GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013 MMag. Helmut Kraus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H I N D U I S M U S ENTSTEHUNG und GESCHICHTE.
Advertisements

Einführung in die Internationalen Beziehungen
Der Begriff des Mittelalters
Medienpolitik und Mediengeschichte
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
des Emsland-Gymnasiums
Regenerative Energieversorgung in Marokko
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das andere Ich Die Frau in der Literatur und Gesellschaft
Der Beginn der Frauenbewegung
Bedürfnisse, Befriediger und Güter
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Umbruch für Produktion und Logistik
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Die Epoche der Klassik ( )
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Vorstellung des Faches „Gesellschaftswissenschaften“ (Differenzierungsbereich, Wahlpflichtfach ab Kl. 8) Erdkunde Geschichte Politik Gesellschaftswissenschaften.
Hinterlassen auch Sie Ihre Spuren...
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
PLAN DER DURCHFÜHRUNG.
Zwischenmenschliche Beziehungen
Im Weltgeschehen Welt gesehen Erstellt von Florian Sloot 2013.
Latein am BG/BRG Reutte. 5. – 8. Klasse Gymnasium: verpflichtend Realgymnasium: alternativ zu Italienisch.
24. KIDS OPEN NRW-Talent-Cup Ausschreibung bei Schöler + Micke Alte Straße Dortmund Ort: Leichtathletikhalle Düsseldorf duesseldorf.com.
…die Liebe Weiter mit Mausklick Wo sich Wahrheit und
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
Latein als 2. Fremdsprache
Pastoraler Raum Geseke
Globalgeschichte Einführung in die VO
Erziehung im Mittelalter
Theater ..
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Infoveranstaltung des FSR-Geschichte GWZ.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Eine Zeitreise zum Perspektivenwechsel. Wo kommt Latein schon im Alltag vor? Wann kann ich Latein schon wirklich brauchen? Wieso ist Latein überhaupt.
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Koordination und Studienberatung
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Mediale Betrachtung des wirtschaftlichen.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Koordination und Studienberatung
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler Stand: STAATSINSTITUT FÜR.
Mitteleuropa vor der Revolution von 1848/49
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Periodisierungskonzepte
GK/LK Sozialwissenschaften
Politische Bildung & Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Geschichte und politische Bildung
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
GK/LK Sozialwissenschaften
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Fächer der Sozialwissenschaft
Österreichs Außenhandel über die europäischen Seehäfen Kurzfassung
Sozialwissenschaften
Schulische Bildung in Europa in Bezug auf Deutschland und Entwicklungsländer.
 Präsentation transkript:

GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013 MMag. Helmut Kraus

Anforderungen Mitarbeit Ein Test pro Semester (Fragenkatalog) Fakultativ: • Referat zu einem einschlägigen Thema

Materialien Mappe/Ordner o. ä. (Historischer) Atlas Schulbuch (?)

Inhalte/Geschichte Ziele der Beschäftigung mit Geschichte; Arbeit mit historischen Quellen; Periodisierungskonzepte; Analyse von Geschichtsdarstellungen. Epochen und Umbrüche: Neolithische Revolution, Zeitenwende Antike - Mittelalter - Neuzeit. Kulturkonzepte; Expansion und Migration und deren soziokulturelle Auswirkungen; multikulturelle bzw. multireligiöse Gesellschaft; Fundamentalismen; Religion und Staat. Vornationale Ordnungssysteme; Entwicklung des modernen Staates. Identitäten und ihre Symbole - Erinnerungskulturen; Entwicklung Österreichs und der Bundesländer bis zur Gegenwart. Technische Entwicklungen und ihre Auswirkungen; Industrialisierung und gesellschaftlicher Wandel; Arbeitswelten.

Inhalte/Politische Bildung Das politische und rechtliche System Österreichs; synchroner und diachroner Vergleich von Demokratiemodellen, Entwicklung der Demokratie in Österreich. Funktion von Parteien in der Demokratie; die wichtigsten österreichischen Parteien und Interessensverbände. Medien und ihre Auswirkungen auf die Politik; Analyse von Medienerzeugnissen und Erkennen der zugrunde liegenden Intentionen; Nutzung medialer Möglichkeiten der Partizipation.

Warum (beschäftigen wir uns mit) Geschichte? • Geschichte/Geschichtswissenschaft will Summe aller menschlicher Erfahrungen sammeln, ordnen und uns zur Verfügung stellen – Historische Erkenntnis notwendig, um Gegenwartsphänomene zu verstehen und zu erklären („Lernen aus der Geschichte?“) • Pures Interesse/Neugierde am Vergangenen… • Geschichte als etwas Freudvolles…? • Geschichte, um exemplarisch Einsicht in menschliches Handeln zu nehmen (soz., wirtschaftl., pol.) • Geschichte um zu stabilisieren/legitimieren, aber auch um Kritik üben zu können [Bsp.: 14. Juli (1789) in Frkr.; 12. September 1683 in Ö]

Historische Quellen Mündlich Schriftlich Bildlich Sachlich -) Erzählungen/ Berichte von Zeitzeugen („oral history“) -) Tonbänder, Platten, digitale Speichermedien -) Bücher -) Briefe -) Inschriften -) Urkunden -) Akten -) Chroniken -) Memoiren -) Skizzen -) Kirchenbücher -) Rechnungsbücher -) Steuerverzeichnisse -) Zeichnungen -) Malereien -) Gemälde -) Fotos -) Filme -) Münzen -) Keramik -) Skelette -) Werkzeuge -) Waffen -) Schmuck -) Kleidung -) Bauwerke -) Denkmäler

Arbeit mit historischen Quellen - Aufgabe

Arbeit mit historischen Quellen - Lösung

Periodisierungen - Periodisierungskonzepte => Strukturen und Prozesse helfen bei der Orientierung durch Zeit und Raum. Geschichte in ihrer Gesamtheit wird daher periodisiert und zerlegt… (Übersichtlichkeit, Stoffgliederung) => Für Europa gilt folgende Periodisierung: (klassische Dreigliederung) Antike Mittelalter Neuzeit

Periodisierungen - Periodisierungskonzepte Weitere Differenzierungen: Antike 3000 v. Chr. Mittelalter 500 n. – 1500 n. Chr. Neuzeit 1500 n. – 1900 n. Chr. Alte Klass. Früh- MA Hoch- Spät- Frühe ~ 1800 Neueste Zeit

Periodisierungen - Periodisierungskonzepte • Europäische Dreigliederung nur dann sinnvoll, wenn für die Übergänge ca. 100 bis 150 Jahre angesetzt werden • Urgeschichte – differenzierte Dreigliederung – Zeitgeschichte • Andere – nicht-europäische – Periodisierungskonzepte: -) China => Gliederung mithilfe der Dynastien (z. B.: Ming-Dynastie) -) Südamerika/Maya => Vorklass. Periode 1000 v. Chr. – Chr. Klass. Periode Chr. – 850 n. Chr. Hochzeit 900 – 1541 n. Chr.