Versichertenkarte, Gesundheitskarte – wie sicher, wie gesund?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

- Einführung eines PACS am USZ -
Automation and Drives SIMATIC Software STEP 7 V5.4 Highlights der neuen STEP 7 Version SIMATIC Software.
Medizinische Telematik und Datenschutz
Vergleich eGK USB-Karte.
Die Elektronische Gesundheitskarte
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Rechenschafts- Bericht der Fortbildungs- Akademie AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN Günther Egidi zur MV des Hausärzteverbandes
Die neue Versichertenkarte (VeKa) als Dienstleistungsinstrument in der Apotheke Vista EXPO vom H.-P. Schönenberger Projektleiter VeKa-Center.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
Aktueller Stand des DRG in Bern
Versichertenkarte / eHealth
Obligatorische Schneesportta ge Incoming I. Schneesport ist für viele Familien zu teuer weil: Transport Sportartikel Unterkunft Abonnement Versicherung.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 22. Januar 2010 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
GeoWeb-Präsentation Bruchhausen-Vilsen Plenum ViR-Nordwest Oldenburg GIS in der VIR Nordwest Einsatzmöglichkeiten von Google Earth.
Von der gesetzlichen Vorgabe, zur praktischen Umsetzung
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
W W W. W A T S O N W Y A T T. C O M innovation zweite säule BVG-Apéro Gesetzliche Vorschriften: Störende Schranken oder wertvolle Guidelines? Beispiel.
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Server.
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Gender Mainstreaming.
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
ILIAS unter Last: Grosse Repositories
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Elektronisches Patientendossier: Riesenchance oder lauter Risiken und Nebenwirkungen? eHealth: Wer hat Angst vorm gläsernen Patienten? Novartis-Forum für.
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
/pe Die Versichertenkarte aus Sicht der Patienten Pia Ernst, SPO Schweiz. Patientenorganisation.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Wer ist die KNX Swiss V
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
„Strategie eHealth Schweiz“ Projekte / Aktivitäten / Services
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
"Wirtschaftsfaktor Krankenhaus" Heinz Sack, Wien November Datenschutz im Gesundheitswesen ein echtes Patienteninteresse oder vorauseilender Gehorsam.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Der "vernetzte" Patient Grenzen des Wohlfahrtsstaates 29. Jänner 2004 Staatssekretär Univ.-Prof. Dr. med. Reinhart Waneck ! ? Vision – Realität - Gefahren.
Wer ist die KNX Swiss V
Notwendigkeit und Umfang der Wahrnehmung ambulanter Leistungen durch Krankenhäuser Themenabend des LKT 21. Februar 2012 in Schwerin Wolfgang Gagzow.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Vorzeitige Einschulung
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
NEUER ARZTTARIF SCHWEIZ 2017 STAND DER ARBEITEN SCR 2016, SVMTRA DAVOS, Dr. med. Tarzis Jung Präsident SGR-SSR Leiter Ressort Tarife Chefarzt.
SGI/SSMI Vorstand Symposium 2016 Gesundheitskompetenz für sinnvolle Intensivmedizin heute: Was ist zu tun? Rundtischgespräch Moderation: Marco Maggiorini.
Architektur Archiv der Schweiz
Pflegefinanzierung Schwerpunkt ambulant / 27. Juni 2016
KrankenVersicherungen in Zahlen
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
GKV vs. PKV Vanessa Bühring.
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Leistungsbeschreibung D-L-P
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Patientenverfügung SRK Pflege-Netzwerk
Jahrgangsstufenleitung
 Präsentation transkript:

Versichertenkarte, Gesundheitskarte – wie sicher, wie gesund? Herzlich Willkommen! Referate unter www.zmed.ch und www.hausarzt.ch (Standespolitik) 31.10.2006

31.10.2006

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H a u p t s p o n s o r e n w e i t e r e S p o n s o r e n : 31.10.2006

Versichertenkarte, Gesundheitskarte – wie sicher, wie gesund? Tour d‘horizon aus der Sicht der Arztpraxis Marco Zoller, Hausarzt VHZ/zmed 31.10.2006

