Atkinson & Hilgard‘s Introduction to Psychology

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Psychologie des Lernens
Advertisements

Emotion und Motivation
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Spree WS 2005/06 1 Reading Groups und Subkultur Erinnern wir uns an die Definition von Reading Group: a group of people who discusses books In welcher.
Präsentieren Klausurtagung des Graduiertenkollegs Eichtheorien – experimentelle Tests und theoretische Grundlagen Bullay an der Mosel, PD Dr.
Insights Discovery Grafiken
Messung von Armut Objektive Armut (z.B. unter einer best. Einkommensgrenze, Hunger, keine med. Versorgung, …) vs. Subjektive Armut (subjektives Empfinden;
Bedürfnisse, Befriediger und Güter
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
von Elisa Germann Jaana Zimmermann Debby Staudenmann
Verständnisse von Landschaft in Planung und Alltag
Physiologie 5 Plastizität.
Kohonen-Feature-Map Selbstorganisierende Neuronale Netze
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Stegreif und Störung Michael Schacht
Saia® Systemkatalog Kapitel A4 – Verbrauchsdatenerfassung
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
Fehlervermeidung Seminar aus Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Schön, dass Ihr alle da seid!
Anleitung zu einem glücklichen Leben
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Die 16 Entscheidungen der Grameen Bank
Karen Carpenter`s X-Mas Blessings.
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Human Factors von Andreas Winkler.
Wirkungsgrad.
Binominalverteilung Dominic Borostyan 5.AK VBS Augarten.
Maschinen Versuch einer Definition:
Wochenplanunterricht
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Transaktionen Anita Steiner Seiler, PTSTA-E-C EBI Zürich
Depressionen Manische- Schübe.
Stress, Gesundheit und Bewältigungsstrategien
Mit konstruktiver Kommunikation schwierige Gefühle bearbeiten
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
SCMT © 2009 | | Prof. Dr. Christian Loffing Leadership-Coaching Ein Beispiel für modernes Human Resource Management.
Sex Juhuuu! Ein Rundmail über ... so ein Zufall.
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
Sozialisationstheorien
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Mindfulness Based Therapy Seminar: ACT Dozentin: Dr. Anke Kirsch
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Psychologie der Emotionen VII
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Motivationspsychologie
Biologische Psychologie I
Biologische Psychologie II
Zentrum für Kognitionswissenschaften
Gefühl der Lust bzw. der Unlust Reaktion vom Subjekt, interesseloses Wohlgefallen nicht an der Existenz interessiert Privatbedingungen ausgeschaltet,
Universitätsspital Basel
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Organisatorisches: Morgen ist DIES ACADEMICUS, d.h. - Sie haben die Chance, über den Tellerrand des eigenen Studiums zu schauen. - Es findet KEINE Nebenfachvorlesung.
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
3.3. Reisemotive/Reisearten
Bedürfnispyramide von Maslow Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Sexualität, Ruhe und Bewegung, Schutz vor den Elementen) Sicherheitsbedürfnisse.
Wesentliche Merkmale von Erziehung
Hormonelle Regulation des Elektrolyt-und Wasserhaushalts
III. Hormonelle Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
 Präsentation transkript:

Atkinson & Hilgard‘s Introduction to Psychology Kapitel 10: Motivation 28.3.2007

Übersicht Referat Teil 1 Gruppenarbeit in „Expertengruppen“ Lückentext Begriffe Motivation durch Belohnung und Anreiz Homöostase und Triebe Durst und Hunger Gruppenarbeit in „Expertengruppen“ Essstörungen Lückentext Geschlecht und Sexualität

Definition Ein Motiv ist ein Antrieb und ruft Verhalten hervor, gibt ihm Energie und Richtung. abgeleitet von lat. „motivum“ (Beweggrund) Wenn ein Motiv wirksam wird, befinden wir uns in einem Zustand der Motivation. Motive sind subjektiv als bewusste Bedürfnisse wahrnehmbar.

Ursachen für Motivationszustände reichen von physiologischen Ereignissen bis zu sozialen und kulturellen Interaktionen.  dieses Kapitel befasst sich mit den Grundbedürfnissen Durst, Hunger und Sexualität Bedürfnispyramide nach Maslow

2 Typen von Motivationstheorien  bei nahezu jeder Art von Motivation sind Trieb- und Anreizprozesse wirksam Triebtheorien  innere Faktoren Anreiztheorien  äussere Ereignisse und Objekte  viele Anreize sind Belohnungen (primäre oder sekundäre Verstärker)

Modell grundlegender Motive Lernen Attraktivität des Verhaltens externer Reiz Anreiz-motivation bewusste Bedürfnisse bewusster Lustgewinn Triebsignale physiologischer Mangelzustand

Belohnung und Anreiz Eine Anreizmotivation geht mit einem Affekt einher. Ein Affekt ist eine Gefühlsregung, die durch Lust oder Unlust gekennzeichnet ist. Der Grad an erfahrener Belohnung bestimmt, ob eine Handlung wert ist, wiederholt zu werden (Lust als Bewer-tungskriterium). Bestimmte Objekte und Ereignisse werden so mit antizipierten Affekten in Verbindung gebracht und steuern Aufmerksamkeit und Suchverhalten  Anreizsalienz

