Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Integrierte Managementsysteme
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Evaluation.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Was möchte ich dazu sagen? 1
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Financial Expert und Corporate Governance
Informations-veranstaltung LAG JAW
Risk Management mit SEM
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
1 Herzlich willkommen Medienkonferenz Tätigkeitsbericht April 2011.
Interner Kontrollsysteme
Who’s afraid of Compliance…?
Erfahrung, Hintergrund, Aufgaben
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
„Compliance in Versicherungsunternehmen“ von Dirk Petri Rechtsanwalt u
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
1HK, Herausforderungen für die Führungsorgane der Vorsorgeeinrichtungen H. Konrad, lic. iur. Rechtsanwalt Geschäftsführer ASIP.
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Identifikation – Leitlinie G+T
ASIP-Charta Inhalt und Umsetzung Musterpräsentation für ASIP-Mitglieder.
Treuhänder-Informationsveranstaltung Marc Wolbeck, BaFin
Mag. Joachim Hacker Finanzmarktaufsicht Wien, 20. April 2009 Eigenkapital und Organisationsvorschriften nach WAG 2007.
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin.
Wertschwankungsreserve als Risikomanagement-Element Dr. Christian Fitze IZS, BVG-Apéro im Käfigturm Bern, 1. Mai 2006.
Mag. Günther Ritzinger Finanzmarktaufsicht Wien, 20. April 2009 Ausgewählte Themen der behördlichen Aufsicht.
Rechnungswesen an der UWH
Software Product Line Adoption
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Weiterentwicklung des Audit Risk Model durch das IAASB
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
DatenschutzManagement mit Verinice
Forum Finanz Das Versicherungsaufsichtsgesetz 2016
Versicherungsaufsichtsgesetz 2016
SOLVENCY II Sicheres Vermögen.
Mag. Alfred Lejsek, 3. September 2014 Forum Finanz Versicherungsaufsichtsgesetz 2016.
SOLVENCY II Sicheres Vermögen.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Systematische Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und kantonalen Vorgaben bei gemeindlichen und privaten Schulen Markus Kunz, Leiter.
© Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Burgplatz a, Braunschweig Führung und Management II GLK am
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Die wichtigsten Änderungen der
Versicherungsaufsichtsrecht Beaufsichtigung & Berichtigung
 Präsentation transkript:

Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis AL Dr. Korinek und AL JUDr. Saria, PhD, FMA Wien, 3. September 2014

Auswirkungen auf Versicherungsunternehmen Agenda Solvency 2 Auswirkungen auf Versicherungsunternehmen Auswirkungen auf die FMA 1. Ziel unverändert  Rahmenbedingungen neu Korinek/Saria, FMA

Ziel der Versicherungsaufsicht Versichertenschutz Rechtsaufsicht vorvertraglich: Eigenverantwortung ermöglichen Ordnungsmäßigkeit sichern Finanzaufsicht Erfüllung der Verträge sichern Kontrolle der Vermögens- Finanz- und Ertragslage Compliance Risiko Korinek, FMA

Die älteste (materielle) Versicherungsaufsicht in Europa... Versicherungsregulativ 1880: 1x in Europa „materielle Staatsaufsicht“ Saria, FMA

Bsp.: „Kapitalanlagefreiheit“… Investment policy Prinzipienbasierte Normsetzung Saria, FMA

… und „Prudent Person Principle“ Saria, FMA

„Meldetemplates“ Saria, FMA

Neue Dimensionen der Versicherungsaufsicht Versicherungsaufsichtsrecht alt (Solvency I) Versicherungsaufsichtsrecht neu (Solvency II) VAG 1978 FMA-Verordnungen Rundschreiben Mindeststandards VAG 2016 FMA-Verordnungen Delegierte Rechtsakte Technische Standards Leitlinien Rundschreiben Mindeststandards Supervisory Handbook Saria, FMA

Ziel unverändert  Rahmenbedingungen neu Agenda Ziel unverändert  Rahmenbedingungen neu Auswirkungen auf Versicherungsunternehmen: Auswirkungen auf die FMA 2. Auswirkungen auf Versicherungsunternehmen Korinek/Saria, FMA

Finanzaufsicht – verstärkte Eigenmittelaufsicht Versicherungstechnische Rückstellungen dauernde Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus den VersVerträgen Kapitalanlagevorschriften va zur Bedeckung d. versicherungs-technischen Rückstellungen Eigenmittelausstattung Ergänzendes Sicherungselement Besonderer Schwerpunkt v. „Solvency II“: eigene marktkonsistente EM-Bilanz (Säule 1) Kapital- anlagen EM vt RSt Korinek

Governance-System Allgemeine Governance Anforderungen Internes Kontrollsystem Compliance Funktion Funktion Interne Revision Risikomanagement Funktion Aktuarielle Funktion Korinek/Saria, FMA

