Mobile Augmented Reality Entwicklung einer Smartphone basierten Anwendung Christoph Blut RWTH Aachen University Geodätisches Institut Lehrstuhl für Bauinformatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
Augmented Reality Seminarvortrag zum Seminar Allgemeine Informatik
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
8. Jahrgang: Abbildungen DIE PUNKTSPIEGELUNG
Kurzeinleitung Mobile Pro für Nokia 6021
Einführung Richard Göbel.
Phong Shading (Normaleninterpolation)
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
Indoor Navigation Performance Analysis
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Präsentation zu Milestone 1: Planaritätstest, Planarisierierung und Orthogonalisierung Gruppenmitglieder: cku, ocl, pdo, bra.
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Tesselation Vortrag im Rahmen des Seminars Computergrafik II
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
Heute: Scherenzange zeichnen
Ortsbasierte Sichtbarkeitsanalyse mit digitalen Geländemodellen auf mobilen Endgeräten Roland J. Graf Fachhochschule Salzburg.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 9: Abstraktion.
Datenbanken und Datenmodellierung
Medizinische Visualisierung
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
Objekte und ihre Beschreibung
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
MOBILE AUGMENTED REALITY
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Michael Schmidt computer graphics & visualization Texture Mapping Lapped Textures.
Optimale Bewässerung durch Sprinklersystem
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
SENSOREN MOBILER DEVICES Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM1 Hauptseminar: Re-usable Content in 3D und.
Geometric Representation
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Constraint Delaunay Triangulations
Visualisierung von Geodaten
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Korrektheit von Programmen – Testen
Institut für Kartographie und Geoinformation
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Graph – basierte Routenplanung versus Geometrische Routenplanung
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Delauny Triangulierung
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Binärbäume.
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
Vergleich verschiedener 3D-Bibliotheken am Beispiel einer Massendarstellung von Zylindern Gehalten von : Thomas Nowicki Gehalten am : Geodätisches.
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Erkennung von Fassaden
 Präsentation transkript:

Mobile Augmented Reality Entwicklung einer Smartphone basierten Anwendung Christoph Blut RWTH Aachen University Geodätisches Institut Lehrstuhl für Bauinformatik & Geoinformationssysteme

Christoph Blut Inhaltsverzeichnis  Augmented Reality  Mobile Augmented Reality System  Polygon Triangulierung  Augmented Reality Applikation 2 Doktorandenkolloquium 2015

Christoph Blut Augmented Reality 3 Doktorandenkolloquium 2015 Quelle: WikitudeQuelle: NokiaQuelle: MercedesQuelle: BMW

Christoph Blut Mobile Augmented Reality System  Nexus 5  Android  Full-HD Display  8 MP Kamera mit optischer Bildstabilisierung  32 GB interner Speicher  2 GB RAM  Sensoren GPS Gyroskop Beschleunigungsmesser Kompass Barometer Halleffekt 4 Doktorandenkolloquium 2015 Quelle: Google

Christoph Blut Datenbasis … 5 Doktorandenkolloquium 2015  City Geography Markup Language (CityGML)  Situationsbedingt Level of Detail (LoD) wählbar

Christoph Blut Augmented Reality - Anwendungsfälle 6 Doktorandenkolloquium 2015  Digitale Bauwerksmodelle  Möglichkeiten Visualisierung geplanter Bauwerke Visualisierung historischer Bauwerke

Christoph Blut Augmented Reality - Anwendungsfälle 7 Doktorandenkolloquium 2015 Raum: Volt Raum: 24 Rigips  Digitales Bauwerksmodell / Innenraummodell  Georeferenziertes (Innenraum)Modell Abruf von Objektinformationen Visualisierung verdeckter Objekte (X-Ray)

Christoph Blut Mobile AR-System  Komponenten des AR-Systems  Datenverarbeitung Datenimport Datenspeicherung Datenabfrage  Datenvisualisierung Polygon Triangulierung Rendering  Tracking Tracking des AR-Devices im realen 3D-Raum Positionierung und Ausrichtung der Kamera an ansprechender Stelle im virtuellen 3D-Raum 8 Doktorandenkolloquium 2015