Definitionen Versichertenkarte VK: Karte mit administrativen Angaben zum Versichertenstatus Patientenkarte PK: Zusätzliche (Notfall-) Gesundheitsdaten wie Allergien, Diagnosen, Laborwerte, Medikamente etc. Gesundheitskarte GK: Solche und weitere Daten sind zentral abrufbar über die Karte. Health Professional Card HPC: Arztschlüssel für Eingaben und Zugang auf PK / GK 31.10.2006

Ziele Deklarierte Ziele VK: Vereinfachung administrative Abläufe. Reduktion Fehlangaben  Kostenreduktion. Weiterer Ausbau Deklarierte Ziele PK / GK: Erhöhte Sicherheit für Patienten und LE Weniger redundante Untersuchungen Kostenreduktion/Kontrolle Patient Empowerment HPC: Eindeutige Identifikation der LE, Zugangsberechtigungen 31.10.2006

Akteure Politik Kostenträger Industrie Betroffene Fachstellen wie EDSB Parlament, Bundesrat, BAG Kostenträger Kranken-, Unfall-, Privatversicherer Industrie ICT-Industrie, Sicherheit, Beratung Betroffene Versicherte, Patientinnen und Patienten Leistungserbringer stationär und ambulant Fachstellen wie EDSB 31.10.2006

Gesetzliche Grundlagen Für die VK gegeben: Einführung per 2008 beschlossen. Varianten: Read only Read and write (freiwillige Pat.karte) Für die Gesundheitskarte derzeit noch nicht gegeben Aktueller Stand: Vernehmlassung Verordnung am 27.10.2006 abgeschlossen. 31.10.2006

Haltung Parlament Art. 42 a auf Vorschlag BR 2002 von beiden Kammern genehmigt, seit 1.1.05 in KVG in Kraft. Wortlaut: Der BR kann bestimmen, … dass jede vesicherte Person..VK erhält. Diese enthält..Namen..Sozialvers.nummer. ..wird für die Rechnungsstellung verwendet. BR regelt nach Anhörung der interessierten Kreise Einführung durch die Versicherer und anzuwendende Standards. VK enthält im Einverständnis mit der versicherten Person persönliche Daten, die von dazu befugten Personen abrufbar sind. BR legt ..nach Anhörung…Umfang der Daten fest, regelt Zugriff und Bearbeitung. Präzisierung und rechtliche Regelung auf Verordnungs-weg soll sich auf ein Minimum beschränken: Regelungen zwischen den Partnern. 31.10.2006

Haltung BR und BAG Nationaler Standard soll Kartenwirrwarr verhindern International kompatibel und ausbaufähig Mikroprozessor-Karte: EU Standard bis 2008, einzelne Länder bereits 2006/7 4 Modelle A (read only) – C+: Modell B Realistische Annahmen? Ausreichende Pilotversuche? Lückenhafte Kosten-Nutzen-Analyse! Praxisbesonderheiten? Freiwilligkeit??? 31.10.2006

Angepasstes Modell: Inhalte OKP Versicherung: Obligatorisch Zusatzversicherung: freiwillig Limited clinical data, Pat. Verfügung, Organspenderausweis Aktuelle Medikation (Signatur? Zugriff?) eRezept (Wer profitiert? Wo Aufwand?) Kantonale Modellversuche 31.10.2006

Freiwillige Med. Daten Modell B (Art.6, Abs.1 Verordnung) Blutgruppe Allergien Medikamentenunverträglichkeiten Aktuelle Krankheiten und Unfallfolgen Aktuelle Medikation Pat. Verfügungen Individueller med. Eintrag Ev. Normdatensatz D/F „Netlink“  Kosten-Nutzen, Haftungsrecht DSG? 31.10.2006

Kostenträger Rasche Einführung der VK Kritisch gegenüber GK (2012) Nutzniesser der angestrebten Vereinfachungen in hohem Masse Versuchen periphere Betriebskosten VK zu delegieren. Administrativer Aufwand verlagert sich von Zentrum an Peripherie (Praxis) 31.10.2006