Organisationsvorgaben & Verantwortung Mehr Organisationsvorgaben & inhaltliche Freiheiten Umsetzungsverantwortung: Eigenverantwortung Verantwortung und Kontrolle auf mehrere Funktionen/Personen verteilt: Gestärktes Governance-System zur Risikominimierung Korinek/Saria, FMA

Selbstbindung durch Leitlinien (Policies) GESCHÄFTSSTRATEGIE Risikostrategie Rückversicherungspolitik … Strategische Asset Allokation Zeithorizont: ≥ 1 Jahr Beschluss des Gesamtvorstands Konsistenz Audit Charta Remuneration policy Disclosure p. RM-Leitlinien Actuarial policy Business continuity policy Fit & proper Outsourcing policy Compliance policy Reporting policy Detaillierte Prozessbeschreibungen Taktische Asset Allokation Individuelle Dienstanweisungen Operative Bereiche Technische Anleitungen Zeithorizont: ≤ 1 Quartal Saria, FMA

Organisationsvorgaben & Verantwortung Mehr Organisationsvorgaben & inhaltliche Freiheiten Umsetzungsverantwortung: Eigenverantwortung Verantwortung und Kontrolle auf mehrere Funktionen/Personen verteilt: Gestärktes Governance-System zur Risikominimierung Selbstbindung durch Policies; Dokumentationsverantwortung Stärkere Prozessorientierung (zB ORSA) und Risikosensibilität Korinek/Saria, FMA

Ziel unverändert  Rahmenbedingungen neu Agenda Ziel unverändert  Rahmenbedingungen neu Auswirkungen auf Versicherungsunternehmen Auswirkungen auf die FMA: 3. Auswirkungen auf die FMA Korinek/Saria, FMA

Stichproben & anlassbezogene Überprüfungen Aufsichtsansatz Schwerpunkte Prozesse sollen korrekte Ergebnisse sicherstellen Interne Policies als Prüfungsmaßstab Leiter der Schlüsselfunktion als Ansprechpartner („Garanten“) Nichteinhaltung von Vorgaben oder wirtschaftliche Probleme: Organisationsmangel? Vorstand fit & proper? Schlüsselfunktion fit & proper? Kapitalmaßnahmen? Mehr Organisationsvorgaben & inhaltliche Freiheiten VU Umsetzungsverantwortung: Eigenverantwortung Verantwortung und Kontrolle auf mehrere Funktionen/Personen verteilt: Gestärktes Governance-System zur Risikominimierung Selbstbindung durch Policies; Dokumentationsverantwortung Stärkere Prozessorientierung (zB ORSA) und Risikosensibilität Stichproben & anlassbezogene Überprüfungen Korinek/Saria, FMA

„Kontrolle“ Herausforderungen Risikoorientierung vielschichtiger Festlegung der Aufsichtsintensität auf individueller Ebene Festlegung der Aufsichts- schwerpunkte auf Meta-Ebene Identifikation von Bereichen, die Fehlanreize begründen oder zu Aufsichtsarbitrage führen können Maßnahmen Strukturierte Fokussierung Risk assessment Framework zB Bewertung von Garantien & Optionen, Produktentwicklungsprozess, Einhaltung der Managementregeln, … zB Look-through-Ansatz in der Säule 1 Korinek/Saria, FMA

„Kompetenz“ Herausforderungen Spezialisierung stärker (Beurteilung der Angemessenheit der Umsetzung neuer Vorgaben) Gesamtüberblick wichtiger (zB Verflechtungen, Risikokonzentrationen, …) Maßnahmen Gezielte Weiterbildung der Mitarbeiter Strukturiertes Zusammenführen von Spezialisten (Fachexperten) Generalisten (Unternehmensverantwortliche, …) Korinek/Saria, FMA

„Konsequenz“ Herausforderungen Sachverhaltsfestellung aufwändiger Aufsichtsinstrumentarium komplexer Mehr Strukturierung notwendig Maßnahmen „Beweislast“ & Mitwirkungspflicht der VU (zT explizit angeordnet) Prävention (Marktdisziplin durch Veröffentlichung & Strafhöhe) Funktionale Organisation Korinek/Saria, FMA

Fazit Neue Rahmenbedingungen: Auswirkungen auf Versicherungsunternehmen organisatorische Vorgaben und auch inhaltliche Anforderungen Eigenverantwortung & Selbstbindung Auswirkungen auf die FMA Kompetenz: Spezialisierung  Gesamtüberblick Kontrolle: Prävention durch strukturierte Risikoorientierung Konsequenz: Aufsichtsinstrumentarium erweitert Alles, um einen angemessenen Versichertenschutz zu erreichen! bei Wahrung der Finanzmarktstabilität Korinek/Saria, FMA