Agenda 5 Prozessplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Stuber & Partner
Advertisements

Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Milners Kalkül Kommunizierender Systeme (CCS)
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
Seminar SE: MDE 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Model Driven Engineering Seminar des Fachgebiet Software Engineering Ruben Jubeh,
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Insights Discovery Grafiken
Dependence Analysis Eugen Kuss. Research proposal Interprocedural Dependence Analysis and Parallelization Problembeschreibung Dependece Analysis: Abhängigkeitsbeziehungen.
Studying at ETH Zürich Dauer Graduiertenstufe Untergraduierten stufe Graduiertenstudium Doktorat Masterstudium (Total 3000) Bachelorstudium (Total 6000)
Betriebliche Gesundheitsförderung
Mein Idealbild Von einer Familie
Parcoursskizze ‚Aktionsparcours‘ Poppenweiler
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Matrizenrechnung und Technologieeinsatz
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Computerorientierte Physik SS 2006 USB Experiment Interface Board.
März 2008 Nähere Preisinformationen zu diesen und anderen Angeboten, den Netzen, Tarifen und Tarif-Optionen erhalten Sie hier in unserer Filiale. Verfügbarkeit.
1 Der Faktor Zeit in den Spielregeln. 2 Der Faktor Zeit in den Spielregeln Zahlen, Daten, Fakten Die Spielzeit beginnt mit dem Anpfiff In der Halbzeit.
Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG
Einleitung.
Versuch: Energiespeicher und Solarlift
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
Probestudium Graphentheorie Die Mathematik von FACEBOOK
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Gelegentlich wird nach einer Uhr in Powerpoint gefragt.
A C A D E M Y Business des 21. Jahrhunderts! VIP – PREMIUM – COACHING von Uhr bis Uhr.
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
Ein Rechensystem ist ein aus Hard- und Software bestehendes System zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
 Prof. Dr. Peter J. Weber (2007)
Kurzeinführung Richtfunk.
Warteschlangen Modelle
Handlingsystem zum automatischen Einsortieren von Gleitlager - Bundbuchsen Frank Schulz (Fa. Mitutoyo Messgeräte GmbH) Alexander Mehl (Fa. Trützschler.
Binominalverteilung Dominic Borostyan 5.AK VBS Augarten.
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Maschinen Versuch einer Definition:
Funktionen Johannes-Kepler-Gymnasium Plenum Funktionen
Fertigungspapiere:  Fertigungsauftrag  Laufkarte  Terminkarte
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Objektive Berichterstattung mit Analysen und Kennzahlen
Stellen Sie sich vor: .....kurz vor der Einführung, ein neues Produktes / eine neue Software.....
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Eine Einführung in die CD-ROM
intermodales Ganzzug Netzwerk
Kundenorientierung und Marktforschung
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Gründe für den Außenhandel
Wir üben die Malsätzchen
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Travelling Salesman Problem (TSP)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
3 Gründe, „Jeansberater“ zu werden:
Prozessplanung und -Analytik
Launch ON Global.vi System ID object name classname Services to suscribe Observer Control Ref vi-path Service name Step 1 : Objects register to the Global.vi´s,
2 Maximale Effizienz für Unternehmen [ Dokumente professionell erstellen ]
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
EK Produktion & Logistik
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Transformationskurve und Opportunitätskosten
 Präsentation transkript:

Agenda 5 Prozessplanung 5.1 Charakteristik und Darstellung von Prozessen 5.2 Arten von Prozessen 5.3 Messung von Prozessen 5.4 Ansätze zur Verkürzung der Durchlaufzeit 5.5 Case Study „Kristen‘s Cookie Company“ Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.1 Charakterisik und Darstellung von Prozessen Definition von Prozessen Input Transformation Output Prozess ist jede Form von Aktivität einer Organisation/Unternehmens, welche Input in (meist höherwertigen) Output transformiert! S. 7 ff in Chase, Skript aus BLP I unter https://learn.wu-wien.ac.at => Beschaffung Logistik Produktion 0-Allgemeiner Teil, 3 Produktion Wiederholung aus der ersten Stunde Prozess ist jede Form von Aktivität einer Organisation/Unternehmens! Jeder Geschäftsprozess hat gewisse Ziele und wird nach best. Regeln durchgeführt (Arbeitsbeschreibungen) INPUT können Flusseinheiten sein: Betriebsmittel, Mitarbeiter; Material, Kunden, Daten/Informationen/Wissen oder Geld Klassische Sichtweise: Betriebsmittel; Roh- Hilfs- Betriebsstoffe sowie Zulieferteile; menschliche Arbeit (ausführend, planend-steuernd) Input: Brotteig Transformation: backen Output: Brotlaibe Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.1 Charakterisik und Darstellung von Prozessen Gründe für eine Prozessanalyse Basis für Restrukturierungen Benchmarking Transparenz Prozessanalyse Benchmarking: Kennzahlen werden zur Leistung der Prozesse errechnet und mit anderen Unternehmen, bzw. best practice verglichen! Basis für Restrukturierungen: Transparent machen von Prozessen, Vorgängen, Vergleich – wie kann ich es besser machen, wo sind nicht wertschöpfende Vorgänge, ich kann z.B. meine Prozesse anders anordnen! Transparenz: ich bekomme einen Überblick über die Vorgänge in meinem Unternehmen. Damit ich was unternehmen kann muss ich zuerst immer wissen, wie der Status Quo ist. Bestandsaufnahme – wo ist Handlungsbedarf – wie soll ich verändern Ermittlung von Kennzahlen: Um herauszufinden, was Prozesse leisten. Basis für Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit: Bessere Prozesse bedeuten höhere Wettbewerbsfähigkeit, DLZ kann z.B. verrringert werden. Warum bedeutet i.d.R. höhere DLZ bessere Wettbewerbsfähigkeit? Schnellere Belieferung des Kunden, weniger Lagerbestände, mehr Flexibilität – Reaktion auf geänderte Kundenwünsche!! Basis für Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit (z.B. Durchlaufzeit) Ermittlung von Kennzahlen Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.1 Charakterisik und Darstellung von Prozessen Prozessablaufdiagramm - Bestandteile Aktivitäten, Transformation Beispiele: Backen von Brot, Sägen von Holz Flüsse von Materialien, Kunden, Informationen Beispiele: Transport zwischen Maschinen Lagerhaltung/Puffer Entscheidungs-situation Beispiel: Wird das Produkt weiter spezifiziert? Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.2 Arten von Prozessen Der Prozess als „Black Box“ Black Box (Aktivitäten werden konsolidiert) Beispiel: Der Prozess „Brot backen“ wird als Ganzes angesehen. Einzelne Tätigkeiten wie z.B. Kneten oder Backen werden nicht explizit dargestellt Teig Kneten Backen Aktivitäten durch Flüsse verbunden. Beispiel: „Brot backen“ wird in die Aktivitäten (die als Stufen dargestellt werden) Teig herstellen, Kneten und Backen unterteilt. Diese Aktivitäten sind durch Material- und Informationsflüsse miteinander verbunden. Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.2 Arten von Prozessen Lagerhaltung bei mehrstufigen Prozessen Kneten Backen Lager Gründe für Lagerhaltung Blockierung (Blocking) vermeiden: Ohne Pufferung kann eine produzierte Einheit, die nicht sofort von der nächsten Stufe aufgenommen wird, nicht aufgenommen werden. Beispiel: Das rohe Brot muss nach der Aktivität Kneten/Portionieren auf das Backen „warten“ können Leerzeiten (Starving) vermeiden: Hat die vorhergehende Stufe noch keinen/nicht genug Output, so muss die nächste Stufe dennoch produzieren können. Beispiel: Die Knetmaschine fällt aus. – Ein vorläufiges Weiterbacken (bis zur Reparatur) soll möglich sein! Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.2 Arten von Prozessen Lagerhaltung bei mehrstufigen Prozessen Bestimmung des Engpasses Kneten Lager Backen Kneten Lager Backen BLOCKING STARVING 100 Brote/50 min 66 Brote/50 min 66 Brote/50 min 100 Brote/50 min Ohne Lager: Mit Lager: Wartezeiten für die Aktivität „Kneten“ Wartezeiten für „Backen“ Aufbau von 34 Stück Lager/50 min. Abbau von 34 Stück Lager/50 min. Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.2 Arten von Prozessen Make-to-order Prozesse Die Aktivierung der Prozesse erfolgt erst bei einem Auftrag – Lager wird auf ein Minimum reduziert. Beispiele: Dienstleistungen (z.B. Frisör), Maßmöbel, Großrechner Fertigung der Komponenten Rohstoff-lager Zusammen-bauen Kunde Kundenauftrag Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.2 Arten von Prozessen Make-to-stock Prozesse Aufträge werden von einem Endwarenlager ausgeführt. Die vorhergehenden Aktivitäten wurden bereits abgeschlossen. Beispiele: Massengüter, Unterhaltungselektronik Fertigung der Komponenten Rohstoff-lager Zusammen-bauen Zwischenlager Kundenauftrag Kunde Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.2 Arten von Prozessen Assembly-to-order Prozesse Ein generisches Produkt oder Komponenten werden vorgefertigt. Die Spezifizierung oder die Montage werden auf Kundenauftrag ausgeführt. Beispiele: konfigurierbarer PC, bestimmte Autos (Smart) Fertigung der Komponenten Rohstoff-lager Zusammen-bauen Zwischenlager Kundenauftrag Kunde Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.3 Messung von Prozessen + Betriebszeit Rüstzeit Bearbeitungszeit Zeit für das Umstellen der Maschine, z.B. zur Vorbereitung der Produktion von einer 20 Stück Box auf eine 50 Stück Box => 20 Min. Für die Produktion notwendige Zeit, z.B. Zeit für die Herstellung von 1000 Boxen = 40 Min. Welche Zeit benötigen Prozesse, welchen Output haben Sie etc. Betriebszeit: 60 Min Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.3 Messung von Prozessen Durchlaufzeit Die Durchlaufzeit ist die durchschnittliche Zeit, die eine Produktionseinheit braucht, um den Prozess zu durchlaufen! Eingerechnet wird hierbei auch die Wartezeit (Lager). Des weiteren gilt: Durchlaufzeit – Wartezeit = theoretische Durchlaufzeit Kneten Lager Backen Start: 4 Uhr Ende: 7 Uhr Durchlaufzeit: 3 Stunden (durchschnittlich dauert es 3 Stunden bis das Brot alle Aktivitäten durchlaufen hat und verkauft werden kann) Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.3 Messung von Prozessen Outputrate Die Outputrate zeigt an, wieviel Output-Einheiten ein Prozess innerhalb einer bestimmten Zeit produziert. Beispiel: Der Backofen hat eine Kapazität von 100 Broten/50 Minuten (Zykluszeit) – den Prozess „Brotherstellung“ verlassen 120 Brote pro Stunde Annahme: Vorheriger Aufbau von Lager! Lager 66 Brote/50 min 100 Brote/50 min Backen Kneten Little‘s Law: Zeigt den Zusammenhang zwischen der Durchlaufzeit, der Outputrate und dem Work in process (incl. Lager)! => mit zwei Werten kann der Dritte bestimmt werden! Bestand (WIP) Durchlaufzeit = Outputrate Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.3 Messung von Prozessen Aufgabe 5.1: Little‘s Law Eine Kfz-Werkstatt hat zwei Hebebühnen, wo Fahrzeuge angehoben und repariert werden. Erfahrungswerte zeigen, dass durchschnittlich 5 reparierte Fahrzeuge pro Std. die Werkstatt verlassen. Derzeit befinden sich 15 Fahrzeuge in der Werkstatt. Die Kraftfahrzeuge werden in der Reihenfolge nach dem zeitlichen Eintreffen instand gesetzt. Wie lange wartet ein Fahrzeug durchschnittlich bevor es repariert wird? Outputrate: 