Haltung Industrie Enormer Druck und Lobbying auf raschen Ausbau der VK zur Gesundheitskarte Gewichtige internationale Akteure Ein Milliardengeschäft mit immer neuen Feldern Auch CH-Firmen sind dabei 31.10.2006

Leistungserbringer Apotheken: positiv, macht von ihren Prozessen her Sinn, Infrastruktur weit voraus: Kontrollmacht Stationäre LE: ? Ambulante LE: Viele offene Fragen Nutzen VK heute unklar: Erziehung Pat.? Autorisierungsnummer in Tiers Garant? Überprüfung Versichertenverhältnis keine Aufgabe LE Ab PK grosser Zusatzaufwand Abrechnungsprobleme, Einsatzpflicht, Bonus-Malus Autorisierungsnummer auf Abrechnung Identifikationsprobleme (Foto auf Karte?) Aktualität, Online-Ueberprüfung freiwillig 31.10.2006

Versicherte & Patienten Interessenvertretung? Patient – Empowerment oder Versicherer Empowerment? Im Falle der GK: Praktikabler Zugang zu Daten auch für Ältere, Randgruppen etc.? Vertrauen in Datenschutz und –sicherheit? 31.10.2006

Datenschutz Grundsätze der Selbstbestimmung Transparenz bei Einführung / Anwendung Verhältnismässigkeit beim Einsatz: moderne Technologien, Aktualisierung etc. Authentifizierung über Photo (bei Bezug) und Unterschrift, danach nur bedingt .  Konzept Datensicherung b.Hausarzt (Ziff.241 Verordnungsentwurf) Haftpflichtrechtliche Verantwortlichkeit? 31.10.2006

Bisherige Varianten Covercard der ofac/ KK: 4 Mio Expl. Europäische Krankenversicherungskarte seit 1.1.2006 Pilotprojekte Rete sanitaria im Kanton TI E-toile in GE 31.10.2006

Versichertenkarte Nutzen hauptsächlich auf Seiten Versicherer Nutzen Arztpraxis Reduktion von Fehlerquellen bei Stammdaten Kosten Arztpraxis Hardware/Software CHF 2100.- +500p.a. Prozessanpassung bei Read Only Variante minimal, bei Beschreiben u.U. erheblich. Problematische Ausführungsbestimmungen (2 x/Jahr, Bonus-Malus etc.) Finanzierung Sache der Versicherer 31.10.2006

Finanzierung VK Laut Artikel 42 a Abs.3 KVG Sache der Krankenversicherer BAG & Versicherer versuchen Einbezug der LE Kosten /Nutzen Analyse? Einführungskosten SW/HW u. Abrechnung Schreibaufwand bei LE (PK/GK) müsste sichergestellt sein 31.10.2006

Quantensprung PK / GK Entsteht durch die Prozessänderungen beim Beschreiben: Viele Daten müssten bei Hausärzten oder Spezialisten erfasst werden Nur in Sprechzimmer möglich Infrastruktur (EPR) derzeit in CH fehlend: Nur damit macht das Instrument Sinn. BAG Bericht “Debold & Lux“ basierte diesbezüglich auf irrigen Annahmen KKA : Projekt inhaltlich mangelhaft, unausgegoren und auf Versicherernutzen ausgerichtet. (Vernehmlassung 10/2007) 31.10.2006

31.10.2006

Wie weiter? FMH, FMP, KHM, KKA, SGAM & Spezialistenge-sellschaften unterstützen sinnvolle eHealth Anwendungen. Es lohnt sich, überzeugende Lösungen statt Obligatorien auszuarbeiten. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 31.10.2006

Elektronische Handouts www.zmed.ch www.hausarzt.ch / Standespolitik 31.10.2006

Rolle FMH, Bedeutung HPC Neu Vollzeit-E-health Beauftragte ab 6/06 Entwicklung E-health Strategie aus Sicht Ärzteschaft. Cave: Inhomogen Schwergewicht aktuell Bereich HPC Neue Chip-Karte löst gegenwärtige Ärztekarte ab bis 2009 Ist noch keine HPC, aber HPC-fähig! Ziel: Pilotprojekte mit CH Standard möglich Vorprojekt-Kredit bewilligt 31.10.2006