Universität Münster, Muenster Institute for Computational Economics Eric Ringhut Fliednerstr. 21 D-48149 Münster

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Universität Münster, Institut für industriewirtschaftliche Forschung Stefan Kooths Eric Ringhut KI-gestützte Konjunkturprognosen mit GENEFER Adaptive Fuzzy.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
...ich seh´es kommen !.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Das Bernoulli-Prinzip
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
CEF 2001, New Haven Zinsprognosen mit GENEFER ein Fuzzyregel-basiertes Modell zur Prognose des EZB- Refinanzierungszinssatzes Eric Ringhut Muenster Institute.
 Präsentation transkript:

Universität Münster, Muenster Institute for Computational Economics Eric Ringhut Fliednerstr. 21 D Münster Wissensbasierte und software-gestützte Verfahren zur Konjunkturprognose ein Anwendungsbeispiel mit Hilfe der Software GENEFER zur Prognose des BIP- Wachstums in Deutschland

2 2 Motivation Technologie Was ist GENEFER? Ergebnisse Konjunkturprognose live! Gliederung

3 3 Dominanz von Erwartungen auf die Marktergebnisse (Bsp. Finanzmärkte) unzureichende Modellierungsalternativen teilweise schwache empirische Bestätigung ökonomischer Theorien Motivation

4 4 Gängige Erwartungsbildungshypothesen statische Erwartungen extrapolative Erwartungen adaptive Erwartungen regressive Erwartungen Neuronale Netze... rationale Erwartungen

5 5 Einordnung

6 6 adaptive Fuzzyregel-basierte Erwartungen Anforderungen an eine realitätsnähere Formulierung Explizite Wissensrepräsentation (Interpretierbarkeit) Berücksichtigung von Unsicherheit (bounded rationality) Erfahrungsabhängigkeit (Lernen)

7 7 Was sind adaptive Fuzzyregel-basierte Erwartungen? Warum regelbasiert? Menschen suchen nach Regelmäßigkeiten in komplexen Situationen, mentale Modelle Warum fuzzy? Unsicherheit über die genaue Funktionsweise des Marktes und der Interpretation von Daten Warum adaptiv? Menschen lernen aus Erfahrungen und verwerfen Regeln, formulieren neue, modifizieren bestehende, etc.

8 8 formal: Mathematik/Statistik/Ökonometrie anspruchsvoll/schwierig zu interpretieren aber oft notwendig, um gut Ergebnisse zu erzielen sprachlich gut zu verstehen aber ungenau/unscharf Modellierungsebenen

9 9 Fuzzy Logik Genetische Algorithmen Neuronale Netze GENEFER KI-Technologien in GENEFER

10 10 Wenn der Auftragseingang im Bau hoch ist UND die Zinsstrukturkurve steil ansteigt DANN wird sich die Konjunktur im nächsten Quartal nur wenig verbessern. Beispiel Wenn der Auftragseingang im Bau hoch ist UND die Zinsstrukturkurve steil ansteigt DANN wird sich die Konjunktur im nächsten Quartal nur wenig verbessern.

%8% mittel sehr hoch Mengen und Fuzzy-Mengen AE Bau ZG 1,0 hoch 0,8 0,3 6,8%

12 12 Fuzzyregeln: sprachliche vs formale Ebene Wenn Input 1 klein ist, dann ist Output hoch Konditionalteil Konsekutivteil Fuzzy Relation

13 13 Fuzzy Inferenz I gM3 BIP-Wachstum 6,8% 0,6 hochstarke Erhöhung Konditionalteil Konsekutivteil

14 14 Wenn... und...dann... Fuzzy Inferenz II:Fuzzyregel-Basis

15 15 Fuzzy Inferenz III BIP Wachstum ZG kleinmittelhoch Fuzzy Inferenzergebnismenge scharfer Fuzzyregel-Basis Output

16 16 Fuzzyregel-Basis-Generierung Woher kommen die Fuzzyregeln für eine gegebene Problemstellung ? GENEFER ist in der Lage, Fuzzyregeln automatisch aus einer Datenbank mit numerischen Input-Output Einträgen zu extrahieren.

