Gemeindepsychiatrischer Verbund und Integrierte Versorgung – Chancen und Risiken Nils Greve Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Gemeinsame Ziele – Integrierte Strukturen, angestellte und niedergelassene Psychotherapeuten arbeiten an der Erhaltung und Wiederherstellung seelischer.
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Seite 1 © 2012 Schön Klinik RibbonSample-V3-inarbeit.pptm PD Dr. U. Cuntz.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Ergebnisse der Evaluation von Tumorzentren im Aufrag der ADT, DKG und DKH Ferdinand Hofstädter im Namen des Vorstandes der ADT.
Medizinische Rehabilitation
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Die Hilfeplankonferenz
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Psychisch behindert, alt und pflegebedürftig
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Interne/ externe Kooperationen
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
öffentlicher Gesundheitsdienst
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Gemeindepsychiatrische Versorgung am Beispiel Berlins
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Integrierte Versorgung im System Gemeindepsychiatrischer Hilfen
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
„Aktuelle Ergebnisse aus der Umsetzung der IV-Verträge “
AG Niedergelassene Ärzte
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Hometreatment aus Nutzersicht
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Initiative Frauenmedizin in Klinik und Praxis
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Paderborner Bündnis gegen Depression e. V
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Erfahrungen aus den IV-Modellen: Ravensburg
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung 05. November 2010 Einbindung von Geldgebern aus Sicht der Krankenkassen Dr. Dirk Janssen Leiter Geschäftsbereich.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Seite 1 CARITAS FORUM DEMENZ Systemische Prozessbegleitung für die Weiterentwicklung gerontopsychiatrischer Versorgungsstrukturen im sozialpsychiatrischen.
Integrierte Versorgung im System Gemeindepsychiatrischer Hilfen
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Modellprojekt.
Leben am Stadtpark Wohn- und Pflegeeinrichtung mit integrierten Hausgemeinschaften Heidener Str., Borken.
Aufbaukurs Gandersheim
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Integrierte Versorgung
NetzWerk Psychische Gesundheit
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Ambulante Komplexbehandlung durch Verträge der Integrierten Versorgung
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Thomas Schillen Monika Thiex-Kreye
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde – ein Update nach 5 Jahren Interne Fachtagung der BAG GPV am in Gelnhausen.
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
|| Göhren-Lebbin | Seite 1  Integrierte Versorgung Exkurs: Was sind Innovationen? Innovationen sind nicht einfach neu, sondern wirksamer.
Der Sicherstellungsauftrag
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
1 Versorgungssteuerung in der Hausarztzentrierten Versorgung Heilmittelverordnung Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg April 2012.
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
 Präsentation transkript:

Gemeindepsychiatrischer Verbund und Integrierte Versorgung – Chancen und Risiken Nils Greve Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen gemeinnützige GmbH Aachen, 20.06.2012

Charakteristika der Verträge Ambulante Komplexbehandlung, ergänzend zur Regelbehandlung (Vertragsärzte und –PT) Ziel: Reduktion von Krankenhaustagen und Krankengeld Prospektive Jahres-Kopfpauschalen Breites Diagnosespektrum, anamnestisch KH, KG, Medikamente

Leistungen im Einzelnen Assessment, Behandlungsplanung Fallmanagement Soziotherapie Häusl. psychiatrische Krankenpflege Psychoedukation „Krisenkomplexe“ einschl. Krisenbetten und Psychotherapie Aufsuchende Hilfen (Home Treatment) Erreichbarkeit rund um die Uhr

Unsere Leitlinien … zusätzlich zu Behandlungs-Leitlinien: Regionale „Pflichtversorgung“ Netzwerkstrukturen Lebensweltorientierung Aufsuchende Hilfen (Home Treatment) Bedürfnisangepasste Behandlung, Offener Dialog Ganzheitliche Hilfen Bezugspersonen über alle Hilfearten

Vertragspartner Regionale Managementgesellschaften Partner (Leistungserbringer): Gemeindepsychiatrische Leistungserbringer (SGB V, XII u.a.) Vertragsärzte, -psychotherapeuten Krankenhäuser bzw. Fachabteilungen einschl. PIA ggf. weitere Leistungserbringer