Christoph Blut Mobile AR-System  Komponenten des Systems  Datenverarbeitung Datenimport Datenspeicherung Datenabfrage  Datenvisualisierung Polygon Triangulierung Rendering  Tracking Tracking des AR-Devices im realen 3D-Raum Positionierung und Ausrichtung der Kamera an ansprechender Stelle im virtuellen 3D-Raum 9 Doktorandenkolloquium 2015

Christoph Blut CityGML - Parser  Umsetzung  Datenimport mit CityGML-Parser (Android Pull-XML- Parser) Suche nach vordefinierten XML-Tags in der CityGML-Datei Wird ein XML-Tag gefunden  Auslesen der relevanten Informationen und Einfügen in Datenbank 10 Doktorandenkolloquium 2015 Ein Testgebäude Test-Building … DB-Eintrag (Building): -ID: GMLID_BUI151504_544_1149 -Description: Ein Testgebäude -Name: Test-Building …

Christoph Blut CityGML - Datenspeicherung  SQLite  SQLite liegt Android bei  Serverlose, transaktionale SQL Datenbankengine  Einzelne Datenbankdatei (austauschbar)  SQLite Nachteil  Nativ keine räumlichen Funktionalitäten 11 Doktorandenkolloquium 2015

Christoph Blut CityGML - Geometriespeicherung  SpatiaLite  SpatiaLite ergänzt SQLite um räumliche Operationen Unterstützung von Geometrietypen wie Punkte, Linien und Polygonen und komplexeren Typen wie multiplen Polygonen, im 2D, als auch im 3D- Raum Geometrische Abfragen / Operationen (contains, equals, touches, etc.) Möglichkeit des Aufbaus eines räumlichen Index 12 Doktorandenkolloquium 2015

Christoph Blut Mobile AR-System  Komponenten des AR-Systems  Datenverarbeitung Datenimport Datenspeicherung Datenabfrage  Datenvisualisierung Polygon Triangulierung Rendering  Tracking Tracking des AR-Devices im realen 3D-Raum Positionierung und Ausrichtung der Kamera an ansprechender Stelle im virtuellen 3D-Raum 13 Doktorandenkolloquium 2015

Christoph Blut CityGML Polygone  CityGML  Polygone sind über Punkte definiert  Graphics Processing Unit (GPU) kann nur Dreiecke zeichnen CityGML Polygone müssen daher trianguliert werden 14 Doktorandenkolloquium

Christoph Blut Ear Clipping Algorithmus - Aktivitätsdiagramm 15 Doktorandenkolloquium 2015

Christoph Blut Ear Clipping Triangulation  Schritt 1  Voraussetzungen prüfen Überschneidungsfreiheit des Polygons Punkte des Polygons müssen geordnet sein (gegen den Uhrzeigersinn) 16 Doktorandenkolloquium

Christoph Blut Ear Clipping Triangulation  Schritt 2  Polygon prüfen ob konvex oder konkav 17 Doktorandenkolloquium 2015 konvex konkav ?

Christoph Blut Ear Clipping Triangulation  Schritt 3 (Konvexer Fall)  Einfache Triangulierung Geordnete Punkte der Reihe nach verbinden Beliebigen Punkt wählen und mit allen anderen Punkten verbinden, außer den direkten Nachbarn 18 Doktorandenkolloquium 2015 konvex

Christoph Blut Ear Clipping Triangulation  Schritt 3 (Konkaver Fall)  Pseudo-Code while (points.length > 3) earTip = findEarTip() cutEarTip(earTip) classifyPoint(prevNeighbour(earTip)) classifyPoint(nextNeighbour(earTip)) 19 Doktorandenkolloquium 2015 konkav findEarTip: Finde den ersten konvexen Punkt, für den gilt: Kein anderer Punkt liegt im Dreieck, das sich aus dem Punkt und seinen Nachbarn zusammensetzt. Ignoriere dabei alle konvexen Punkte, da diese nicht im Dreieck liegen können. cutEarTip(point): Entferne das Ohr vom Polygon und speichere das Dreieck, das sich aus dem Punkt und seinen Nachbarn bildet. classifyPoint(point): Prüfe ob der Punkt konvex, konkav oder kollinear ist. Gleicher Test, wie oben beschrieben. Speicher