5 Fahrzeuge Work in progress: 15 Fahrzeuge DLZ = Bestand/Outputrate => 15/5 = 3 Stunden Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.3 Messung von Prozessen Taktzeit Ist jene Zeit, die zwischen der Fertigstellung zweier Einheiten vergeht! Beispiel Sesselproduktion BZ: 38 min BZ: 34 min BZ: 32 min Lackieren Montieren Verpacken Alle 38 Minuten verlässt ein Sessel den Prozess! Annahme: getakteter Materialfluss kein Lageraufbau Taktzeit 38 min BZ: Bearbeitungszeit Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.3 Messung von Prozessen Durchlaufzeiteffizienz Die Durchlaufzeiteffizienz gibt das Verhältnis zwischen der Durchlaufzeit und der Zeit an, in welcher Wertschöpfung stattfindet. Theoretische Durchlaufzeit Durchlaufzeiteffizienz = Durchlaufzeit Beispiel: Die Durchlaufzeit des Prozesses „Brot backen“ beträgt drei Stunden. Kneten/Einheit: 45 Sekunden (50 min/66 Brote) Backen/Einheit: 3000 Sekunden 3045 Sekunden Wertschöpfung Wartezeit: 7755 Sekunden 3045 Durchlaufzeiteffizienz = = 28,2 % 10800 Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.3 Messung von Prozessen Prozessleistung/Produktivität/Auslastungsgrad Prozess-leistung: Tatsächlicher Output Tatsächlicher Output: 100 Brote Gewöhnlicher Output/Std.: 120 Brote Prozessleistung: 83,33 % Angestrebter Output Input (z.B. Rohstoffe, Arbeit etc.): 1,5 Stunden Arbeitsleistung Output: 30 Brote Produktivität: 20 Output Produktivität: Input Tatsächliche Einsatzzeit Verfügbare Zeit: 22 Std. Tatsächliche Einsatzzeit (exkl. Reparaturen etc.): 18 Std. Auslastungsgrad: 81,81 % Auslastungsgrad: Verfügbare Zeit Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

Durchlaufzeit-effizienz 5.3 Messung von Prozessen Kennzahlen – Ein Überblick Losgröße Zeit/ Einheit Rüstzeit Wartezeit Bearbeitungs- zeit Durchlauf- zeit theor.-Durchlaufzeit Durchlaufzeit-effizienz Gewöhnlicher Output Zykluszeit Effizienz Produktivität Input Outputrate Tatsächliche Einsatzzeit Verfügbare Zeit Auslastungsgrad Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.4 Ansätze zur Verkürzung der Durchlaufzeit Aktivitäten parallel durchführen Serielle Methode Salat waschen Salat abmachen Fisch würzen Fisch braten Parallele Methode Prozessabhängig bis zu 80 % Zeitersparnis Salat waschen Salat abmachen Fisch würzen Fisch braten Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.4 Ansätze zur Verkürzung der Durchlaufzeit Abfolge der Aktivitäten ändern Prozess: „Auftragsadministration“ Eingangs-vermerk Bestätigung Ingenieur Bewilligung Abt. Leiter Auftrag durch Ingenieur Geänderte Abfolge: Eingangs-vermerk Bewilligung Abt. Leiter Bestätigung Ingenieur Auftrag durch Ingenieur Verbesserung: Kürzerer Weg des Aktes! Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.4 Ansätze zur Verkürzung der Durchlaufzeit Unterbrechungen verhindern Eingangs-vermerk Bewilligung Abt. Leiter Zeitintervalle zwischen den Aktivitäten sind oftmals zu lange! Beispiel: Eingegangene Aufträge werden zwei Tage gesammelt und erst dann dem Abteilungsleiter zur Bewilligung vorgelegt Hohe Durchlaufzeiten Mehr Aufwand Mögliche Probleme beim Einhalten von Fristen Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003

5.5 Case Study „Kristen‘s Cookie Company“ Fragen: Welches ist die Durchlaufzeit des Backprozesses? – Stellen Sie Ihr Ergebnis graphisch dar! Wieviele Aufträge zu je einem Dutzend Keksen können innerhalb von 4 Stunden angenommen werden? Berechnen Sie den Auslastungsgrad der beiden Hobbykonditoren (Ziehen Sie hierbei die Arbeitszeit der beiden Köchinnen heran)! Was kann verändert werden, um den Prozess zu verbessern (z.B. mehr Kekse, geringere Kosten, kürzere Zeiten)? Alle Folien in Anlehnung an: Chase, R./Jacobs, F./Aquilano, N.: Operations Management for Competitive Advantage, New York 2003