GpG NRW Initiative: AGpR und AGT Gründung Januar 2012 Sitz Solingen 13 Gesellschafter, Anbieter komplexer gemeindepsychiatrischer Hilfen Zweck: Managementgesellschaft, Abschluss und Umsetzung von Verträgen der Integrierten Versorgung in NRW

GpG NRW Derzeit 18 Gesellschafter, überwiegend regionale Vereine, Besonderheiten: Rheinland: SPZ Westfalen: RPK zwei Krankenhausträger Vertragspartner der Krankenkassen Verträge mit allen Leistungserbringern Hauptverträge mit Anbietern gemeindepsychiatrischer Komplexleistungen Einzelverträge mit Ärzten, Kliniken, PPT, …

Aufgabenverteilung Leistungen der GpG NRW Leistungen vor Ort Netzmanagement Versorgungskoordination Dokumentation und Abrechnung Qualitätssicherung Leistungen vor Ort Regionale Koordinierung Fallmanagement (Bezugsperson) Alle Behandlungsleistungen

„Stand der Dinge“ Verträge für NRW mit TK und KKH Allianz (NWpG), GWQ (SeGel) Vertrag für K/LEV mit pronova BKK ausverhandelt Start 2012 in MI, SG, DT, DU, E, MH, OB, K, LEV, BG, DO, MS, PB, W, MG Weitere Regionen in Vorbereitung

BAG Integrierte Versorgung Fachausschuss des Dachverbands Gemeindepsychiatrie > 30 Anbieter bzw. Gesellschafter regionaler Managementgesellschaften aus S-H, HH, B/BB, HB, GÖ, DD, Rhein-Main, S, M/A/N, NRW, … Sprecherkreis Weiterentwicklung der Verträge, Sicherung der Qualitätsstandards, wissenschaftliche Evaluation

Gemeinsam? Bisherige Verträge basieren auf NRW: Kliniken oder Ärzte-Netzwerken oder gemeindepsychiatrischen LE NRW: in den meisten Regionen gut ausgebaute gemeindepsychiatrische Strukturen dichtes Kliniknetz kaum Ärztenetze

Ganzheitlich? „Integrierte Behandlung“ Zusammenführung mit Reha, Eingliederungshilfe usw. ist Sache der Leistungserbringer: Interne Vernetzung Ganzheitliche Bezugsbetreuung („Fallmanagement“) Kooperation mit nicht-psychiatrischen LE Doppelfinanzierung?

Konkurrenzen? Mehrere Anbieter komplexer gemeindepsychiatrischer Hilfen in einer Region Problem: Pauschalvergütung Regional spezifische Lösungen, z. B. Teilung (Stadtbezirke o. ä.) Tochter-GmbH „Anbietergemeinschaft“

Chancen Leistungsfähige ambulante Komplexbehandlung „aus einer Hand“ personenzentriert (Budget) multiprofessionell multikonzeptionell Alle Leistungsarten des SGB V Innovative Therapiekonzepte

Chancen Verbindlicher SGB-V- Verbund „Koordinierende Bezugsperson“ Gemeinsame Hilfeplanung Gemeinsames QM Gemeinsame Beschwerdestelle „Intelligente“ Steuerungsmöglichkeiten Verbund über alle SGB?

Risiken Reduktion der Wahlfreiheit (Einschreibmodelle, Malus) Fragmentierung durch Selektivverträge Selektionseffekte: reguläre Einrichtungen als Restgröße, Schlechterstellung ihrer Patienten Aufweichung des Regionalbezugs und verbundförmiger Strukturen

Risiken Abwälzung des Budgetrisikos auf Leistungserbringer oder Investoren Ökonomische Partialinteressen (Kassen, Leistungserbringer, Industrie) Aufstockung der Betten trotz IV Fehlende öffentlich-rechtliche Kontrolle

Bewertung Modellprojekte mit großen Chancen und großen Risiken geeignet zur Erprobung neuer Versorgungsformen Ziel: Einbeziehung in die öffentlich-rechtlich verfassten Strukturen nach Bewährung

Konsequenzen Transparenz und öffentliche Kontrolle der IV-Verträge Laufende Evaluation der Modelle Politische Bewertung von Anfang an Einbeziehung möglichst aller Leistungserbringer (-sparten) Einbeziehung aller Krankenkassen Einbeziehung aller Patienten Einbeziehung der IV in die Krankenhausplanung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! nils.greve@gpg-nrw.de