Cluster Organisation und -Management

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei
Advertisements

PRESENTATION HEADLINE
Entwicklung der Fähigkeiten und lebenslanges Lernen für ältere Menschen Skills Development and life-long-learning for older people Ministerium für Gesundheit,
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Medibtikar Technical Assistance
Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
PARSE.Insight Insight into issues of Permanent Access to the Records of Science in Europe P ermanent A ccess R ecords S cience E urope InsIghtInsIght
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.V. Folie 1 ALBATROS Ziele Jahreskonferenz 2004 Ziele der Albatros-Jahreskonferenz 2004 Objectives of the.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart WP 4 Developing SEC.
FAST-LAIN Meeting May 2011 in Saarbrücken Partner Profile – Template Please use information from your FAST-LAIN work book for your profile in the.
Änderungen bewerten Change_Request.doc Änderungen bewerten Projekt-
Insights Discovery Grafiken
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH Integrated Experts as interface between technical cooperation and the private sector – An Example.
Learn – Earn – Own All rights reserved 2013 Learning Enterprises Organisation Ltd Willkommen bei LEO Entfachen Sie Ihr Potential.
Initiative New Quality of Work (INQA) 16. Mai 2013 Dortmund
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
BAFA Beratungsförderung
Betriebliche Gesundheitsförderung
26. September 2006Dt.-Russ. Kooperationsforum "Biotechnologie / Life Science"1 Kooperationsforum Biotechnologie / Life Science St. Petersburg.
16. Jahrestreffen der lokalen ERASMUS Initiativen
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür Science Park Graz Das Projekt und die Zielsetzung H. Sünkel TU Graz.
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Technologie- und InnovationsPartner Die Technologie- und InnovationsPartner werden vom EFRE - Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Netzwerk für die Integration von Migrantinnen und Migranten
Globale Märkte in Kooperationen erschließen Logita, Wilhelmshaven, 2 Juni 2010 Die Dialektik zwischen Oconomy, Technik und Kultur Dr. Frank Jan Graaf,
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
Zentrum für Innovation und Technik in NRW Nationale Kontaktstelle eContentplus / CIP ICT ZENIT GmbH Wolfgang Michels.
K-Cup 2004 F-Jugend Fußballsparte http;//
Aktuelle Fragen der kommunalen Zusammenarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice Markus Derling, Beigeordneter der Stadt Frankfurt (Oder) für Stadtentwicklung,
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
 Prof. Dr. Peter J. Weber (2007)
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Server.
Erfahrungsbericht der Fa. CLAAS, Harsewinkel Chancen und Risiken für die mittelständische Industrie in Osteuropa.
Was ist des agilen Pudels Kern?
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
FIOSH Federal Institute for Occupational Safety and Health E M I P.
Teamreflexion Juni 2011.
Innovation im Burgenland Ziele, Akteure, Förderungen
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Gender Mainstreaming.
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
No.: FP7/1 ©PROVISO Structure of FP 7 & EURATOM (state: 20/4/2005) COOPERATION 9 thematic areas: CAPACITIESPEOPLE Strengthening the human potential in.
Einführung in die Politikfeldanalyse 3.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Bilateral coordination for the Enhancement and Development of S&T Partnerships between the EU and the USA Internationale strategische Kooperation EU –
States in the development of a new service During the development a service will pass through a chain of stages determining the service.
© Apr-14 Prof. Dr. Christian Zich, Folie 1 Unternehmensführung / Sendung 11 Neue Managementtrends II.
Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus Informal learning for regional development Manfred Walser Towards a Knowledge Society: Is Knowledge.
Umbrella organisation of the youthcouncils -represent the interests of the 105 local Youth Councils in Baden-Württemberg Umbrella organisation of the.
BASIS - Balanced Scorecards and Strategic Management Information Systems for Public Administrations Björn Niehaves European Research Center for Information.
© suXess - it-project & management consulting gmbh mariahilfer strasse 123/3, 1060 wien / austria, suXess - Services Project.
Wer ist die KNX Swiss V
© EIPA ALH - slide 1 Innovative Practices in Developing Local Capacities to Apply and Manage EU Funds: The cases of Styria (A) and Scotland (UK)
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Gender in der EU-Akquise Erfahrungen und Ansätze der EUEI PDF
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
 Präsentation transkript:

Cluster Organisation und -Management Dipl.-Ing. Bernd Thomas Kiev, 30. Oktober 2009

