Internationales Gesundheitsmanagement Teil 1b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cadastre for the 21st Century – The German Way
Advertisements

Association for the Education of Adults EAEA Was – Wo – Warum – Wie - Wer.
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Gale Virtual Reference Library. Über 520 bekannte und preisgekrönte Nachschlagewerke Themen von der Literatur bis zu den Naturwissenschaften, Geschichte.
Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales ESF-Verwaltungsbehörde Freie Hansestadt Bremen Hildegard Jansen, head of Unit labour.
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
MISEREOR-Fastenaktion 2007
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
[ 1 "People say climate change is something for our kids to worry about. No. It's now. Dr. A. Carroll, Victoria/Kanada.
Stefanie Ainedter, Lisa Krainz, Alexander Schummi, Madeleine Wilding
Politikberatung und internationale Organisationen Das Beispiel Commission on Population and Development der UN AK Migration-Integration-Minderheiten.
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Betriebliche Gesundheitsförderung
Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
«Der Charakter des Peak-Oil-Problems ähnelt dem Killer-Asteroid-Problem. Man muss wirklich sofort mit durchgreifendem Handeln beginnen, weil uns die.
SAPERION Schulung Thema
Mediationsverfahren Flughafen Wien 3. Dezember 2001 Mediationsverfahren Flughafen Wien Mediationsteam Fürst - König - Zillessen.
Beschäftigungspolitische Leitlinien
This report is solely for the use of client personnel. No part of it may be circulated, quoted, or reproduced for distribution outside the client organization.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Menschen sterben täglich an Hunger
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
Eine Einführung in die CD-ROM
Die Europäische Union David Veselý 2010.
Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2011 Rückblick Workshop zur Konzipierung des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 2012 Leipzig, 23./24. September 2011.
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa Europa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003.
Gender Mainstreaming.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Welche Gesundheitssysteme können sich afrikanische Länder leisten?
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 1b
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
International Program in 109 countries Atmosphere/Climate, Hydrology, Soil, Land Cover/Biology, Phenology and 4 NEW NSF Earth System Science.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Faculty of Public Health Department of Health Economics and Management University of Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost EUprimecare Plenary Meeting.
Aktivitäten seit 2001 (Beispiele) Projekt mit Japan (Universität Nagoya) seit 2006 Projekte Syrien (DAAD) und Jordanien (GTZ) 2000 – 2004 Keynote.
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 1b
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Pestalozzi 7/2012 International Development Cooperation Paris Declaration.
Besuch Büro Nairobi 2. – 9. Februar 2014
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
StopArmut- Sonntag 19. Oktober 2008 Einstehen für eine gerechtere Welt!
Wer ist die KNX Swiss V
Aufbau der IDES-Modellunternehmung und deren Abbildung in SAP CRM
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
StopArmut 2015 Einstehen für eine gerechtere Welt!
Ergänzungen zu den Thesen des BVG-Apèro vom , 12-14h im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Development Effectiveness High Level Forum IV Busan, Südkorea 29. Nov. bis 1. Dez Busan Partnership for Effective Development Cooperation, Dez
SAP AG 2001 Corporate HR, Franz Deitering SAPs Business Situation, Challenges and Implications for HR Claus Heinrich Member of the Executive Board, SAP.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Pharmaforschung und die Krankheiten des Südens Patrick Durisch Leiter Abt. Gesundheit Erklärung von Bern Projektwoche Wer entscheidet was ich forsche?
Entwicklungsökonomie 1 SS 04
Der Erotik Kalender 2005.
Wir sind Europa: Gemeinsam mehr erreichen EU-Entwicklungszusammenarbeit Europa-Planspiel März 2015.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Armut und Armutsbekämpfung - Lernziele für die heutige Vorlesung
Entwicklungspolitische Diskussionstage 2018
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Internationales Gesundheitsmanagement Teil 1b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Gliederung 1International Public Health 1.1 Grundlagen 1.2 Gesundheit und Entwicklung 1.3 Konzeptionen 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen 3 Angebot an Gesundheitsdienstleistungen 4 Gesundheitssysteme und -reformen

