Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teilbarkeitsregeln / Endstellen (1) 2 – 5 – 10
Advertisements

Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3
Die Lebensversicherung
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Kumulierte Häufigkeit
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Das ist die Fritz – Walter - Schule
6.3.2 ABC-Analyse Fragestellung Welche Beschaffungsgüter haben einen hohen wertmäßigen Anteil am Gesamtbedarf und sind somit von besonderer Bedeutung?
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Planspiel Cool AG Vorstellung des Planspiels.
20:00.
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
UNTERNEHMENSVERHALTEN UND MARKTFORMEN
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Matrizenrechnung und Technologieeinsatz
Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung
Branchenpotenziale im Internet Q Mode & Schuhe(internet facts )
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Ausgangslage1 ein Unternehmensplanspiel für Wirtschaftsschulen.
Investition Katrin Gruber & Simone Stöger Mathematikprojekt Finanzen 2a hlw amstetten 2007.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
VOLLVERSAMMLUNG DER PSYCHOLOGIESTUDIERENDEN IM SOMMERSEMESTER 2011 Herzlich Willkommen!
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Eine Einführung in die CD-ROM
Präsentation der Ergebnisse der Studie: Die Zukunft des Großhandels - Hat der Großhandel Zukunft? Kurzfassung Julia Jöchlinger, Studentin an der Fachhochschule.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Der strickende Nachtportier
Kalkulation und Preisfindung im Mietomnibusverkehr
Vom Inventar zur Bilanz
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Die Deckungsbeitragsrechnung
Swiss Life Pflegeorientierungstag
Break-Even-analyse Break-Even Punkt bedeutet: Betriebsergebnis = 0
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Auf dem Markt Lernziele: To be able to recognise and use some fruit and vegetable words To be able to understand what people want to buy at a market. To.
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
LR Akademie Der Tiefenbonus.
LR Akademie Der Differenzbonus.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
Wirtschaftliches Rechnen
a) der Herstellungs- bzw
Sind Sie mit Ihrer Finanziellen Situation zufrieden ?
Wirtschaftliches Rechnen
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Finanzplan - Liquiditätsplan
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Einkommensentwicklung Nachfolgend wird die Einkommensentwicklung dargestellt, bei bereits 20 Geschäftspartner (GP) in der Downline. Dabei spielt es keine.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Darstellung des einstufigen Direct Costing
 Präsentation transkript:

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Vorlesungen 8-10

Lernziele - Erfolgsermittlung Sie können die Kostenträgererfolgsrechnung als Voll- und Teilkostenrechnung anhand von Beispielen durchführen. Sie können Deckungsrechnungen anhand von Zahlenbeispielen selbstständig durchführen und deren Ergebnisse interpretieren.

Einführung Problemstellung Die Geschäftsleitung des Cateringunternehmens bittet den Controllingleiter zu sich. Man möchte der Abteilung zur bisherigen Arbeit gratulieren und prämiert die Leistung mit einem Abendessen für das gesamte Team im unternehmenseigenen Restaurant. Bei dieser Gelegenheit übergibt man dem Controllingleiter aber auch gleich neue Problemstellungen, die sich in den letzten Wochen aufgetan haben. Der Verkaufsleiter bräuchte dringend Informationen darüber, welche Produkte im letzten Jahr Gewinne bzw. Verluste eingefahren haben. Der Restaurantleiter interessiert sich zusätzlich für das Ergebnis des letzten Jahres in seinem Restaurant, zumal seine Jahresprämie davon abhängig ist. Darüber hinaus wäre es für seine weitere Planung sehr hilfreich, die Ergebnisse der Produktgruppen „Frühstück“, „Mittagsmenü“ und „Abendessen“ zu kennen. Auch Geschäftsleitung, Eigentümer und Banken hätten gerne Auskunft darüber, wie erfolgreich das letzte Jahr für das gesamte Unternehmen gelaufen ist. Der Controllingleiter schickt seine Mitarbeiter zum Abendessen und beginnt stattdessen unmittelbar mit der Arbeit. Wie könnte diese Aussehen?

