Projekt Früh - gemeinsam und stark

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Frühe Bildung in Bewegung
Netzwerk JUGEND für Europa.
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Ein guter Start ins Leben
Interne/ externe Kooperationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Familienzentren in NRW
Integration braucht Qualität
Prävention von Kinder- und Jugendarmut
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
integrativen AWO - Kita
2 Worum es geht > Fachpersonen auszubilden > Interdisziplinär konzipierter Studiengang > Wissenschaftlich denken, arbeiten, wahrnehmen > Transferleistung.
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
„Inklusion in der Bildung“
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Es ist normal, anders zu sein
Das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit Pädagogische Leiterin: Gabriele Annen Koordinatorin der Familienbildung: Dagmar Becker
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Pädagogischer Beratungsdienst
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Entwicklungsgespräche
Fachtag Familienzentrum Ziele Grenzen Perspektiven
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
© Fried Deckblatt ©Fried.
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Frühe Hilfen für Familien in Bad Segeberg
Abschlusskonferenz TRANSITION: Bildungspartnerschaft mit Familien
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
1 Inklusion im Sozialraum gestalten Netzwerke von Anfang an Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
AWO-Zentrum für Erziehungs- und Familienberatung Projektbericht SEEM 0-6 -Das Konzept SEEM 0-6 -Entwicklungsberatung (0-6 Jahre) durch Sprechstunden in.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
 Präsentation transkript:

Projekt Früh - gemeinsam und stark Kinderkrippe Säntisstrolche Sozialdienst katholischer Frauen e.V.

„Innovative pädagogische Angebote der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter 3 Jahren“

Impressionen

Impressionen

Impressionen

Früh - gemeinsam und stark Fördersumme 90 000 € Laufzeit 3 Jahre Beginn September 2014

Zielsetzung: Evaluierter Aufbau von vernetzten Maßnahmen der Konzept-, Angebots-, und Qualitätsentwicklung zur Vorbereitung und Umsetzung inklusiver Betreuungsangebote für Säuglinge und Kinder unter drei Jahren.

Inklusion in unserer Krippe Zugehörigkeit aller Kinder Recht aller Kinder auf gemeinsame Bildung und Erziehung und Partizipation Anerkennen von Verschiedenheit Einbeziehen der Vielfalt der unterschiedlichen Bedürfnisse und Stärken unabhängig von Entwicklungsstand, Geschlecht, sozio-ökonomischem Status, religiöser oder ethnischer Ausrichtung

Projektziele Entwicklungschancen von Kindern in der Gesellschaft nachhaltig verbessern. Chancengleichheit für alle Kinder. Allen Kindern und deren Familien unabhängig vom Entwicklungsstand, ihrer sozialen Herkunft oder familiären Situation eine umfangreiche Unterstützung ermöglichen. Durch entsprechende heilpädagogische Begleitung sollen Stärken und besondere Bedürfnisse der Kinder früh erkannt und eine gezielte Förderung eingeleitet werden. Intensive Zusammenarbeit und Begleitung von Müttern und Vätern.

Bausteine

Auf einen Blick: Zusammenarbeit mit dem heilpädagogischen Fachdienst (20% Stelle) Elternberatung und -bildung (20 % Stelle) Professionalisierung des Teams: Teamfortbildung familylab Vernetzung mit den Beratungsstellen für schwangere Frauen, Paare und Familien des SkF Kostenloses Rhythmikangebot Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation

Heilpädagogischer Fachdienst Wöchentliche Teamsitzungen Beratung des Teams Implementierung von Instrumenten zur Entwicklungs- und Bildungsdokumentation Gruppen- und Einzelförderungsangebote Entwicklungsgespräche Beratung von Eltern

Elternbildung und Beratung

Professionalisierung Fort- und Weiterbildung Multiprofessionelles Team (Erzieherinnen, 1 Sozialarbeiterin, 1 Ergotherapeutin, 2 Lehrerinnen, 1 Heilpädagogin) Beobachtung & Dokumentation Teamsupervisionen

Vernetzung mit Beratungsstellen Schwangerenberatung (u.a. im Klinikum Konstanz) Elterntreffs / offenes Frühstück Elternberatung Spielgruppe Gruppe für Frauen in Trennungssituationen Gesundheitssprechstunde

