  Stärken – Analyse(Daten) / Daten / Anbindungen / Plattform unabhängig / On- und Offline nutzbar  Schwäche – Kommunikation / Prozesse / Dokumente

CRM Historie  Die technologische Entwicklung der letzten Jahre  Der Mensch wird mit seinen Daten mobiler (Mobile CRM)  SocialMedia hält auch Einzug in das Businessleben (Social CRM)  Die Anforderung an Informationen steigen  Das Internet ist als globaler Marktplatz und Informationsplattform nicht mehr wegzudenken  Systeme werden durch neue Technologien wie XML / Webservice vernetzter  Die Cloud kommt  Hilfreiche Apps ergänzen den Arbeitsplatz

CRM Historie  Aufgaben von CRM Medium für das Front Office CRM-Systeme wurden für die Unterstützung aller Arbeitsabläufe in allen kundennahen Bereichen im Unternehmen wie Marketing, Vertrieb und Service konzipiert. Benutzerfreundlichkeit, breite Anwenderakzeptanz sowie schnelle Anpassung an neue Abläufe, Informationsvielfalt sind Anforderungen, denen ein CRM-System gerecht werden muss. Die Kontaktverwaltung eines CRM-Programms kennt neben Kunden auch Leads und Interessenten und führt eine umfassende Kontakthistorie, Tools zur Vertriebssteuerung (Verwaltung von Opportunities und Angeboten), Kampagnen-Management für das Marketing bis hin zum professionellen Reklamations- und Wartungs-Management im Service.

pio CRM die gewollte Evolution Ziel:  Vorteile aus beiden CRM-Systemen vereinen  Neues vollkommen variables CRM-System ohne vorgegebene Strukturen  Integration in die pio-Familie aber Erstellung einer neuer Benutzeroberfläche  Unterstützung der beiden großen Mailsystemen (Domino/Exchange)  Stärkere Vernetzung von bisherigen Standalone-Komponenten (Mail/Kalender/ERP/DMS/pio Projekt/pio BI/CTI)  Individuelle Kundentemplates sind frei konfigurierbar  Synchronisation mit den Groupwareplattformen (Domino / Exchange)  Mail, Kalender, Adressbuch

pio CRM - die gewollte Evolution  Fokus eventorientierte Anwendung: my pio Home Der Benutzer wird durch seine Aufgaben geführt Kalender Aufgaben Vorgänge Feeds

pio CRM - die gewollte Evolution  Kalender (Personen, Gruppen, Funktionen)

pio CRM - die gewollte Evolution  Aufgaben  Von mir für mich  Von mir für meine Kollegen  Von meinen Kollegen für mich  Bei der Dokumentenerstellung / Kommunikation  Bei den Vorgängen  Bei den Kampagnen  Von meinem ERP-System  Mit unterschiedlichen Prioritäten  Mit unterschiedlichen Verknüpfungen

pio CRM - die gewollte Evolution  Vorgänge  So bildet pio CRM Prozesse in Unternehmen ab  Schelle Anpassung an sich stetig verändernde Abläufe  Einfache Erstellung mit Hilfe des GUI-Creators  Keine vorgefertigten Lösungen sondern genau auf ihr Unternehmen abgestimmte Informationsinhalte und Prozessmasken  Mit Hilfe des Formulargenerators können zielgerichtete Prozessdokumente erzeugt werden

pio CRM - die gewollte Evolution  Feeds Wie behalte ich meine Prozesse im Blick und wie bekomme ich zielgerichtete Informationen zu meinen Prozessen?  Lösung Feeds  Sie definieren über welche Prozesse in welcher Tiefe sie informiert werden wollen  Erledigung zugewiesener Aufgaben  Veränderung bestimmter Felder (z.B. im Vorgang Opportunity hat sich die Vertriebsphase von Verifizierung auf Entscheidung verändert)  Generelle Änderungen  Feeds können per Knopfdruck abonniert und wieder verworfen werden

pio CRM - die gewollte Evolution  Dokumente  Unterstützung von beiden Mailclients (Outlook/Notes)  Office Integration (Word/Excel)  Beliebige Dokumentvorlagen  RichText  Word  Mail  HTML-Mail  Ablage in das bestehende DMS-System  Auf Wunsch revisionssicher  Beliebige Verschlagwortung

pio CRM - die gewollte Evolution  Kampagnen  Beliebe Adresspools  Freie Definition von Kampagnen  Ziel der Kampagne (ohne Ziel, Eingabe eines Kampagnenziels, Umfrage)  Reihenfolge der Module einer Kampagne (Serienbrief/Mail/Telefonaktion)  Teilnehmer pro Modul (alle/ nur mit Ergebnis / nur ohne Ergebnis)  Generierung von Aufgaben aus einer Aktion heraus / Weiterleitung einer Aktion  Keine vorgefertigten Lösungen sondern genau auf ihr Unternehmen abgestimmte Informationsinhalte und Prozessmasken