Erfolgsermittlung - Vollkostenbasis

Erfolgsermittlung - Teilkostenbasis

1. Kostenträgererfolgsrechnung 1.1 Ermittlung des Stückerfolgs auf Vollkostenbasis Schema Anmerkungen Bruttoverkaufspreis – Umsatzsteuer Auf Hundert = Nettoverkaufspreis vor Erlösschmälerung Rabatt Vom Hundert Nettoverkaufspreis nach Erlösschmälerung Skonto Nettokassapreis (Stückerlös) Volle Stückselbstkosten Einzelkosten + Materialgemeinkosten Fertigungsgemeinkosten Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Stückerfolg (Stückgewinn)

Verkaufspreis brutto in € Beispiel 2-33 Das Cateringunternehmen stellt fünf Salatsorten her. Salat Verkaufspreis brutto in € Gemischter Salat (GemS) 5,50 Griechischer Salat (GS) 7,70 Thunfischsalat (TS) Nudelsalat (NS) 6,60 Asiasalat (AS) Dabei fallen variable Kosten für Material (also Gemüse etc.) und Fertigungslöhne (für die Zubereitung) in folgender Höhe an: Salat Variable Kosten in € Gemischter Salat (GemS) 2,00 Griechischer Salat (GS) 3,00 Thunfischsalat (TS) 5,00 Nudelsalat (NS) Asiasalat (AS) 7,00 Zuordenbare Fixkosten in Höhe von € 3.000,00 für Personal

Lösung 2-33 in € 1 Salat 10 Salate 100 Salate 1.000 Salate Erlöse netto 5,00 50,00 500,00 5,000,00 Variable Kosten 2,00 20,00 200,00 2.000,00 Fixkosten 600,00 Ergebnis –597,00 -570,00 -300,00 2.400,00 Stückergebnis – 597,00 -57,00 -3,00 2,40

1.2 Ermittlung des Stückerfolgs auf Teilkostenbasis Schema Anmerkungen Bruttoverkaufspreis – Umsatzsteuer Auf Hundert = Nettoverkaufspreis vor Erlösschmälerung Rabatt Vom Hundert Nettoverkaufspreis nach Erlösschmälgerung Skonto Nettokassapreis (Stückerlös) Variable Stückselbstkosten Einzelkosten + Variable Materialgemeinkosten Variable Fertigungsgemeinkosten Variable Herstellkosten Variable Verwaltungsgemeinkosten Variable Vertriebsgemeinkosten Stückerfolg (Stückdeckungsbeitrag)

Beispiel 2-34 Für das Beispiel 2-33 des Salatangebotes des Cateringunternehmens ergeben sich folgende Stückdeckungsbeiträge: in € Gemischter Salat (GemS) Griechischer Salat (GS) Thunfisch –salat (TS) Nudelsalat (NS) Asiasalat (AS) Erlöse je Salat 5,00 7,00 6,00 Variable Kosten je Salat 2,00 3,00 Stückdeckungs –beitrag 4,00 1,00 – 1,00

Lösung 2-34 in € 1 Salat 10 Salate 100 Salate 1.000 Salate Erlöse netto 5,00 50,00 500,00 5,000,00 Variable Kosten 2,00 20,00 200,00 2.000,00 Deckungsbeitrag 3,00 30,00 300,00 3.000,00 Stückergebnis Erfolg in Abhängigkeit von der Menge: Absatzmenge 100 gemischten Salaten : G= (100*5–100*2)–600= € –300,00. Absatzmenge 0 gemischten Salate: G= (0*5–0*2)–600= € –600,00. Deckungsbeitrag bei 100 gemischten Salaten: 100*(5–2)= € 300,00

Lösung 2-34 Kosten Erlöse Gesamtkosten Variable Kosten Verlust 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 20 40 60 80 100 120 140 160 180 220 240 260 280 300 320 340 360 380 Verlust Variable Kosten Gesamtkosten Erlöse Fixkosten Kosten Stück Deckungsbeitrag

2. Periodenerfolgsrechnung: Deckungsrechnung Problemstellung Die Geschäftsleitung des Cateringunternehmens ist mit den Ergebnissen des Controllingleiters sehr zufrieden. Allerdings können daraus keine Entscheidungen abgeleitet werden, welche Projekte auch in Zukunft wieder durchgeführt werden sollen. Daher wird die Controllingabteilung beauftragt, eine entsprechende Auswertung vorzubereiten. Wie wird diese Aussehen?