Gemeinsam sind wir stärker! Am Anfang steht die Kooperation denn: „Gemeinsam sind wir stärker!“ Merkmale von Kooperationen: Nutzen orientiert Stärkenorientiert Eigenständigkeit der Partner partielle Kooperation

Merkmale für erfolgreiche Kooperationen: Die Kooperationspartner können einander vertrauen (Vertrauen) Alle Projektteilnehmer sind freiwillig involviert und bleiben selbstständig (Freiwilligkeit) Die Zusammenarbeit ist dynamisch und offen angelegt. (Offene Gestaltung)

Jedes Kooperationsvorhaben bedarf einer gründlichen Vorbereitung und Planung Folgende Schritte sind notwendig: Der erste Schritt ist eine Stärken/Schwächen und Chancen/Gefahrenanalyse (SWOT). Darauf folgt die Formulierung der konkreten Kooperationsabsichten bzw. der Clusterziele. Als nächster Schritt werden weitere, für das Vorhaben notwendige potentielle Partner definiert und zur Kooperation eingeladen.

Potentziale für die erfolgreiche Netzwerkbildung Branchenspezifische Infrastruktur ist lokal konzentriert Exzellente Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Qualifizierte Arbeitskräfte Potenzial an gut ausgebildeten Arbeitskräften Arbeitskräfte verbleiben in der Region Gründergeist und Unternehmertum Tradition des Unternehmertums und des Mittelstands Hochschulen: Gründungskultur Breites Beratungsangebot Verfügbarkeit von Venture Capital Kultur der Kooperation

Cluster sind Netzwerke von Unternehmen und ergänzenden Einrichtungen Besonders erfolgreich bei dem Mix von 3 Arten von Unternehmen marktstarke, technologisch führend + international agierende Unternehmen zulieferende oder ergänzende Unternehmen (meistens KMU‘s) besonders innovative und dynamische, wissensbasierte Spezialisten aus Universitäten, F + E Einrichtungen u.a.

Cluster tragen zu regionalen Wachstumsprozessen bei Cluster tragen zu regionalen Wachstumsprozessen bei indem sie: die Akteure aus Bildung, Forschung und Unternehmen stärken, Regionale Akteure und insbesondere Hochschulen zu Partnern der Regionalentwicklung werden lassen, die Investorenansprache unterstützen und einen Rahmen für die Bündelung öffentlicher Maßnahmen bieten.

Vorteile für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Beteiligung an Clustern Wachstum von Produktion und Beschäftigung, Innovationsschub, Verbesserung von Kompetenz und Know-how Verbesserung der Qualität und der Produktivität, Steigerung des Exports, Bessere Ressourcennutzung Cluster bauen auf Kooperationen auf; ohne Kooperationen gibt es keine Cluster.

Für den Erfolg eines Clusters sind folgende Faktoren wichtig: Unternehmen mit ausreichendem Leistungspotential, gutem Marktzugang und großer Innovationsfähigkeit Eine klare Nutzenerwartung der Partner Die Bereitschaft zum aktiven Wissensaustausch Aufbau und die Pflege von wechselseitigem Vertrauen zwischen den Partnern Netzwerksteuerung zur Koordination der Clusteraktivitäten und für die Vernetzung nach innen und außen (Clustermanagement) Gemeinsames Auftreten in der Öffentlichkeit und auf den märkten (Cluster-PR und Vermarktungssysteme)

Die 10 entscheidenden Fragen für den Beginn Was wollen wir mit Hilfe der Kooperation oder des Clusters erreichen? Können wir unser Ziel auch mit anderen Mitteln erreichen? Welche Partner sind für das Vorhaben nötig? Haben die Partner genügend wirtschaftliche, organisatorische und innovatorische Kapazität? Welchen Nutzen (Stärken) bringen die Partner in das Netzwerk ein? Welchen Nutzen bietet das Netzwerk seinen Partnern? Auf welche bereits erfolgreichen bzw. stabilen Kooperationen kann die Vernetzung aufbauen? Stimmt die „Chemie“ zwischen den Partnern? Welche vertrauensbildenden Maßnahmen sind erforderlich? Sind die Ziele und Aufgaben der Kooperation bzw. des Netzwerkes allen relevanten Interessensgruppen klar?

