Erste Schritte in den Klassen 9/10 (3.2)3.2 Der Blick auf einen wichtigen Teilaspekt : Differenzierung in 11/12 (K1) (4.1)4.1 Der Sprung in das Gesamtkonzept.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Advertisements

Handlungsorientierter Unterricht
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Notebook- In der Grundschule Eichen
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Förderkonzept an der JGR
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
SOL.
Problemlösungsansätze vermitteln
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Eine gewagte These Wir können in und mit Spielen die Welt retten und besser machen und irgendwann wird sie funktionieren wie ein gutes Spiel …... nach.
Doris Kocher, PH Freiburg
Was möchte ich dazu sagen? 1
Seminarfach und Medienkompetenz
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
Qualitätsentwicklung
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Individuelle Lernpläne
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Trainingsraum-Modell
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Schöpfung – Evolution – Zufall
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Präsentationsprüfung
ProfilklassenAnmeldungÜbermittagsbetreuung. Das Gymnasium Struktur Erprobungsstufe Klasse 5- 6 Oberstufe Klasse Unterricht in 10 Fächern 2. Fremdsprache.
Projektmanagement.
Abschluss mit Anschluss?
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Einführung in das Projektmanagement
Umgang mit Heterogenität
Das Europäische Sprachenportfolio
Projekt „Überdachung“
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Grundschule Babenhausen
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Fachinterne Überprüfung
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Lernkompetenz fördern
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Individualisiertes Lernen
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Sommerseminar 2014 Tag 3: Projektlernen. Sommerseminar 2014 Wie sollte Lernen sein? Eigene Interessen autonom konkrete Anwen- dung Problem e lösen Verant-
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Unterricht vorbereiten und durchführen
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
 Präsentation transkript:

Erste Schritte in den Klassen 9/10 (3.2)3.2 Der Blick auf einen wichtigen Teilaspekt : Differenzierung in 11/12 (K1) (4.1)4.1 Der Sprung in das Gesamtkonzept in Klasse 12/13 (dann K1/2)-die storyline Methode (5.1)5.1)

Erste Annäherung an die Arbeitsweise: The pre-task The task cycle The presentation The focus on language

motivieren neugierig machen Vorwissen abrufen Themen entwickeln Schüler reflektieren bereits mögliche Arbeitsformen und Präsentationsformen Schüler orientieren sich an eigenen Vorlieben und Stärken Schüler bringen ihre Vorstellungen ein

Planungsphase und Präsentation Lernprozesse werden dokumentiert und evaluiert Art der Präsentationen werden diskutiert und erstellt Lehrer begleitet, informiert und moderiert Schüler fühlen sich alleine verantwortlich

Präsentationen

hier Ergänzung zur Textarbeit Variabilität und Bezug zur eigenen Wirklichkeit Betriebswortschatz und Themenwortschatz Funktionalität der Grammatik

Wichtige Aspekte der Arbeiten werden genauer untersucht Ergebnisse werden gesammelt Evaluation wird vorbereitet Zusatzübungen werden angeboten

Konsequente Ausrichtung auf Interessengebiete der SUS (4.1)4.1 Einbindung der Stärken Diagnose der Schwächen Therapie und Förderung Einbau von Trainingsstrukturen Fächerverbindendes Arbeiten im Methodentraining

Durchführung des Gesamtkonzepts storyline mit Hilfe eines Romans und einer spannenden Vorgeschichte(5.2)5.2 SUS erstellen einen Plan, entwickeln Aufgaben (5.4/5)5.45 Präsentationen als Abschluss eines weitestgehend selbstständigen Ansatzes

Präsentationen werden gemäß eigener Vorlieben entwickelt Sprachliche Mittel als zusätzlicher Anreiz, nicht als notwendiges Übel Reflexion der Prozesse