pio CRM LIVE Präsentation

pio CRM innerhalb der pio Produktfamilie Integration der kompletten Produktfamilie in pio CRM  pio Projekt  my pio Home (Meine Projekte)  pio CRM – Alle Projekte bezogen auf einen Kunden  pio Auftrags- und Angebotserfassung (mobile Auftragserfassung)  Integration in Vorgänge und Aktionen  Pio BI  Zugriff auf alle definierten Analysedaten

pio CRM innerhalb der pio Produktfamilie pio CRM pio ERP  Vorgänge können zukünftig auch aus ERP Prozessen gestartet werden  Feeds können auch für ERP Ereignisse abonniert werden  Aus Vorgängen bzw. Feeds kann man direkt in pio ERP Prozesse verzweigen  Mit Hilfe der ERP Inhouse XML‘s können aus Vorgängen direkt ERP Vorgänge gestartet werden  Mit Hilfe der ERP Webservices können aus pio CRM direkt Prozesse in pio ERP gestartet werden

Ausblick Zentrales Thema: Mobilität  My pioHome  Das zentrale Benutzercockpit  Webservice und Viewmanger  Wie baue ich mir meine eigene Anwendung und meine Entscheidungscockpits  Unterstützung von Apps  pioERP und My pioHome als APP

pio goes APP – Strategische Partnerschaft Entwicklungspartnerschaft mit ConturaIdee GmbH

pio goes APP – Warum eine Partnerschaft?  Web- und App-Entwicklung verlangt andere Technologien (Werkzeuge & Sprachen) als die klassischen Lösungen.  Die methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung weicht ab von der klassischen Client-Server-Technologie.

pio goes APP – Warum ConturaIdee?  Umfassende Erfahrungen im Bereich Businessanwendungen in Web-Technologie.  Setzt eine eigenes Framework ein, welches ermöglicht, auf EINER Codebasis Websites und Apps auszuspielen.  Unterstütz die in pio bereits existenten Webservices (JSON-Dateiformat).

pio goes APP – Wer ist ConturaIdee?  Zusammenschluss der Firmen CONTURA GmbH und IDEE GmbH, vertreten durch Thomas Bock und Klaus Maassen als Geschäftsführer.  Standort ist Würselen (Kreis Aachen).  10 Mitarbeiter, davon 8 im Bereich Entwicklung.  Kunden aus dem Mittelstand.  Aufträge i.d.R. aus dem Projektgeschäft.

pio goes APP – Organisatorische Abgrenzung der Zusammenarbeit  ConturaIdee erstellt nach OEM-Standard grundlegende Web- und App-Erweiterungen für pio-Produkte.  ConturaIdee realisiert in Absprache mit AS/point Individuallösungen für deren Kunden.  ConturaIdee ist Vertragspartner der AS/point-Kunden.

pio goes APP – Technische Abgrenzung der Zusammenarbeit  ConturaIdee stellt seine Anwendung als „pio APP- Server“ dem Kunden per Software zur Verfügung (Installation auf IIS beim Kunden oder im Rechenzentrum).  Die Server-Installation benötigt Netzwerkzugriff auf den pio-Server.  Die Benutzer-Konfiguration erfolgt aus pio heraus; nicht aus der pio APP.

pio goes APP – Technische Eigenschaften der App  ConturaIdee stellt Apps in verschiedenen Stores zur Verfügung (Android, Apple und Microsoft).  Inhaltliche Updates erfolgen in der Regel aus einer Build- In-Funktionalität der App heraus; es ist also keine Verbindung zum App-Store nötig.  Die App ist auch als Browser-Anwendung über Desktops, Tablets und Smartphones aufrufbar.

pio goes APP – Startschuss  Der pio APP-Server wird ab verfügbar sein.  Der pio APP-Server bietet ohne weitere Zusatzlizenzen die Funktionalität Aufgaben- und Kalender-Übersicht.  Die erste Implementierung als AddOn ist das pio BI- Modul „Analyse & Auswertung“.  Weitere Module werden folgen.

pio goes APP – Kosten  Der pio APP-Server kostet € 2.000,-. Jeder pio-Benutzer hat grundsätzlich Zugriffmöglichkeit auf diesen via App oder Web-App (Browser). Der Download der App ist kostenlos.  Weitere Module kosten € 200,- je Funktionsmodul / je Named-User.  Installation und Einrichtung beim Kunden erfolgt nach Aufwand.

pio goes APP – Infos  Infos zu pio APP unter  Online-Demo möglich unter  Kontaktperson bei ConturaIdee: Klaus Maassen Durchwahl: +49 (0)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit