Allgemeine BWL vs. Spezielle Betriebswirtschaftslehre(n)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Informationen zur Integration von moodle
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Vorstellung des Faches SoBi
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Die Chaos-Theorie Oder warum das Apfelmännchen sich selbst ähnlich ist und Computer einfach anfangen, falsch zu rechnen...
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Statistiktutorat: Datenkontrolle
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Gesund in die New Economy
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
GK/LK Sozialwissenschaften
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Das Heidelberger Kompetenztraining (Prof. Dr. Wolfgang Knörzer)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Methoden der Sozialwissenschaften
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Wohin geht die Bildungsreise?
10 Postulate zum Innovationsmanagement
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Lagerstrasse Zürich phzh.ch GV BM BCH, 2. März 2016 Prof. Dr. Claudio Caduff Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern – eine grosse Herausforderung.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

Allgemeine BWL vs. Spezielle Betriebswirtschaftslehre(n) Wolfgang Weber

Übersicht: Allgemeine Perspektive in ausgewählten Disziplinen Spezielle Perspektive: Spezialisierung innerhalb oder neben der Betriebswirtschaftslehre? Umgang mit der Problematik und Schlussfolgerungen für die weitere Entwicklung des Faches

Allgemeine Perspektive in ausgewählten Disziplinen Psychologie Soziologie Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Geschichte

Hauptergebnisse Unterscheidung einer allgemeinen und einer speziellen Perspektive ist verbreitet und zweckmäßig Entwicklung der wichtigsten Grundbegriffe und Aussagenzusammen- hänge des Faches im Rahmen der „allgemeinen“ Perspektive Entwicklung von Begriffen, Hypothesen, Theorien und Erkenntnissen als generelle Basis für Anwendungen in den speziellen Bereichen Die allgemeine Perspektive umfasst neben dem Kernbereich der Theorieentwicklung auch weitere allgemeine, für das Fach relevante Themen, z. B. Geschichte des Faches

Allgemeine und spezielle Perspektive in der BWL Geschichte der BWL zeigt, der Vergleich des Materials über verschiedene Wirtschaftszweige führt zu dem „allen Betrieben Gemeinsamen“ (= zu der ABWL) Die Herausbildung spezieller Betriebswirtschaftslehren und der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre gehen Hand in Hand Die ABWL ist weitgehend eine Besonderheit der deutschsprachigen BWL; ähnliche Ansätze in NL, I, S Anglo-amerikanischer Raum: Zersplitterung der betriebswirtschaft- lichen Teilgebiete; aber übergreifende Perspektive zumindest in der Lehre („case studies“, Unternehmensspiele)

Fazit (Auch) die Betriebswirtschaftslehre braucht die übergreifende Perspektive – wie auch immer sie verankert sein mag.

Spezielle Perspektive Spezialisierung wirkt sich grundsätzlich positiv auf das Niveau der Forschung aus. Sie folgt der Herausbildung spezieller Betriebswirtschaftslehren (Funktionen, Wirtschaftszweige, Methoden, Entwicklungsphasen des Unternehmens. Damit werden „Forschungs- und Lehrpakete“ geschnürt, die bewältigbar sind. Problem ist das „Aufschnüren“ der speziellen Forschungspakete mit der Herausbildung neuer Spezieller Bereiche.

Ursachen Wachsendes Problemvolumen in den betriebswirtschaftlichen Teilbereichen Anreiz- und Gratifikationssystem: Belohnt wird Forschung in Spezialgebieten und Publikation in möglichst hoch gerankten Zeitschriften, möglichst in englischsprachigen „journals“ Weltweit dominierendes US-amerikanisches Fachverständnis Fehlende Karrierechancen bei Forschungsorientierung an „allgemeinen Fragen“ des Faches

Aktueller Stand - 1 Die relativ junge Disziplin Betriebswirtschaftslehre ist mit der Suche des „Allgemeinen“ im Fach immer noch auf der Suche: Überblick, Orientierung, Integration, Klammer, Transfer von Methoden- und Objektwissen, Schaffung einer theoretischen Basis für das Fach? In den etablierten Disziplinen ist der gemeinsame Kern des „Allgemeinen“ das jeweilige Theoriespektrum, das in der BWL trotz beachtlicher Beiträge noch auf keinem festen Boden steht

Aktueller Stand - 2 Seit mindestens 25 bis 30 Jahren werden Befürchtungen geäußert, dass die ABWL ihre frühere Funktion als Basis und Klammer der speziellen Betriebswirtschaftslehren nicht mehr erfüllt. Versuche, die ABWL als wichtigen Beitrag der deutschsprachigen BWL zu beleben und weiterzuentwickeln sind verpufft, z. B. die Jahrestagung des VHB 1989 in Münster unter dem Motto „Integration und Flexibilität. Eine Herausforderung für die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.“

Zentrale Hypothese Je theoriearmer eine Disziplin ist, desto mehr neigt sie zur Zersplitterung und Auflösung der Disziplin; Leistungsfähige Theorien reduzieren Komplexität und tragen dazu bei, übergreifende Zusammenhänge aufzuzeigen und handhabbar zu machen. Das Fehlen oder der Verzicht auf tragfähige Theorien bedeutet, dass weitgehend zusammenhanglos Wissen gesammelt und angehäuft wird, das in Größenordnungen wächst, die unübersichtlich werden und irgendwann nicht mehr zu bewältigen sind.

Mögliche Entwicklungen (1) Auflösung der Betriebswirtschaftslehre in neue Disziplinen um solche Themenkreise wie Finanzen, Steuern oder Personal, wobei die betriebswirtschaftlichen Arbeitsfelder neue „Dächer“ suchen und finden werden Folge: Die theoriestärkeren Partner werden dominieren; die Rolle der betriebswirtschaftlichen Beiträge wird tendenziell geringer

Mögliche Entwicklungen (2) Die Betriebswirtschaftslehre nimmt ihre Verpflichtung als wissenschaftliche Disziplin ernst und widmet sich (wieder) mit großem Einsatz dem Ausbau der theoretischen Basis des Faches. Sie knüpft an der Diskussion in der BWL seit den 1950er Jahren an. Positive Beispiele sind vorhanden, aber ihre Wirkung ist wegen der Rahmenbedingungen im Fach begrenzt.

Beispiele Gegenüberstellung und Analyse von Entwicklungsperspektiven Spezieller Betriebswirtschaftslehren und Allgemeiner BWL Prüfung und Verwendung bestehender Theorieansätze für spezielle Anwendungsfelder in der BWL Beiträge zur Theorieentwicklung (Gutenberg, Albach, Dieter Schneider, Heinen, Kirsch, Ulrich u.a.) Darstellungen des theoretischen Angebots für die Betriebswirtschaftslehre, u.a. Schwaiger/Meyer, und für Teilbereiche des Faches Aufarbeitung der kritischen Analysen der Thematik ABWL und SBWLn im Rahmen der Geschichte des Faches

Zentraler Ansatzpunkt Der Prozess wird nur dann in Gang kommen und erfolgreich verlaufen, wenn es Karriereperspektiven für jüngere Kolleginnen und Kollegen gibt. D. h.: Es müssen Professuren mit der ernst gemeinten Widmung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ oder „Betriebswirtschaftliche Theorien“ eingerichtet und besetzt werden.