1.3 Konzeptionen Gliederung:Gliederung: 1 International Public Health 1.1 Grundlagen 1.2 Gesundheit und Entwicklung 1.3 Konzeptionen Prävention Primary Health Care Gesundheitsförderung Neuere Entwicklungen

Inhalt: VorbeugungInhalt: Vorbeugung Arten der Prävention (Krankheitsverhütung)Arten der Prävention (Krankheitsverhütung) –Primärprävention: Aktivitäten der Krankheitsverhütung vor Eintritt einer fassbaren (biologischen) Schädigung. Primärziel ist die Reduktion der Neuerkrankungsrate. –Sekundärprävention: Maßnahmen zur Entdeckung symptomloser Krankheitsfrühstadien (Früherkennungsmaßnahmen, Gesundheits-Check up, Vorsorgeuntersuchungen), inkl. der Frühbehandlung entdeckter Fälle. Primärziel ist die Reduktion der klinischen Fälle. –Tertiärprävention: Maßnahmen zur Verhinderung einer erneuten Erkrankung, nachdem eine Krankheit kurativ behandelt wurde Prävention

Ansatzpunkte der PräventionAnsatzpunkte der Prävention –Verhaltensprävention RisikogruppenRisikogruppen GesamtbevölkerungGesamtbevölkerung –Verhältnisprävention Ziele der PräventionZiele der Prävention –Reduktion der Neuerkrankungen –Erhöhung der Lebensqualität –Equity (Gleichheit, Gerechtigkeit) –… Ansatzpunkte und Ziele

Kollektive PräventionKollektive Prävention –Impfung –Screening –Prävention für Kinder GesundheitsschutzGesundheitsschutz –Ernährung und Ernährungszusätze –Trinkwasserkontrolle –Hygieneüberwachung –Fleischkontrollen –Bauliche Standards –Produktsicherheit –Arbeitsplatzbedingungen –Verkehrssicherheit Präventionsfelder

Beispiel: Dengue Kontrolle Dengue Fieber(DF)Dengue Fieber(DF) –Agent: Dengue Virus Flavivirus (wie Gelbfieber, FSME)Flavivirus (wie Gelbfieber, FSME) vier Serotypen (DEN-1, DEN-2, DEN-3, DEN-4)vier Serotypen (DEN-1, DEN-2, DEN-3, DEN-4) –Vektor: Stechmücken [Aedes aegypti; Aedes albopictus (Asiatische Tigermücke)] –Erkrankung: Inkubationszeit: 7-10 TagenInkubationszeit: 7-10 Tagen Infekt: 3-7 Tage wie grippaler InfektInfekt: 3-7 Tage wie grippaler Infekt Immunität: nur gegen den jeweiligen SerotypenImmunität: nur gegen den jeweiligen Serotypen

Beispiel: Dengue Kontrolle Dengue-hämorrhagisches FieberDengue-hämorrhagisches Fieber –Hämorrhagisches Fieber: Fieber mit Blutungsneigung –Verlauf: grippeähnlich mit zwei-gipfeligem Fiebergrippeähnlich mit zwei-gipfeligem Fieber beim zweiten Schub häufig starke Blutungenbeim zweiten Schub häufig starke Blutungen Schocksyndom, Blutungen in allen Körperhöhlen, TodSchocksyndom, Blutungen in allen Körperhöhlen, Tod –Entstehung: umstrittenumstritten These: Infektion eines Menschen, der immun gegen einen Serotypen ist, mit einem anderen SerotypenThese: Infektion eines Menschen, der immun gegen einen Serotypen ist, mit einem anderen Serotypen

Verbreitung Endemiegebiet: 2,5 Milliarden MenschenEndemiegebiet: 2,5 Milliarden Menschen Inzidenz: einige 10 bis 100 MillionenInzidenz: einige 10 bis 100 Millionen –95 % der Infizierten sind Kinder Mortalität:Mortalität: –2-5 %, primär Kinder und Jugendliche –Fatalität der Kinder < 1 Jahr: 30 %.

