Prof. Dr. Stephan Lorenz Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 3: Verjährungsrecht (Rechtsfolgen, Eigentumsvorbehalt) © sl 2003 V Hersteller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts
Fall 1: Schnelles Fahren
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
3. Kapitel: Grundlagen des Schuldrechts – Störungen im Vertragsrecht
5. Kapitel: Verjährung I. Verjährung FH-Hof/ VWA
Flasche leer - Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene SS PD Dr. Michael Anton, LL.M.
Wiederholung Felix M. Horbach 10/20/2009.
Tutorium Privatrecht I + II
§ 6 Kaufrecht Teil 2 Rechte des Käufers im Einzelnen
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
Vertraglicher Eigentumserwerb
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
Das Abstraktionsprinzip am Beispiel des Kaufvorganges
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
6. Besprechungsfall B wähnt sich in großem Glück: Zu einem sensationell niedrigen Preis hat er von seinem Bekannten A einen gebrauchten Porsche gekauft.
4. Besprechungsfall V stellt Spezialschrauben für die Montage von Gerüsten her. Das hierfür erforderliche Metall bezieht er von Z. In den AGB, die dieser.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§ 6 Verknüpfung von Leistungs- und Gegenleistungspflicht
Fall Nr.5 [Lösungsvorschlag]
§ 2 Der vertragliche Erfüllungsanspruch in der Fallbearbeitung und Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung Markus Artz.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 © sl 2005 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von gekauft hatte, an.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
A. Mobiliarsachenrecht
Die Auslegung von WE §§ 133, 157.
§ 4 Aufrechnung Markus Artz.
Allgemeines Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse § 1 Das Schuldverhältnis: Entstehung und Pflichtenkatalog Markus Artz.
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Hausarbeit im Bürgerlichen Recht
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
Organisation und Alltag des Studiums der Rechtswissenschaft
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
Methoden der Rechtswissenschaften
Gutachten zu Fall 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages zwischen A und W Entscheidungsspielraum Antrag der F Eigene Willenserklärung der F Im Namen des.
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Vertretung - Konstellation
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Lerneinheit 2 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
Lerneinheit 9 – Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte
SchuldR BT 2. Woche.
SchuldR AT 1 6. Woche.
SchuldR AT 1 7. Woche.
SchuldR BT 3. Woche.
BGB AT 10. Woche.
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
Grundstücksrecht Falllösung 3.
KreditSiR Falllösung 2.
KreditSiR Falllösung 6.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Stephan Lorenz Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 3: Verjährungsrecht (Rechtsfolgen, Eigentumsvorbehalt) © sl 2003 V Hersteller V verkauft und übereignet am an den Produzenten K Maschinen unter Eigentumsvorbehalt für K macht eine Anzahlung von Als V im April 2006 den Restkaufpreis verlangt, beruft sich K auf Verjährung und verweigert die Zahlung kategorisch. Welche Ansprüche hat V gegen K?

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Restkaufpreises i.H.v aus § 433 II haben. Dies setzt voraus: I. Anspruchsentstehung Wirksamer Kaufvertrag (+) II. Erlöschen des Anspruchs Kein Erlöschensgrund ersichtlich III. Einreden des K K könnte ein Leistungsverweigerungsrecht aus § 214 I haben. Dies setzt voraus: 1. Verjährung a) Frist: § 195 b) Beginn: § 199 I: c) Ende: § 188 II 2: > Anspruch ist verjährt Grobskizze der Lösung (nach neuem Recht, ohne intertemporale Probleme): © sl 2003

2. Erhebung der Einrede K hat die Verjährungseinrede erhoben. IV. Ergebnis Kein Anspruch des V gegen K auf Zahlung von B. Anspruch des V gegen K auf Herausgabe V könnte gegen K einen Anspruch auf Herausgabe der Maschinen aus § 985 BGB haben. Dies setzt voraus: I. Eigentum des V V war ursprünglich Eigentümer der Maschinen. Er hat sein Eigentum nicht durch Übereignung (§ 929 S. 1) an K verloren, da diese durch die vollständige Kaufpreiszahlung aufschiebend bedingt war (§§ 449 I, 158 I) und diese Bedingung nicht eingetreten ist. II. Besitz des K K ist unmittelbarer Besitzer der Maschinen

© sl 2003 III. Besitzberechtigung des K 1. Kaufvertrag als Recht zum Besitz K darf kein Recht zum Besitz haben (§ 986 I). K hat ein solches Recht aus dem Kaufvertrag mit V, dessen Bestand durch die Verjährung der Kaufpreisforderung des V unberührt bleibt. Diese bereits nach bisherigem Recht bestehende Rechtslage (s. BGHZ 54, 214) wird nunmehr auch von § 449 II klargestellt, wonach der Verkäufer die Sache aufgrund des Eigentumsvorbehalts nur nach Rücktritt vom Kaufvertrag zurückverlangen kann. 2. Rücktritt vom Kaufvertrag Das Recht des K zum Besitz aus dem Kaufvertrag könnte aber durch Rücktritt erloschen sein. Dies setzt voraus: a) Rücktrittsrecht V könnte ein gesetzliches Rücktrittsrecht aus § 323 BGB haben. (aa) Gegenseitiger Vertrag (+) (bb) Nichterbringung einer fälligen, durchsetzbaren Leistung § 323 verlangt eine fällige und durchsetzbare Leistungspflicht. Da dem K die Einrede der Verjährung (§ 214 I) zusteht, ist der Anspruch nicht durchsetzbar. Nach § 216 II 2 steht jedoch im Falle des Eigentumsvorbehalts die Verjährung der Kaufpreisforderung dem Rücktritt nicht im Wege.

© sl 2003 b) Rücktrittserklärung (§ 349) -> liegt vor IV. Einreden des K K hat infolge des Rücktritts des V im Gegenzug seinerseits einen Rückzahlungsanspruch aus § 346 I, den er dem Anspruch des V aus § 985 nach § 273 einredeweise entgegenhalten kann (eine Einrede aus §§ 348, 320 kommt nicht in Betracht, weil sich die Vindikation nicht aus § 346 I ergibt; zur str. und zu verneinenden Frage, ob die Einrede aus § 273 ein Recht zum Besitz i.S.v. § 986 begründet s. etwa Palandt-Bassenge § 986 Rn. 4 m.w.N.). Nach § 274 führt dies aber lediglich zu einer Verurteilung Zug-um-Zug. V. Ergebnis V kann von K Herausgabe der Maschinen aus § 985 Zug-um-Zug gegen Rückzahlung des erhaltenen Kaufpreises i.H.v verlangen.