2.1 Summarische Deckungsrechnung Produkt A Produkt B €  je Stk. Menge ∑ Gesamt–∑ Erlöse – Einzelkosten – variable GK = DB – Fixkosten = BE

Beispiel 2-36 Der Controllingleiter des Cateringunternehmens hat nun die wesentlichen Daten für das gesamte Unternehmen gesammelt und übersichtlich dargestellt. Die gesamten Erlöse des letzten Monats betrugen € 830.000,00. Der Zuschlagsatz der variablen Gemeinkosten beträgt 46,50%. In diesen Kosten ist auch ein Auftrag über die Betreuung während einer Messe enthalten (Auftrag 1). Diese Veranstaltung ist noch nicht zu Ende. Daher hat das Unternehmen auch noch keine Erlöse dafür verbuchen können. Folglich wurde dieser Auftrag bei der Berechnung nicht berücksichtigt.

Beispiel 2-36 in € Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag 4 Summe 2– 4 Erlöse 180.000,00 150.000,00 450.000,00 230.000,00 830.000,00 Material und Waren 20.000,00 30.000,00 40.000,00 10.000,00 80.000,00 Fertigungslöhne 50.000,00 60.000,00 190.000,00 Fremdleistungskosten Summe Einzelkosten 120.000,00 130.000,00 100.000,00 350.000,00 Zuschlag vGK 46,50% 23.250,00 55.800,00 60.450,00 46.500,00 162.750,00 Summe Kv 73.250,00 175.800,00 190.450,00 146.500,00 512.750,00 Deckungsbeitrag 106.750,00 –25.800,00 259.550,00 83.500,00 317.250,00 Fixkosten 264.000,00 BE 53.250,00

2.2 Stufenweise Deckungsrechnung Produktgruppe A Produktgruppe B Produkt 1 Produkt 2 Produkt 3 Produkt 4 Erlös je Stk. – KV je Stk. = DB je Stk. * Verkaufsmenge DB I KF Produkt DB II KF Gruppe DB III KF Unternehmen BE

Beispiel 2-37 Der Controllingleiter berücksichtigt für die Darstellung folgende Zusatzinformationen (Angaben Beispiel 2-36): Da der nicht abgerechnete Auftrag 1 auf den Periodenerfolg keinen Einfluss hat, soll er nicht dargestellt werden. Auftrag 2 und Auftrag 3 fallen in den Bereich „Standardaufträge“, wohingegen Auftrag 4 zum Bereich „Special Events“ gehört. Ein Teil der Gehaltskosten (und damit auch der Gehaltsnebenkosten) kann den einzelnen Produkten zugerechnet werden, da es sich dabei um Personalkosten für Tätigkeiten wie Auftragskalkulation, Projektcontrolling und Einkauf handelt, deren Stundenausmaß auftragsweise erfasst wurde: Auftrag 2: € 10.000,00 Auftrag 3: €  5.000,00 Auftrag 4: € 30.000,00

Beispiel 2-37 Ein Teil der Abschreibungskosten kann den Bereichen „Standard“ und „Special Events“ zugeordnet werden, da es sich dabei um spezielle Geräte und Fahrzeuge handelt, die nur in den jeweiligen Bereichen Verwendung finden: Standard: € 10.000,00 Special Events: € 15.000,00 Auch ein weiterer Teil der Gehaltskosten (und Nebenkosten) kann den Bereichen zugeordnet werden. Dabei handelt es sich um die Kosten der Bereichsleiter: Standard: € 5.000,00 Special Events: € 7.000,00 Auch bei den sonstigen Kosten kann ein Teil den Bereichen verursachungsgerecht zugerechnet werden: Special Events: € 40.000,00

Beispiel 2-37 „Standard“ „Special Events“ Auftrag 2 Auftrag 3 Erlös 150.000,00 450.000,00 230.000,00 – Variable Kosten 175.800,00 190.450,00 146.500,00 = DB I –25.800,00 259.550,00 83.500,00 kf Produkt 10.000,00 5.000,00 30.000,00 DB II –35.800,00 254.550,00 53.500,00 kf Bereich 25.000,00 62.000,00 DB III 193.750,00 –8.500,00 kf Unternehmen 132.000,00 BE 53.250,00

Variation 2-37 Lösung Variation 2-37 Auftrag 3 und 4 werden zu „Special Events“ zusammen gefasst. Lösung Variation 2-37 „Standard“ „Special Events“ Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag 4 Erlös 150.000,00 450.000,00 230.000,00 – Variable Kosten 175.800,00 190.450,00 146.500,00 = DB I –25.800,00 259.550,00 83.500,00 KF Produkt 10.000,00 5.000,00 30.000,00 DB II –35.800,00 254.550,00 53.500,00 KF Bereich 25.000,00 62.000,00 DB III –60.800,00 246.050,00 KF Unternehmen 132.000,00 BE 53.250,00