Entwicklung

Bekämpfung Bekämpfung der erwachsenen MückenBekämpfung der erwachsenen Mücken –Mückenstaubsauger (mit Lockstoffen) –DDT-Besprühung der Hausinnenwände ( ) Problem: ResistenzbildungProblem: Resistenzbildung Bekämpfung der Larven / PuppenBekämpfung der Larven / Puppen –Abate zur Wasserdesinfektion Problem: GesundheitsschädenProblem: Gesundheitsschäden –Bakterien gegen Larven –Chlorierung Reduktion der BrutplätzeReduktion der Brutplätze –Trockenlegen von Sümpfen –Reduktion der Wasserbehälter in Siedlungen

Beispiel: Dengue-Kontrolle in Venezuela und Thailand Grundproblem: Wasserbehälter zur WasserversorgungGrundproblem: Wasserbehälter zur Wasserversorgung

Lösung Imprägnierte VorhängeImprägnierte Vorhänge Covers von WasserbehälternCovers von Wasserbehältern

Verteilung der Vorhänge

Installation

Zusammenarbeit mit Village Health Workers

Erhebungsmethodik Ovitraps: EierOvitraps: Eier LarvenbestimmungLarvenbestimmung

Ergebnis: Venezuela Study Arm Baseline (July 2006) 1-month (Sept. 2006) 8-months (April 2007) Curtains Jar covers Curtains + Jar covers Control External control Zahl der Wassercontainer pro 100 Haushalte, die Aedes Larven enthalten (Breteau index)

Wirksamkeitslänge und relative Effizienz von ITC in Vergleich zur Standard-Spraying

Folgen Dengue ist primär kein medizinisches ProblemDengue ist primär kein medizinisches Problem Dengue ist primär ein Problem der stabilen TrinkwasserversorgungDengue ist primär ein Problem der stabilen Trinkwasserversorgung Wasserbau ist wichtiger als andere MaßnahmenWasserbau ist wichtiger als andere Maßnahmen

1.3.2 Primary Health Care Gesundheitsförderung Siehe Buch! Siehe Buch!

1.3.4 Neuere Entwicklungen World Development Report 1993World Development Report 1993 –Jährliche Weltentwicklungsberichte der Weltbank zu wechselnden Themen –Vorgänger: Financing Health Care Services in Developing Countries – An Agenda for Reform (World Bank 1987) –1993: Investing in Health Inhalt:Inhalt: –Klare Orientierung an effizienten Interventionsmaßnahmen –Effizienzmessung mit Hilfe von DALYs –12 US$ als Basisversorgung in LLDCs (33 % Prävention, 67 % Kuration) –Nachfolgedokument: Better health for Africa (1994)

Millennium Development Goals 1.Halbierung der extremen Armut und des Hungers bis zum Jahr Verwirklichung der allgemeinen Primarschulbildung 3.Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Stellung der Frau 4.Senkung der Kindersterblichkeit 5.Verbesserung der Gesundheit von Müttern 6.Bekämpfung von HIV/Aids, Malaria und anderen Krankheiten 7.Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit 8.Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft

Commission on Macroeconomics and Health Commission on Macroeconomics and HealthCommission on Macroeconomics and Health –Gro Harlem Brundtland in Januar 2000 –Report: Dezember 2001 –Mitglieder: Jeffrey Sachs, Robert Feachem et al. Ziel: Wege aufzeigen, wie die Millennium Development Goals erreicht werden könnenZiel: Wege aufzeigen, wie die Millennium Development Goals erreicht werden können

Ergebnisse I Gesundheit als zentraler ProduktionsfaktorGesundheit als zentraler Produktionsfaktor Investitionen in die Gesundheit sind rationalInvestitionen in die Gesundheit sind rational Bessere Gesundheit führt nicht zur Erhöhung der GeburtenrateBessere Gesundheit führt nicht zur Erhöhung der Geburtenrate Bessere Gesundheit hat eine höhere Rendite als zahlreiche andere InvestitionenBessere Gesundheit hat eine höhere Rendite als zahlreiche andere Investitionen Investition in Gesundheit ermöglicht es, die Entwicklungsfalle zu überwinden! Investition in Gesundheit ermöglicht es, die Entwicklungsfalle zu überwinden!