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation Zielsetzung der Evaluation: Welche der neu implementierten Massnahmen und Projektbausteine werden aus der Sicht der Eltern und Fachpersonen am hilfreichsten erlebt? (d.h. beste Wirkung für das Kind)

Timeline Zeitraum Projektbausteine September 2014 Projektstart September 2014 – Januar 2015 Start der Zusammenarbeit mit dem HPF Start des Rhythmikprojektes Aufbau der Vernetzungsstrukturen Öffentlichkeitsarbeit Vorbereitende Fortbildung der Leitung Januar 2015 Eröffnung 3. Gruppe Januar 2015 – Juni 2015 Fortbildung des Teams (familylab) Implementierung eines neuen Beobachtungs- und Dokumentationssystems Bedarfsanalyse Elternschaft Offene Elternsprechstunde Ab Juni 2015 Monatlich stattfindendes Elterncafé Planung der Elternbildungsangebote Kontinuierlich Individuelle Fortbildungen Supervisionen Januar 2017 Vorbereitung der Fortführung einzelner Projektbausteine Oktober 2017 Abschlussbericht und -auswertung Projektumsetzung Stufenweise Befragung zu einem Zeitpunkt an dem noch nicht alle Bausteine umgesetzt bzw. noch im Aufbau befindlich waren. Wirkungsanalyse mit langfristiger Perspektive

Evaluation durch PHTG Jährliche Zwischenberichte: Ermöglichung von Zwischenbilanz zur Qualitätssicherung Abschlussbericht: Grundlage zur Planung der Fortsetzung einzelner Projektbausteine

Wissenschaftliche Begleitung Kinderkrippe Säntisstrolche: Früh – gemeinsam und stark Auch von unserer Seite herzlich Willkommen. Wir werden in unserem Vortrag den methodischen Vorgang der wissenschaftlichen Begleitung, die Ergebnisse darstellen und zum Schluss die Herausforderungen der wissenschaftlichen Begleitung diskutieren. Bettina Helmer & Carina Schlegel Frühe Kindheit - Brücken bauen zwischen Forschung und Praxis St. Gallen, 13.11.2015

Kooperation/Vernetzung Fachkräfte Projekt „Früh – Gemeinsam und Stark“ Eltern Kooperation/Vernetzung Fachkräfte Das inklusive Projekt „Früh- gemeinsam und stark“ stützt sich auf die drei Säulen: Vernetzungsarbeit, Arbeit mit Eltern und das Augenmerk auf die Fachkräfte. Anpassen Eltern

Projekt „Früh – gemeinsam und stark“ Elternkaffee SkF-Beratungsstellen Fortbildung Frühe Hilfen, Stadt Konstanz Feste & Veranstaltungen Supervision Heilpädagogischer Fachdienst Elternseminare Beobachtung und Dokumentation Hier sieht man die implementierten Maßnahmen, dies hat Frau Keller ja bereits vorgestellt. Die Forschungsfrage bezog sich hierbei, welche der neu implementierten Maßnahmen und Projektbausteine für die Eltern und FP hilfreich sind. Elternsprechstunde Rhythmik-Angebot Welche der neu implementierten Maßnahmen und Projektbausteine sind für die Eltern und Fachpersonen hilfreich?

Methodischer Vorgang Erhebung im Juni/Juli 2015* durch Fragebögen * Ausnahme Rhythmik-Angebot Beantwortet soll dies durch die drei jährige wissenschaftliche Begleitung der PH Thurgau / Uni Konstanz. Die erste Erhebung fand im Juni/Juli 2015 auf, auf Basis derer ein Projektbericht verfasst wird.

Für die Beantwortung wurden Fragebogen entwickelt Für die Beantwortung wurden Fragebogen entwickelt. Hierzu wurde für jeden Projektbaustein ein Fragebogenabschnitt formuliert, der eine einheitliche Strukur aufwies und immer wieder die selben Fragen vorsah.

Methodischer Vorgang Fachkräfte Heilpäda-gogischer Fachdienst Eltern Leitung Rhythmik-Angebot Leitung Kinderkrippe Die Zielgruppen waren: Je nach Zielgruppe wurden die einzelnen Fragebogenabschnitten reingenommen.