Belohnung und Anreiz Mögen (liking) bezeichnet die Lust, die während eines angenehmen Ereignisses empfunden wird. Wollen (wanting) ist die antizipierte Lust, die empfunden wird, wenn an ein angenehmes Ereignis gedacht wird. Mögen einer bestimmten Sache führt oft zu einem Wollen

Belohnungssystem im Gehirn mesolimbisches Dopaminsystem Axone bis ins Vorderhirn dopaminerge Neuronen im oberen Hirnstamm

mesolimbisches Dopaminsystem Stimulierung durch natürliche Belohnungen und Drogen Erzeugung von Bedürfnissen nach natürlichen und künstlichen Anreizen  motivationale Eigenschaften von Belohnungen

Drogen und Belohnung Eine Sucht liegt vor, wenn Symptome zwanghaften und destruktiven Drogenkonsums vorliegen. Psychoaktive Drogen führen mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Sucht als andere Anreize: Überaktivierung des Belohnungssystems Entzugserscheinungen Toleranz durch Aktivierungsresistenz Sensibilisierung der Neurone des Dopaminsystems  hält länger an als Entzugsphase! Das Dopaminsystem vermittelt eher motivationale Eigen-schaften der Belohnung (Wollen) als Lust erzeugende (Mögen)!

Homöostase und Triebe Homöostase ist der Prozess der Aufrechterhaltung eines gleich bleibenden inneren Zustands (z.B. Wärme). physiologische Reaktionen (Schwitzen, Zittern) psychologische Reaktionen (Kleider ausziehen) Neuronale Thermostate befinden sich v.a. in der frontalen Region des Hypothalamus.  bei Abweichung vom Normwert ändert sich ihr Soffwech- sel, was bestimmte physiologische Reaktionen und Empfindungen auslöst

Durst Durst ist die psychologische Manifestation des überlebensnotwendigen Wasserbedarfs des Körpers. Extrazellulärer Durst: nach Schwitzen oder längerer Zeit ohne Getränk Wasserverlust reduziert extrazelluläre Flüssigkeit und damit Blutvolumen  Blutdruckabfall Produktion des antidiuretischen Hormons ADH Wasserrückleitung bei der Blutfilterung Ausschüttung des Hormons Renin  Produktion von Angiotensin  Wunsch zu trinken

Intrazellulärer Durst: durch Osmose verursacht bei Wasserverlust wird das Blut salziger (Natrium-, Chlor-, Kaliumionen) Höhere Salzkonzentration im Blut entzieht den Körperzellen Wasser Aktivierung von Neuronen im Hypothalamus Intrazellulärer (osmotischer) Durst zur Ersetzung des Wassers im Blut Rückstrom des Wassers in Neurone und Zellen

Hunger Körperzellen verbrennen Nährstoffe, um Energie zu produzieren. Hauptbrennstoff der Neurone ist Glukose, ein einfacher Zucker. Durch den Verdauungsprozess wird ein Grossteil der Glukose in den Blutkreislauf absorbiert. Die Leber kann auch aus Kohlehydraten Glukose gewinnen.  Hunger wird durch Homöostase und Anreizfaktoren beeinflusst!

Hungersignale und Sättigung Magenknurren (≠ Ursache des Hungers!) chemische Rezeptoren werden durch Zucker (Magen) und andere Nährstoffe (Leber) aktiviert Neuronen im Hirnstamm und Hypothalamus reagieren auf Glukosespiegel empfindlich Sättigungssignal aus dem Zwölffingerdarm  Ausschüttung des Hormons Cholecystokinin CCK Hungersignale aus Gehirn, Magen und Leber werden integriert

An der Hungerempfindung sind zwei Teile des Hypothalamus beteiligt: lateraler Hypothalamus  Läsion führt zu Ignorieren von Futter ventromedialer Hypothalamus  Läsion führt zu Überessen und Fettleibigkeit  Viele Appetitzügler hemmen den Appetit durch Aktivierung von Neuronen im Hypothalamus

Essstörungen Bilden von 3 Expertengruppen: Adipositas Aneroxia nervosa Bulimia nervosa Vorbereitung zu „Experten“ im jeweiligen Gebiet Zeit: ca. 25 Minuten

Essstörungen Austausch in gemischten Kleingruppen: Jeder erläutert wesentliche Erkenntnisse seines Expertengebiets Was sind Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge? Was sind Unterschiede? Welche Rolle spielen Diäten bei den verschiedenen Störungen? Zeit: ca. 25 Minuten

Geschlecht und Sexualität Begriffe und Lückentext Androgene Geschlechtsidentität Progesteron Gonadotropine Testosteron Hypothalamus Ovulation luteinisierendes Hormon Kinseys 7-stufige Skala E-B-E-Theorie