Ergebnisse II Die Ausgaben für Gesundheit müssen auf US$ pro Kopf und Jahr erhöht werdenDie Ausgaben für Gesundheit müssen auf US$ pro Kopf und Jahr erhöht werden Geberorganisationen müssen eine Differenz zu den derzeitigen Ausgaben von bis zu 30 US$ pro Kopf und Jahr bzw. 27 Milliarden US$ pro Jahr abdeckenGeberorganisationen müssen eine Differenz zu den derzeitigen Ausgaben von bis zu 30 US$ pro Kopf und Jahr bzw. 27 Milliarden US$ pro Jahr abdecken Geberorganisationen müssen das derzeitige Investitionsvolumen in die Gesundheit verfünffachenGeberorganisationen müssen das derzeitige Investitionsvolumen in die Gesundheit verfünffachen

Realitätsnähe? Investitionssumme (jährlich):Investitionssumme (jährlich): –27 Milliarden, davon –22 Milliarden zusätzlich??? völlig unrealistisch! völlig unrealistisch! Aber: auch kleinere Investitionen rentieren sichAber: auch kleinere Investitionen rentieren sich –Beispiel: Kampf gegen Malaria, AIDS, TB

Global Fund Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and MalariaGlobal Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria GF gegründet von UN General Assembly (Kofi Annan) im Juni 2001GF gegründet von UN General Assembly (Kofi Annan) im Juni 2001 GF als Finanzierungsinstrument, nicht als ImplementierungsagenturGF als Finanzierungsinstrument, nicht als Implementierungsagentur Ziel: 10 Mrd. US$ p.a.Ziel: 10 Mrd. US$ p.a. Realität: ???Realität: ???

Erklärung von Paris : Konferenz von Geber- und Partnerländern : Konferenz von Geber- und Partnerländern Ziel: Steigerung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit, u.a. durch eine verbindliche Festlegung von FortschrittsindikatorenZiel: Steigerung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit, u.a. durch eine verbindliche Festlegung von Fortschrittsindikatoren

Prinzipien von Paris für nachhaltige Entwicklung Stärkung der Eigenverantwortung der Partnerländer (Ownership),Stärkung der Eigenverantwortung der Partnerländer (Ownership), Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit auf die nationalen Entwicklungsstrategien, -institutionen und - verfahren (Alignment),Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit auf die nationalen Entwicklungsstrategien, -institutionen und - verfahren (Alignment), Harmonisierung der Geberaktivitäten (Harmonisation),Harmonisierung der Geberaktivitäten (Harmonisation), Einführung eines ergebnisorientierten Managements (Managing for Results) undEinführung eines ergebnisorientierten Managements (Managing for Results) und gegenseitige Rechenschaftspflicht (Mutual Accountability).gegenseitige Rechenschaftspflicht (Mutual Accountability).

Managing for Results: Beispiele Indikatoren-BeispieleIndikatoren-Beispiele –Die Zahl der Partnerländer, die Entwicklungsstrategien vorweisen können, erhöhen –Den Prozentsatz der Leistungen, die gemäß einem vereinbarten Zeitplan im Rahmen einer jährlichen oder mehrjährigen Planung ausgezahlt werden, erhöhen –Den Prozentsatz der Leistungen, die im Rahmen programmgestützter Ansätze ausgezahlt werden, erhöhen

Erklärung von Paris Umsetzung (Beispiele)Umsetzung (Beispiele) –Sector Wide Approach (SWAp) Basket FundingBasket Funding –Output Based Aid –Elite-Training (ILT) Problem: Rückkehr zu ElitenProblem: Rückkehr zu Eliten –Legitimation der Eliten durch Zivilgesellschaft als Problem –

Business of Health International Finance Corporation, The World Bank Group (2008): The business of health in AfricaInternational Finance Corporation, The World Bank Group (2008): The business of health in Africa Inhalt:Inhalt: –Investitionen ins Gesundheitswesen Afrikas erfordern den privaten Sektor –Public-Private-Partnership –Private nicht nur für Reiche!