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Umsetzung Wichtigkeit Zufriedenheit Elternkaffee 1 Feste & Veranstaltungen 5 Elternseminare - Elternsprechstunde wöchentlich Eltern Elternangebote: -Elternkaffee: Im Juli erstes Elternkaffee, hat sich mit Befragung überschnitten. So haben manche bereits vor Elternkaffee an Befragung teilgenommen. Daher nur 1 Teilnehmer, der angab, es besucht zu haben. Wichtigkeit wurde zwar als eher unwichtig eingeschätzt, wobei man sagen muss, nur 2 Einschätzungen (einer, der teilnahm, neutrale Meinung). Zufriedenheit ebenso eher unzufrieden (50 %). (der teilnahm, neutrale Meinung) -Feste & Veranstaltungen: 5 seit Projektbeginn, Eltern im Durchschnitt an 1,23 Veranstaltungen teilgenommen. Austausch & Kennenlernen, Informationsgewinn (2) und auch die Begleitung des Kindes . Wichtig bis sehr wichtig, soweit zufrieden mit Veranstaltungen. -Elternseminare: gibt es noch keines, Wichtigkeitseinschätzung neutral. -Elternsprechstunde: 2 Teilnehmer haben wöchentliche Elternsprechstunde wahrgenommen. 3 Teilnehmer äußerten sich zur Zufriedenheit (2 sehr zufrieden, die eben auch daran teilgenommen haben, 1 nicht zufrieden). Wichtigkeit im neutralen Bereich (eine hat 1, die andere 5).

Diskussion der Ergebnisse Elternangebote Elternbildung Eltern Regelmäßige Durchführung der Angebote Informationen zum Angebot ansprechende Gestaltung Anpassung räumlicher und zeitlicher Rahmenbedingungen Wir haben gesehen, dass fast alle der Angebote für die Eltern implementiert worden sind, jedoch noch am Anfang stehen. Auf Basis von Änderungsvorschlägen und wissenschaftlicher Erkenntnisse: Um System zu stützen: Strategien zur Optimierung Elternangebote: Änderungsvorschläge: Durchführung, Werbung, Gestaltung (Gruppenarbeit, Kürzen), Raumwechsel Elternbildung: Angebot, Information, Uhrzeit regelmäßige Durchführung, Info zum Angebot, ansprechende Gestaltung wichtige Rolle, ob Eltern für sich und ihr Kind Nutzen sehen, dadurch können sie gewonnen werden. Zeitliche Aspekt ist vor allem bei Familien, die hoher Berufstätigkeit nachgehen, wichtiger Faktor (BMSFSJ) Braucht anfangs viel Zeit und Energie, interne Absprachen und Angebotsplanung –> Praxis hat gezeigt, dass sich Aufwand lohnt, wenn KiTas ihr Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot erweitern.

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Umsetzung Wichtigkeit Zufriedenheit SkF-Beratungsstelle 1-2 x monatlich Frühe Hilfen Konstanz 1-4 x jährlich HPD mind. 1x monatlich Rhythmik-Angebot wöchentlich Kooperation/Vernetzung SkF-Beratungsstelle: 1-2x monatlich, AK Frühe Hilfen, Planungsgespräche zufrieden und sehr wichtig FH: 1-4x jährlich (AK, Teamsitzung), sehr wichtig, zufrieden damit Anlässe beschreiben

Diskussion der Ergebnisse SkF-Beratungsstelle Frühe Hilfen, Stadt Konstanz HPD Kooperation/Vernetzung Intensivierung der Kooperation Zeitliche Kapazitäten für den Austausch

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Umsetzung Wichtigkeit Zufriedenheit Fortbildung - Familylab 6 x innerhalb der Krippe 5 x Supervision 1 Beobachtung/ Dokumentation Nutzung: Starke Varianz Beitrag zur Angebotsplanung: Fachkräfte

Dokumentation/ Beobachtung Fortbildung Supervision Dokumentation/ Beobachtung Fallbezogene Fortbildung + Einbezug inklusiver Themen Unterstützungssystem durch regelmäßige Supervision Angebotsplanung durch Teamreflexion + Erhöhung der zeitlichen Ressourcen Fachkräfte