17 17 Parameter einer Fuzzyregel-Basis w7w7 w6w6 w5w5 w4w4 w3w3 w2w2 w1w1 THENANDIF THENANDIF THENANDIF THENANDIF THENANDIF THENANDIF THENANDIF Fuzzy-Mengen Parameter (1) (2) Regelgewichte (3) Anzahl der Regeln

18 18 Neuronale Netze (EBP) Genetische Algorithmen KI-Techniken als Lernmethoden

19 19 Fuzzy Inferenzprozess im Überblick numerische Input- und Outputdaten Fuzzifizierung numerischer Fuzzy Regel- basis-Output Inferenz (Fuzzy Regelbasis) Defuzzifizierung

20 20 Klassische Regeln und Funktionsapproximation 1 1 X Y Regel 1 Regel 2 Regel 3

21 21 Fuzzyregeln und Funktionsapproximation 1 1 X Y Regel 1 Regel 2 Regel 3

22 22 Entwurfschritte in GENEFER (1)Input Identifizierung (2)Fuzzifizierung (3)Regelbasis-Entwurf -Generierung -Simplifizierung (4)Fuzzy Regelbasis-Tuning

23 23 GENEFER Universelles Werkzeug für Design, Hand- ling und Analyse von Fuzzyregel-basen Erwartungs-Generator für ökonomische Simulationen via COM-Interface Prognosewerkzeug

24 24 Einsatzgebiete - Insolvenzprognosen - Kreditwürdigkeitsprüfung - Betrugserkennung - Lieferantenbewertung - Antragsentscheidung - Finanzmarktprognosen - Absatzprognosen -...

25 25 Fokus: look and feel Prognosebeispiel: Handelsblatt Frühindikator Beispiele Demo

26 26 Output: BIP Jahreswachstumsrate (Quartalswerte) Inputs (Monatswerte): Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe Auftragseingang im Bauhauptgewerbe Einzelhandelsumsätze ifo-Geschäftsklima für das Verarbeitende Gewerbe Zinstruktur (iL – Fibor) Auftragseingang VG Investitionsgüter LB-saldo Wettbewerbsfähigkeit ggüb. 19 Industrienationen ifo-Preiserwartungen VG ifo-Geschäftserwartungen Investitionsgüterindustrie ifo-Geschäftssituation Einzelhandel ifo-Einzelhandel Lagerbestände Fertigwaren Zeitraum Jan bis Dez (275 Monate) BIP-Wachstum bis Q Prognose mit dreimonatigem Vorlauf Daten

27 27 Grafische Darstellung

28 28 Grafische Darstellung

29 29 Prognoseverlauf des HB-Indikators

30 30 Simulations-Setup I Allgemeine Einstellungen: ab Per 225 oos, 30% overlap bei Fuzzification, 100 epoch und 20 samples EBP, LR 0,15, Zeitfenster 10 / 5 samples OOS learning

31 31 Simulations-Setup II Modell 17: oos ab 3Q/2002 (alle bis heute bekannten Zeitpunkte), vollst. Datensatz Modell 18: oos ab 3Q/2002 (Datenbank ab 4Q/1992) Modell 19: Inputs mit FC/FS, vollst. Datenbank Modell 20: Inputs mit FC/FS, ab 4Q/1992 Modell 21: alle Inputs Modell 22: Output um 1Q in die Vergangenheit verschoben Allgemeine Einstellungen: ab Per 225 oos, 30% overlap bei Fuzzification, 100 epoch und 20 samples EBP, LR 0,15, Zeitfenster 10 / 5 samples OOS learning

32 32 Modell 01, triangulär, oos training

33 33 Modell 03, triangulär, kein Lernen

34 34 Modell 08, triangulär, mit Lernen

35 35 Modell 12, gauss, kein Lernen

36 36 Modell 16, gauss, mit Lernen

37 37 Modell 18, ab 4/92 bis 3/2002

38 38 Modell 20, Inputs: AE-VG Inv., U-EH, ifo-PE VG, ifo-GE Inv., ifo GS EH

39 39 Modell 21, alle Inputs

Q verschoben, Gauss, 5/7, FC/FS: AE-VG, U-EH, ifo-GE VG, ifo-GE Inv, ifo-GS EH

Konjunkturprognosen live!