Typische Ziele, die sich in zahlreichen Clustern finden sind: Bereitstellung und Nutzung von unternehmens-bezogenen Dienstleistungen (Cluster Services) Gemeinsame Forschung und Entwicklung Innovationsförderung Gemeinsames Marketing Exportförderung: Erschließung neuer Absatzmärkte Gemeinsame Beschaffung Aus- und Weiterbildung Nutzung von Synergieeffekten Lobbying und Interessensvertretung

Cluster Services sind entscheidend für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Clusters Erfahrungen in bestehenden Clustern haben gezeigt, dass seitens der Unternehmen vor allem Interesse an den folgenden Arten von Cluster Services besteht: Marketing und PR Dienstleistungen bzgl. Exportförderung Aus- und Weiterbildung / Training Angewandte Forschung und Entwicklung (F & E) Gemeinsame Einrichtungen (Prüflabore, etc.) Informationsdienstleistungen zu (öffentlichen) Ausschreibungen Lobby Arbeit Finanzierung / Zugang zu Kapital (VC, KMU Kredite)

Bei der Zielfindung sind folgende Punkte zu beachten: Mit der Formulierung gemeinsamer Ziele sollte möglichst früh begonnen werden. Nur wenn klare Ziele vorliegen, kann mit der Strategieentwicklung und weiteren Clusteraktivitäten begonnen werden. Die Ziele sollten nicht zu breit gesteckt sein, wegen inhaltlicher Spezialisierung und Profilbildung. Der thematische Fokus sollte nicht zu eng sein (Cluster verändern sich). Die Ziele sollten möglichst genau formuliert werden, mit konkreten Maßnahmen und Aktivitäten. Die Ziele sollten realisierbar und messbar sein.

Fähigkeiten und Eigenschaften des erfolgreichen Cluster Managers Kommunikationsfähigkeit sowohl auf der persönlichen als auch auf der fachlichen Ebene Erfahrung im Bereich Public Relations Motivationstalent um Vertrauen zwischen den Partnern aufzubauen Verständnis für die Zusammenarbeit in Netzwerken Fähigkeit die Rolle eines Treibers und Motors des Netzes zu übernehmen; Management-Erfahrung Akzeptanz bei den Promotoren des Netzes

Herkunft des Clustermanagements Aus dem Unternehmensbereich Aus dem Forschungs-bereich Aus Unternehmens-beratung / Wirtschafts-förderung Vorteile + an den Bedürfnissen des Marktes orientiert + kennt die Forschungs- landschaft + Unabhängigkeit und Neutralität + Professionalitäts- vorteile + gute Kontakte zu regionalen Entscheidungsträgern Nachteile + Konkurrenzsituation möglich + Gefahr zu geringer Neutralität + möglicherweise zu wenige Kontakte in die Industrie + mangelnde Management-erfahrung + keine unmittelbare Unterstützung durch starke Unternehmen und/oder Forschungs- einrichtungen + vergleichsweise größerer Orga- nisationsaufwand, insbesondere bei kleineren Netzen

Projektplanung Die Ergebnisse der Planungsphase werden in dem „Projektplan“, zusammengefasst, der die folgenden Elemente beinhaltet: Projektbeschreibung Kurzdarstellung des Projektträgers Projektleiter/Organisation Beschreibung der Projektpartner Ausgangslage /& Motivation Projektgegenstand und Projektziele Projektablaufplan (Struktur-, Ablauf- und Terminplan) Personal- und Ressourcenplan (Businessplan)

Businessplan des Clusters Der Businessplan beschreibt als „Unternehmenskonzept“: die Ziele und Strategien des Clusters das Marktpotential die Management- und Organisationsstruktur die geplanten Produkte und Serviceleistungen die Finanzwirtschaftliche Analyse mit Planbilanz Plan-Gewinn & Verlustrechnung die Darstellung der Chancen und Risiken

Finanzierung des Clusters Die Planung und Realisierung des Finanzierungskonzeptes besteht aus nachfolgenden Schritten: Ermittlung der Kostenstruktur Erstellung der Finanzplanung als mittelfristige Prognose-rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Clusters Ermittlung des Finanz- bzw. Kapitalbedarfs Einführung eines funktionsfähigen Rechnungswesens Einführung eines Controllingsystems

Wichtige Punkte für die Strategieumsetzung Mit kleinen, operativen Schritten starten und die knappen Ressourcen nicht überfordern. Aktivitäten beginnen, die schnell zu konkreten Ergebnissen führen und Erfolgserlebnisse fördern. Kontinuierliche Kommunikation sowohl der Zielsetzungen als auch des bereits Erreichten gegenüber den Mitgliedern sicherstellen. Klare Verantwortlichkeiten festlegen Einbindung möglichst vieler Clustermitglieder in die Umsetzung der Strategie Zwischentermine möglichst strikt ein halten Festlegung von Zwischenzielen, sowie entsprechender Ereignisse auf dem Weg zur Erreichung der Clustergesamtziele.