Christoph Blut Ear Clipping Triangulation 20 Doktorandenkolloquium 2015 konkav

Christoph Blut Ear Clipping Triangulation  Spezialfall  Polygon (mit Loch) Äußerer Ring gegen den Uhrzeigersinn Innerer Ring im Uhrzeigersinn  Vorgehen des Algorithmus  Die inneren Polygone werden mit dem äußeren Polygon verbunden.  Zuerst finde einen geeigneten Punkt des äußeren Polygons um dieses mit dem Inneren zu verbinden  Benutze den gefunden Punkt nun um zwei neue Kanten einzufügen um das Polygon „aufzuschneiden“. 21 Doktorandenkolloquium 2015 konkav

Christoph Blut Ear Clipping Triangulation  Spezialfall  Polygon (mit multiplen Löchern) Dasselbe Verfahren, wie bei einem einzelnen Loch Alle Löcher von rechts nach links mit dem äußeren Polygon verbinden 22 Doktorandenkolloquium 2015 konkav

Christoph Blut Ear Clipping Triangulation  Triangulierung im 3D-Raum (3D-Objekt)  Projektion der einzelnen Polygone in 2D-Raum Flächennormale des Polygons berechnen und Komponente mit größtem absoluten Wert ignorieren  Triangulierung durchführen  Anschließend Rücktransformation in 3D-Raum 23 Doktorandenkolloquium 2015

Christoph Blut Ear Clipping Triangulation  Nachteile Ear Clipping Algorithmus  Bei Polygonen mit unregelmäßiger Punktverteilung können Dreiecke unterschiedlicher Größe entstehen, was zu Grafikfehlern führen kann.  Zeitkomplexität: O(n) [konvex]; O(n²) [konkav] Optimierung (Offenes Problem)  Implementation der Delaunay-Triangulation Ziel: Erzeugung eines ausgewogeneren Dreiecksnetzes Zeitkomplexität: O(n*log(n)) 24 Doktorandenkolloquium 2015

Christoph Blut Stadtmodell Aachen  Testdaten der kompletten StädteRegion Aachen  CityGML-Modelle (LoD-2) 8 Städte und 2 Gemeinden 707,1 km² Gebäude und Gebäudeteile Polygone 25 Doktorandenkolloquium 2015 Quelle: TUBS

Christoph Blut 26 Doktorandenkolloquium 2015 Stadtmodell Aachen Quelle der Modelldaten: StädteRegion Aachen

Christoph Blut Darstellungsinformationen  Darstellungsinformationen  X3D-Material Liefert Darstellungsinformationen für Polygone 27 Doktorandenkolloquium #PolyID58906_886_364949_26381 #PolyID58803_371_698036_77126

Christoph Blut Gebäudevisualisierung 28 Doktorandenkolloquium 2015 Triangulierung + Darstellungsinformationen Quelle der Modelldaten: Karlsruher Institut für Technologie

Christoph Blut 29 Doktorandenkolloquium 2015 Innenraum-Visualisierung Quelle der Modelldaten: Karlsruher Institut für Technologie

Christoph Blut AR-Applikation 30 Doktorandenkolloquium 2015 Quelle der Modelldaten: Karlsruher Institut für Technologie

Christoph Blut Mobile AR-System  Komponenten des AR-Systems  Datenverarbeitung Datenimport Datenspeicherung Datenabfrage  Datenvisualisierung Polygon Triangulierung Rendering  Tracking Tracking des AR-Devices im realen 3D-Raum Positionierung und Ausrichtung der Kamera an ansprechender Stelle im virtuellen 3D-Raum 31 Doktorandenkolloquium 2015

Christoph Blut Tracking  Aktueller Stand  Positionierung per GPS  Orientierung über Smartphone interne Sensoren 32 Doktorandenkolloquium 2015 GPS Gyroskop Accelerometer Kompass Näherungs-/ Umgebungslichtsensor Barometer Halleffekt Nexus 5 Sensoren

Christoph Blut Tracking - Optimierung  Edge Based Tracking  Überlagerung von 3D-Modell und realem Gebäude 33 Doktorandenkolloquium 2015

Christoph Blut Danke 34 Doktorandenkolloquium 2015 Fragen ?