Vorstandsarbeit besser machen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
BAFA Beratungsförderung
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
                                                                                                                                                                                                                                                               
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag zum Thema „Steuerrechtliche Besonderheiten für gemeinnützige Vereine“ im Rahmen der Sitzung des Regionalbeirats für Arbeitsmarktpolitik für die.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem.
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: KStG
Gesetzliche Regelung in § 52 Absatz 2 Nr.1 bis 4 Abgabenordnung
Modul 4 – Recht und Regeln finanzielle Regelungen
Zuwendungsbestätigungen
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Spendenrecht Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
Voraussetzungen der Anerkennung der Gemeinnützigkeit
Feststellungsbescheid Freistellungsbescheid
Mittelverwendung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: März 2018.
Mustersammlungen Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Vereinsförderung und –beratung des Landessportbund Hessen e.V.
Mittelverwendung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018.
nach der Abgabenordnung
Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem nichtsteuerbegünstigten Verein Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und.
Gesetzliche Regelung in § 52 Absatz 2 Nr.1 bis 4 Abgabenordnung
Spendenrecht Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
GEMEINNÜTZIGE VEREINE & STEUERN
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Einnahmen aus nebenberuflicher / ehrenamtlicher Tätigkeit
Feststellungsbescheid Freistellungsbescheid
 Präsentation transkript:

Vorstandsarbeit besser machen Holger Wittig-Koppe PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband

Was können wir heute tun? Ein paar Sätze zu meinem Hintergrund und meinem Verband Auch für Vorstände macht es Sinn hin und wieder einmal über die Qualität der eigenen Arbeit nachzudenken Den Kopf hinhalten – welches Haftungsrisiko haben Vorstände? Immer auf der Hut vor dem Finanzamt – oder was bedeutet Gemeinnützigkeit?

Ein paar Informationen zum PARITÄTISCHEN Dachverband von 500 Vereinen, Initiativen, Gesellschaften oder Stiftungen, die auf allen Feldern sozialer Arbeit tätig sind Ca. 200.000 Mitglieder, 20.000 hauptamtliche MitarbeiterInnen, 20 MitarbeiterInnen in der Landesgeschäftsstelle.

Struktur der Mitgliedsorganisationen Klein – große freiwillig - professionell Selbsthilfe – Fremdhilfe Träger – Nutzer Traditionell – innovativ

Was wissen wir über gute Vorstände? Gemeinsame Ziele Klare Vorstellung über Aufgabe und Rolle Delegation von Aufgaben Offenheit Widersprüche und Paradoxien aushalten und ausbalancieren

Fünf Kernprozesse der Vorstandsarbeit Verantwortung für Ziele und Prioritäten Verantwortung für die Selbstorganisation, insbesondere das Sitzungsmanagement Verantwortung für die Kooperation mit den hauptamtlichen Mitarbeitern (soweit vorhanden) Verantwortung für die Demokratie im Verein Verantwortung für freiwilliges Engagement