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung „Smooth seas never made a skilled sailor!“ Englischer Volksmund

Diskussion der wissenschaftlichen Begleitung Stärken Schwächen

Diskussion der wissenschaftlichen Begleitung Fragebogen Soziale Erwünschtheit Vernetzung zu Beratungsinstitutionen Rekrutierung der Zielgruppe Schleppender Verlauf Schwächen

Diskussion der wissenschaftlichen Begleitung Fragebogen Einheitliche Struktur Qualitative und quantitative Methoden Orientierung an den Projektbausteinen Enge Zusammenarbeit mit der Krippenleiterin Ergebnisse finden Anklang in der Praxis Stärken

Fazit Einbezug der Wissenschaft in die Praxis kann durch Bedarfsorientierung und durch enge Zusammenarbeit mit der Praxis gelingen

Fazit Einbezug der Wissenschaft in die Praxis kann durch Bedarfsorientierung und durch enge Zusammenarbeit mit der Praxis gelingen

Literaturangaben Literaturliste einfügen Albers, T. (2014). Kinder mit Behinderungen in Krippe und KiTa. Von der Integration zur In-klusion. In T. Albers, S. Bree, E. Jung, S. Seitz, Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita (S. 71-82). Freiburg i. Brsg.: Herder. Bird, K., Hübner, W. (2010). Familien in benachteiligten und von Armut bedrohten oder be-troffenen Lebenslagen als Adressaten von Elternbildung und Elternarbeit. In AWO Bundes-verband e.V. (Hrsg.), Schriftenreihe Theorie und Praxis. Berlin. Buysse, V., & Hollingsworth, H. L. (2009). Program quality and early childhood inclusion: Recommendations for professional development. Topics in Early Childhood Special Education, 29, 119-128. Deutsches Jugendinstitut & Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2013). Inklusion – Kinder mit Behinderung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiter-bildung. Band 6: WiFF Wegweiser Weiterbildung. München: Henrich Druck + Medien GmbH. Frankel, E. B. (2004). Supporting inclusive care and education for young children with special needs and their families: An international perspective. Childhood Education, 80, 310-316. Frankel, E. B., Gold, S., & Ajodhia-Andrews, A. (2010). International Preschool Inclusion: Bridging the Gap Between Vision and Practices. Young Exceptional Children, 13(5), 2–16. http://doi.org/10.1177/1096250610379983 Prengel, A. (2014). Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. In: Deutsches Jugendinstitut e. V. (Hrsg.), Weiterbildungsinitia-tive Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF), 5 (2), (überarbeitete Aufl.). München. Seitz, S., & Finnern, A.-K.(2014). Zentrale Aspekte einer inklusiven Pädagogik. Inklusion in Kindertageseinrichtungen – eigentlich ganz normal… In T. Albers, S. Bree, E. Jung, S. Seitz, Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita (S.15-33). Freiburg i. Brsg.: Herder. Sthamer, E., Schütz, L-S., Stallmann, L. & Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hrsg.) (2013). Inklusive Gesellschaft - Teilhabe in Deutschland. Teilhabe von (benachteilig-ten) Familien – Welchen Beitrag können Einrichtungen frühkindlicher Bildung leisten?. Frankfurt. Sturzenhecker, B. (2009). Evaluation von 18 Eltern-Kind-Zentren in Hamburg. Abschlussbe-richt. In: Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Ver-braucherschutz (Hrsg.): Eltern-Kind-Zentren in Hamburg. Bericht der Evaluation 2008/09, Hamburg. Sulzer, A., & Wagner, P. (2011). Inklusion in Kindertageseinrichtungen – Qualifikationsan-forderungen an die Fachkräfte. In Deutsches Jugendinstitut e. V. (Hrsg.), Weiterbildungsiniti-ative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München. Thurmair, M., & Dillitzer, S. (2015). Editorial. Frühförderung interdisziplinär Zeitschrift für Frühe Hilfen und frühe Förderung benachteiligter, entwicklungsauffälliger und behinderter Kinder, 34, 129-130. Literaturliste einfügen