Verhaltensregeln für erfolgreiches Arbeiten im Projektteam Konflikte und Probleme sollten offen benannt, besprochen und gelöst werden. Arbeits- und Besprechungsergebnisse werden dokumentiert. Alle Projektdokumente und Informationen sind für alle jederzeit einsehbar. Die Zuständigkeiten sind eindeutig festgelegt. Vorgehensweisen werden abgesprochen und von allen eingehalten.

Die wichtigsten Aufgaben des Projektleiters sind: Gesamtkoordination und Steuerung des Projektteams Projektplanung und –Controlling (Leistungen, Termine, Kosten) Führen des Teams, d.h. zielorientierter Einsatz der Projektbeteiligten Motivation der Projektbeteiligten Moderation Vertretung des Projektes nach innen und außen Projektkommunikation nach innen und außen Projektadministration und Dokumentation Bei größeren Projekten sollte zusätzlich ein eigener Projektlenkungsausschuss gebildet werden.

Die wichtigsten Finanzierungsquellen für Cluster Öffentliche Fördermittel Staatliche Clusterförderprogramme Zuschüsse von regionalen und lokalen Wirtschaftsförderinstitutionen Privatwirtschaftliche Einnahmequellen Mitgliedsbeiträge Einnahmen aus den Cluster Services Provisionen/Einnahmen aus der Vermittlung von Aufträgen Einnahmen aus Veranstaltungen Einnahmen aus der Akquisition öffentlicher Projekte (Nationale und Internationale Ausschreibungen) Beteiligung an Einnahmen aus gemeinsamen Patenten und Liezenzen Beteiligungsgesellschaften, Venture Capital Sponsoring durch Großunternehmen

Häufige Finanzierungsfehler bei Clustern Die Kosten sind zu knapp angesetzt. Der Finanzierungs- bzw. Kapitalbedarfs werden zu knapp bemessen. Fördermittel werden als zentrale Säule des Finanzierungsmodells geplant. Die Fördermittel werden nicht rechtzeitig beantragt. Kein ausreichender Liquiditätspuffer wird bei der Finanzplanung einkalkuliert. Die Zeitplanung für Mittelbedarf und Mittelaufbringung ist ungenau. Die Anlaufzeit des Clusters, in der keine Einnahmen fließen, wird zu knapp eingeschätzt. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge ist zu niedrig angesetzt. Die Zahlungsmoral künftiger externer Kunden wird falsch eingeschätzt. Kein funktionsfähiges Rechnungswesen eingeführt. Das Controlling System fehlt.

Cluster und Kooperationen sind gefährdet bei: Geringer Übereinstimmung der Strukturen und Kulturen der Partnerunternehmen; Fehlenden rechtlichen bzw. finanziellen Möglichkeiten zur Kooperation; Mangelnder unternehmerischer Einstellung bzw. Kompetenz; Geringem Vertrauen in Kooperationspartner und beteiligten Institutionen Mangelndem Wissen der Partner; Nicht-Einbeziehen der Mitarbeiter in das Netzwerk Mangel an informeller Vernetzung; Unklaren bzw. unrealistischen Erwartungen an die Kooperation

NRW cluster strategy Structural framework for the cluster policy in NRW (cross-departmental) Support through the respective functionally responsible departments of the state government. Promoting visibility and development in 16 exceptionally strong areas (cluster management and cluster competition) in terms of a policy of "strengthening strengths"

Cluster management and cluster projects partnership model involving the public sector and private sector stakeholders state government provides start-up aids for the clusters (on a co-funding and degressive basis) major financial contribution by the private sector over the longer term Cluster projects Grants for specific projects only to be awarded after a competition Thematically linked to the 16 Clusters 2.5 billion euros over the period 2007-2013, 50 % coming from EU Structural Funds Away from ‘across the board‘ and towards ‘on merit‘ Competitions promote creativeness, innovating power and individual initiative Cluster Policy in North Rhine Westfalia, Dr. B. Hausberg / Dr. S. Stahl Rolf

NRW Cluster Agency provides a platform for the inter-disciplinary exchange of information and experience promotes networking of the 16 state clusters realises additional potential for innovation among the 16 clusters (cross-innovation) offers advice and assistance to the clusters to help them raise funds is responsible for cross-cluster public relations work Cluster Policy in North Rhine Westfalia, Dr. B. Hausberg / Dr. S. Stahl Rolf

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bernd G. Thomas Senior Consultant b.thomas.ac@t-online.de Fon: +49 172 2434366