Das Haftungsrisiko von Vorständen

Gemeinnützigkeitsrecht AGENDA Gemeinnützigkeitsrecht - Aktuelle Rechtslage und beschlossene Änderungen Spendenrecht Steuerliche Begünstigungen bürgerschaftlich Engagierter Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht Begünstigt sind Vereine und Körperschaften, die ausschließlich und unmittelbar folgenden Zwecken dienen gemein- nützigen mild- tätigen kirch- lichen § 52 AO § 53 AO § 54 AO Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht Rechtsgrundsätze Selbstlosigkeit (§ 55 AO) Ausschließlichkeit (§ 56 AO) Unmittelbarkeit (§ 57 AO) Anforderungen an die Satzung (§§ 59, 60 AO) Tatsächliche Geschäftsführung (§ 59 AO) Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht 4-Sphären-Theorie Ideeller Bereich Vermögens- verwaltung Zweck- betrieb wirtschaft- licher Geschäfts- Hinweis: Systematik gilt für alle Körperschaften, die steuerbegünstigte Zwecke verfolgen Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht Ideeller Bereich Hauptsächlicher Tätigkeitsbereich des Vereins definiert durch die Satzung und den Satzungszweck. In vollem Umfang steuerbegünstigt bei Körperschaft- und Gewerbesteuer. Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht Vermögensverwaltung § 14 Satz 3 AO: „Eine Vermögensverwaltung liegt in der Regel vor, wenn Vermögen genutzt, zum Beispiel Kapitalvermögen verzinslich angelegt oder unbewegliches Vermögen vermietet oder verpachtet wird.“ In vollem Umfang steuerbegünstigt bei Körperschaft- und Gewerbesteuer. Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht Zweckbetrieb gem. § 65 AO Kumulativ müssen folgende Voraussetzungen vorliegen: Geschäftsbetrieb in seiner Gesamtrichtung dient den steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecken Zweck ist nur durch den Geschäftsbetrieb zu erreichen Wettbewerb mit nicht Steuerbegünstigten beschränkt sich auf das Unvermeidbare Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Selbständige Nachhaltige Tätigkeit Zur Einnahmeerzielung oder zur Erzielung anderer wirtschaftlicher Vorteile Keine bloße Vermögensverwaltung (z. B. Vermietung unbeweglichen Vermögens; Verzinsung des Kapitalvermögens (vgl. § 14 Abgabenordnung) Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht Körperschaft- und Gewerbesteuer Ideeller Bereich Vermögens- verwaltung Zweck- betrieb Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb keine Körperschaft- und Gewerbesteuer Körperschaft- und Gewerbesteuer Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht Rechtslage ab 01.01.2007 Anhebung der Besteuerungsgrenze für wirtschaftliche Betätigungen gem. § 64 Abs. 3 AO KSt und GewSt Keine KSt und GewSt 35.000 € 30.678 € Einnahmen einschl. USt aus wirtschaft-lichen Geschäfts-betrieben: Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht Begünstigt sind Vereine und Körperschaften, die ausschließlich und unmittelbar folgenden Zwecken dienen gemein- nützigen mild- tätigen kirch- lichen § 52 AO § 53 AO § 54 AO Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht § 52 AO Gemeinnützige Zwecke (1) Eine Körperschaft verfolgt gemeinnützige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern. Unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 sind als Förderung der Allgemeinheit anzuerkennen insbesondere: die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur ..., die Förderung der Jugendhilfe, der Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens, des Wohlfahrtswesens ..., die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes ..., die Förderung der Tierzucht, der Pflanzenzucht ... Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht Rechtslage ab 01.01.2007 Abschließender Katalog des § 52 Abs. 2 AO (2) Unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 sind als Förderung der Allgemeinheit anzuerkennen: (alte Fassung: insbesondere) 1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung ... „Sofern der von der Körperschaft verfolgte Zweck nicht unter Satz 1 fällt, aber die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet entsprechend selbstlos gefördert wird, kann dieser Zweck für gemeinnützig erklärt werden. Die obersten Finanzbehörden der Länder haben jeweils eine Finanzbehörde im Sinne des FinVerwG zu bestimmen, die für Entscheidungen nach Satz 2 zuständig ist.“ Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Gemeinnützigkeitsrecht Rechtslage ab 01.01.2007 Aufnahme zusätzlicher Tatbestände in den Katalog des § 52 Abs. 2 AO „Unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 sind als Förderung der Allgemeinheit anzuerkennen: 9. die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten; 25. die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke.“ Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Begriff der Spende / Sponsoring Spendenabzug Zuwendungsbestätigung Spendenarten Spendenhaftung Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Spenden gem. § 10 b EStG Freiwilligkeit Unentgeltlichkeit Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Sponsoring Sponsor Gesponserter Leistung Gegenleistung Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Sponsoring Spende Sponsoring einseitiges Rechtsgeschäft zweiseitiges Rechtsgeschäft Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Beispiel: Ein Pharmaunternehmen darf einen Informationsstand auf der MV einer gemeinnützigen Organisation aufstellen und „spendet“ zwei Wochen später 5.000 €. Wäre der Betrag von 5.000 € durch das Unternehmen an die gemeinnützige Organisation auch erfolgt, wenn das Unternehmen keinen Informationsstand aufgestellt hätte, handelte es sich um eine Spende. Stellt jedoch die „Spende“ in Höhe von 5.000 € eine Gegenleistung für die Erlaubnis dar, einen Informationsstand aufzustellen, so unterliegt diese Gegenleistung der Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer und fällt unter den Begriff „Sponsoring“. Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Körperschaft- und Umsatzsteuer beim Sponsoring Spendenrecht Körperschaft- und Umsatzsteuer beim Sponsoring Vertrag § ... werbewirksame Abstellung des Pkw Vertrag § ... keine Regelung zur Abstellung des Pkw Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Vermögensverwaltung KSt-pflichtig USt 19 % KSt-frei USt 7 % Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenempfangsberechtigung Spendenrecht Spendenempfangsberechtigung (§ 49 EStDV) inländische juristische Person des öffentlichen Rechts (Stadt, Gemeinde, Landkreis ...) öffentliche Dienststelle gemeinnützige Körperschaft i. S. d. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Förderungswürdige Zwecke mildtätige § 10 b EStG § 53 AO wissenschaftliche § 10 b EStG § 52 Abs. 2 AO als besonders förderungswürdig anerkannte gemeinnützige § 10 b EStG § 52 Abs. 2 AO Anlage 1 zu § 48 EStDV kirchliche § 10 b EStG § 54 AO religiöse § 10 b EStG § 52 Abs. 2 AO Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenabzug gem. § 10 b Abs. 1 EStG Spendenrecht Spendenabzug gem. § 10 b Abs. 1 EStG Spendenabzug 5 % Spendenabzug 10 % kirchliche Zwecke religiöse Zwecke als besonders förderungswürdig anerkannte gemeinnützige Zwecke mildtätige Zwecke wissenschaftliche Zwecke als besonders förderungswürdig anerkannte kulturelle Zwecke Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Spendenabzug 5 % Spendenabzug 10 % Rechtslage ab 01.01.2007 Vereinheitlichung und Anhebung der Höchstgrenzen für Spendenabzug gem. § 10 b Abs. 1 EStG Spendenabzug 5 % Spendenabzug 10 % Gültige Regelung: Spendenabzug 20 % für alle förderungswürdigen Zwecke Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Vereinfachter Zuwendungsnachweis gem. § 50 Abs. 2 EStDV Linderung der Not in Katastrophenfällen Zuwendungen =/< 100 € Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht =/< 100 € (alte Fassung) =/< 200 € (neue Fassung) Neue Rechtslage ab 01.01.2007 Vereinfachung des Nachweises von Zuwendungen gem. § 50 Abs. 2 Nr. 2 EStDV =/< 100 € (alte Fassung) Als Nachweis einer Zuwendung genügt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts, wenn die Zuwendung ist. =/< 200 € (neue Fassung) Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Nutzungen und Nutzungsüberlassung Spendenrecht Spendenarten Zeitspende Sachspende Geldspende Auslagenersatz Nutzungen und Nutzungsüberlassung Arbeitslohn Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Beachte: Sachspendenbescheinigungen umfassen die USt Bewertung Sachspenden Sachspenden Privatvermögen Betriebsvermögen Ansatz: gemeiner Wert Buchwert Beachte: Sachspendenbescheinigungen umfassen die USt Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht ≠ Nutzungen- und Nutzungsüberlassungen Spende keine Vermögensminderung Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Direktspende oder Durchlaufspende Spendenrecht Direktspende oder Durchlaufspende Leistender Handwerksbetrieb Leistung Spenden-bescheinigung Rechnung Verzicht Verein Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Auslagenersatz gem. § 10 b Abs. 3 Satz 4 EStG Spendenrecht Auslagenersatz gem. § 10 b Abs. 3 Satz 4 EStG „Aufwendungen zugunsten einer zum Empfang steuerlich abzugsfähiger Zuwendungen berechtigten Körperschaft sind nur abzugsfähig, wenn ein Anspruch auf die Erstattung der Aufwendungen durch Vertrag oder Satzung eingeräumt und auf die Erstattung verzichtet worden ist. Der Anspruch darf nicht unter der Bedingung des Verzichts eingeräumt worden sein.“ Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Aufwandsspenden Ehrenamtlicher Verein Aufwandsspende fährt Jugendmannschaft zum Training Ehrenamtlicher Anspruch auf Erstattung Verein der Kosten Verzicht auf Erstattung Aufwandsspende Voraussetzung: Anspruch auf Erstattung bedingungsloser und freiwilliger Verzicht Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Spendenhaftung gem. § 10 b Abs. 4 Satz 2 EStG Vertrauensschutz des Spenders Ausstellerhaftung Veranlasserhaftung Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Neue Rechtslage ab 01.01.2007 Reduzierung der Haftung bei Zuwendungen § 10 b Abs. 4 Satz 2 EStG: „Wer vorsätzlich oder grob fahrlässig - eine unrichtige Bestätigung ausstellt oder - wer veranlasst, dass Zuwendungen nicht zu den in der Bestätigung angegebenen steuerbegünstigten Zwecken verwendet werden, haftet für die entgangene Steuer. Diese ist mit 40 % (neu: 30 %) des zugewendeten Betrags anzusehen.“ Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Steuerfreie Einnahmen bürgerschaftlich Engagierter Anhebung der sog. „Übungsleiterpauschale“ gem. § 3 Nr. 26 EStG Keine Einführung von Zeitspenden gem. § 34 h EStG Neuschaffung des § 3 Nr. 26 a EStG Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Steuerfreie Einnahmen bürgerschaftlich Engagierter Neue Rechtslage ab 01.01.2007 Anhebung der Übungsleiterpauschale gem. § 3 Nr. 26 EStG § 3 Nr. 26 EStG: Nebenberufliche Tätigkeiten im Dienst oder Auftrag einer gemeinnützigen Einrichtung im erzieherischen oder künstlerischen Bereich oder zur Pflege alter, kranker oder behinderter Menschen sind bis 1848 € pro Jahr steuerfrei. Anhebung des Freibetrags auf 2100 € Weiterhin nicht vom Anwendungsbereich umfasst: - Helfer in der Gefahrenabwehr - Ehrenamtliche BetreuerInnen - Bereitschafts- und Einsatzzeiten Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

Spendenrecht Neue Rechtslage ab 01.01.2007 § 3 Nr. 26 a EStG: „Steuerfrei sind ... Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten im Dienst oder Auftrag einer inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einer unter § 5 Abs. 1 Nr. 9 des KStG fallenden Einrichtung zur Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke (§§ 52 bis 54 AO) bis zur Höhe von insgesamt 500 € im Jahr. Die Steuerbefreiung ist ausgeschlossen, wenn für die Einnahmen aus der Tätigkeit – ganz oder teilweise – eine Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 12 oder 26 gewährt wird. Copyright 2007 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten