Bau- und Immobilienfinanzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Dynamische Investitionsrechnung
Die Vorteile von Envel WLAN-BS gegenüber gängige „Betreibermodelle“
Grundpfandrechte.
Zession.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Grundpfandrechte Überblick
Investitionsrechnungen - dynamische Verfahren
Definition von Finanzierung:
Die Kunden sollen schneller zahlen!
Haben Sie Ihren Traum vom Eigenheim in den letzten 5 Jahren verwirklicht? Herzlichen Glückwunsch. Dann haben Sie zu wirklich günstigen Zinsen finanziert.
Cornelia Heinrich & Martina Urmoes
Mein Kunde zahlt nicht! Was kann ich tun?
Factoring und Zession Patrick Dirninger.
Bau- und Immobilienfinanzierung
BAU- und Immobilienfinanzierung
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Bau- und Immobilienfinanzierung
Finanzmathematik Divya Gaba & Pali Singh.
Sportstättenförderung Gegenstand der Förderung Sport Bewegung Begegnung.
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
KfW-Programme Eller Start.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Übung - Finance mit Excel
Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Ersetzen von bestraften Spielern (Zusammenfallende Strafen) Regel Die Spielzeit.
Bilanzierung nach BilMoG
Mehrwertsteuer (MWST)
Ein Traum ist immer der Anfang aller Taten . . .
W W W. W A T S O N W Y A T T. C O M innovation zweite säule BVG-Apéro Gesetzliche Vorschriften: Störende Schranken oder wertvolle Guidelines? Beispiel.
 Prof. Dr. Peter J. Weber (2007)
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Koordinationsschema Forderungsmanagement/Innungsbetrieb
EC- und Kreditkarte.
Majid Muhammad & Jakub Fraczek. * Herr Tomislav hat vor kurzem einen Kredit aufgenommen und muss innerhalb von 8 Jahren jährlich eine nachschüssige Rente.
Arwin Kumar & Christopher Lee 3BBIK 2011/2012. Herr M hat vor kurzem einen Kredit aufgenommen und muss innerhalb von 10 Jahren jährlich eine nachschüssige.
Wohlstand ohne Wachstum
»Zins-Stop« Mit »Zins-Stop« zusätzliches Einkommen sichern
Ausgangslage1 ein Unternehmensplanspiel für Wirtschaftsschulen.
Rendite PLUS: Die zinsstarke Lösung – mit dem PLUS an Sicherheit und Flexibilität * Stand Februar Die Renditeangabe bezieht sich auf die durchschnittliche.
§ 4 Aufrechnung Markus Artz.
Investition Katrin Gruber & Simone Stöger Mathematikprojekt Finanzen 2a hlw amstetten 2007.
Vortrag für Fachdidaktik
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure – Kostenkalkulation Richard Kuttenreich SS 2012 Was ist das Ziel der Abschreibung ?
3 Anlagenabschreibung RWCO II-Buch - S. 47ff. Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb dauernd dienen. Beweglich/unbeweglich: Maschine/Grundstück Materiell/immateriell/finanziell:
Prof. Dr. Stephan Lorenz Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 3: Verjährungsrecht (Rechtsfolgen, Eigentumsvorbehalt) © sl 2003 V Hersteller.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
§ 9 Allgemeine Regelungen zum Widerrufsrecht
Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW)
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Gründe für den Außenhandel
Auslegung eines Vorschubantriebes
Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux
Rentenrechnung Miriam Egg, Gloria Urbani
Warenvorfinanzierung Finetrading Einkaufsfinanzierung
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Diese Beschreibung enthält indikative Werte. Sie ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluß eines bestimmten Geschäftes. Trotz Anwendung.
Anleihe Derya Özkan.
Immobilienfinanzierung 3
Bank 2 1 Kreditwürdig-keitsprüfung Kreditantrag Kreditzusage 3 4
Finanzierung einer Praxis
Thema der Seminararbeit:
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
<<Name>>, <<Fach>>
nach der Ausweisung in der Bilanz
Langfristige Fremdfinanzierung
Thema der Seminararbeit:
 Präsentation transkript:

Bau- und Immobilienfinanzierung 08.11.2007 Bau- und Immobilienfinanzierung FINANZIERUNG 1 VU Wintersemester 2011/2012 Vortragender Dipl.-Ing. Andreas Fürst Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 1

FINANZIERUNG SYSTEMATIK - Finanzierung Herkunft des Kapitals 08.11.2007 FINANZIERUNG SYSTEMATIK - Finanzierung Herkunft des Kapitals Außenfinanzierung (externe Finanzierung) Bsp.: Kredit Innenfinanzierung (interne Finanzierung) Bsp.: Gewinnverwendung Rechtsstellung der Kapitalgeber Eigenfinanzierung Bsp.: Finanzeinlage der Eigentümer Fremdfinanzierung Bsp.: Bankkredit Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 2

FINANZIERUNG SYSTEMATIK - Finanzierung 08.11.2007 Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 3

FINANZIERUNG SYSTEMATIK - Finanzierung 08.11.2007 Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 4

FINANZIERUNG Inhalte einer Kreditvereinbarung 08.11.2007 FINANZIERUNG Inhalte einer Kreditvereinbarung Nennbetrag = Kreditnominale Nom : nominale Höhe eines Kredites => Berechnungsgrundlage für andere Vertragsbestandteile (Zinsen, etc.) Laufzeit T Auszahlungsbetrag Y0: Betrag, den Darlehensnehmer tatsächlich erhält; in % vom Nominale Disagio (d): Auszahlungsbetrag liegt unter Nennbetrag Agio: Auszahlungsbetrag liegt über Nennbetrag Kreditauszahlung Y0: Y0 = (1-d) * Nom Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 5

FINANZIERUNG Tilgungsstrukturen 08.11.2007 FINANZIERUNG Tilgungsstrukturen Gesamtfällige Darlehen: Rückzahlung erfolgt am Ende der Laufzeit; Zinszahlungen erfolgen periodisch Ratentilgung: Tilgung erfolgt in jährlich gleich bleibenden Tilgungs-beträgen bis zum Ende der vereinbarten Laufzeit. Zinszahlungen erfolgen periodisch. =>Tilgungsbeträge in Tilgungsperiode gleich hoch, daher Verminderung periodischer Zahlungsbelastung Annuitätentilgung: Verzinsung und Tilgung des Darlehens erfolgen in der Weise, dass Schuldner pro Jahr (Quartal, Monat) einen stets gleichen Betrag leistet, der Tilgung und Zinszahlung enthält. => Kapitalwiedergewinnungsfaktor Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 6

FINANZIERUNG Die Zinsstruktur 08.11.2007 FINANZIERUNG Die Zinsstruktur Termine der Zinszahlungen: monatlich, quartalsweise, jährlich vorschüssig oder nachschüssig ivor = i / (1 + i); i = ivor / (1 – ivor) Bezugsgröße: Restschuld = noch nicht getilgter Kreditbetrag Nominalbetrag oder Nennbetrag Zinssatz: fester Zinssatz oder an Variable gekoppelter Zinssatz (z.B. Basiszinssatz) Effektivzinssatz: n........ Anzahl Zinsperioden/Jahr inom .... Nomineller Zinssatz per anno bei n Zinsperioden Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 7

08.11.2007 FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: Bürgschaft: Vertrag, durch den sich ein Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten verpflichtet, für die Verbindlichkeiten des Dritten einzustehen. Muss der Bürge den Gläubiger befriedigen, geht die Forderung auf ihn über. Garantie: bei Garantie verpflichtet sich der Garantiegeber gegenüber dem Garantienehmer, für einen bestimmten zukünftigen Erfolg einzustehen. Sie ist nicht gesetzlich geregelt. Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 8

08.11.2007 FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: Bürgschaft: Vertrag, durch den sich ein Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten verpflichtet, für die Verbindlichkeiten des Dritten einzustehen. Muss der Bürge den Gläubiger befriedigen, geht die Forderung auf ihn über. Garantie: bei Garantie verpflichtet sich der Garantiegeber gegenüber dem Garantienehmer, für einen bestimmten zukünftigen Erfolg einzustehen. Sie ist nicht gesetzlich geregelt. Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 9

FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: 08.11.2007 FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: Wechselsicherung: der Kreditgeber nimmt zur Sicherung des Kredites einen Depotwechsel entgegen, den er bei Zahlungsverzug aufgrund der Wechselstrenge leichter einfordern kann. Verpfändung: Pfandrecht gewährt einem Gläubiger das dingliche Recht auf vorzugsweise Befriedigung einer fälligen, bestimmten Forderung aus Sachen des Schuldners oder eines Dritten (Pfandbesteller), der Sachen zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt hat. Grundsätzlich kann alles, was verwertbar ist, verpfändet werden. Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 10

FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: Verpfändung: 08.11.2007 FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: Verpfändung: Pfandrecht gewährt einem Gläubiger das dingliche Recht auf vorzugsweise Befriedigung einer fälligen, bestimmten Forderung aus Sachen des Schuldners oder eines Dritten (Pfandbesteller), der Sachen zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt hat. Grundsätzlich kann alles, was verwertbar ist, verpfändet werden. Bei unbeweglichen Sachen (in erster Linie Liegenschaften) kommen vor allem die Grundpfandrechte in Frage. Grundpfandrechte müssen ins Grundbuch eingetragen werden. Bei den Grundpfandrechten gibt es verschieden Formen: Hypothek Grundschuld Rentenschuld Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 11

FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: 08.11.2007 FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: Sicherungseigentum: Anstatt eine bewegliche Sache zu verpfänden, wird sie ins Eigentum des Sicherungsnehmers übertragen. Dies hat im Vergleich mit der Pfandübergaben den Vorteil, dass der Sicherungsnehmer dem Geber die Sache zur Nutzung überlassen kann, obwohl die Forderung noch besteht. Sicherungsabtretung: Anstatt Rechte und Forderungen zu verpfänden, können sie auch abgetreten werden. Die größte Bedeutung haben hierbei die Forderungsabtretungen (Zession). Über einen Zessionsvertrag tritt ein Altgläubiger (Zedent) einem Neugläubiger (Zessionär) eine Forderung ab. Den Schuldner brauchen die Vertragspartner davon nicht zu unterrichten (stille Zession). Eine stille Zession kann jederzeit durch Verständigung des Schuldners in eine offenen Zession umgewandelt werden. Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 12

FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: 08.11.2007 FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: Sicherungseigentum: Anstatt eine bewegliche Sache zu verpfänden, wird sie ins Eigentum des Sicherungsnehmers übertragen. Dies hat im Vergleich mit der Pfandübergaben den Vorteil, dass der Sicherungsnehmer dem Geber die Sache zur Nutzung überlassen kann, obwohl die Forderung noch besteht. Sicherungsabtretung: Anstatt Rechte und Forderungen zu verpfänden, können sie auch abgetreten werden. Die größte Bedeutung haben hierbei die Forderungsabtretungen (Zession). Über einen Zessionsvertrag tritt ein Altgläubiger (Zedent) einem Neugläubiger (Zessionär) eine Forderung ab. Den Schuldner brauchen die Vertragspartner davon nicht zu unterrichten (stille Zession). Eine stille Zession kann jederzeit durch Verständigung des Schuldners in eine offenen Zession umgewandelt werden. Die Kreditsicherung erfolgt dadurch, dass der Kreditnehmer dem Kreditgeber bestimmte Forderungen abtritt. Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 13

FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: 08.11.2007 FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: Eigentumsvorbehalt: Verkäufer sichert sich nach erfolgter Übergabe bis zur endgültigen Zahlung des Kaufpreises dadurch ab, dass er die Eigentumsrechte an der verkauften Sache behält. Bei Zahlungsverzug => Recht des Verkäufers Sache zurückzufordern Bei Konkurs => Aussonderungsrecht für Verkäufer Negativklausel: Schuldner verpflichtet sich, keinem anderen Gläubiger Sicherheiten zu gewähren, ohne die Forderung des ersten Gläubigers in gleicher Weise sicherzustellen. Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 14

08.11.2007 FINANZIERUNG Sicherheitsarten bei Krediten: Eigentumsvorbehalt: Verkäufer sichert sich nach erfolgter Übergabe bis zur endgültigen Zahlung des Kaufpreises dadurch ab, dass er die Eigentumsrechte an der verkauften Sache behält. Bei Zahlungsverzug => Recht des Verkäufers Sache zurückzufordern Bei Konkurs => Aussonderungsrecht für Verkäufer Negativklausel: Schuldner verpflichtet sich, keinem anderen Gläubiger Sicherheiten zu gewähren, ohne die Forderung des ersten Gläubigers in gleicher Weise sicherzustellen. Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 15

FINANZIERUNG Effektivverzinsung bei Krediten 08.11.2007 FINANZIERUNG Effektivverzinsung bei Krediten Exakt: die Effektivverzinsung vor Steuern in % p.a. (effektiver Jahreszinssatz) ist der interne Zinsfuss (Rendite) des Kredits. Sie ist somit jener Kalkulationszinsfuss, mit dem die künftigen Zins- und Tilgunszahlungen diskontiert werden müssen, um den Kreditauszahlungsbetrag zu erhalten: Y0 = Σ (Zt + Yt) / (1 + i)t Beispiel: Nominale: 1 Mio Laufzeit: 3 Jahre Nomineller Zinssatz: 10 % p.a Zinszahlungen Zt jährlich im nachhinein Tilgungszahlung Yt gesamtfällige Tilgung Auszahlungsdisagio: 2 % Rückzahlungsagio: 1% Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 16

FINANZIERUNG Kurzfristige Fremdfinanzierung Lieferantenkredit: 08.11.2007 FINANZIERUNG Kurzfristige Fremdfinanzierung Lieferantenkredit: Kredit wird dem Käufer einer Ware durch einen Warenkauf auf Ziel gewährt. In der Rechnung des Lieferanten wird der Zielpreis ausgewiesen, der innerhalb eines angegebenen Zahlungsziels nach Ablauf der Skontofrist zu leisten ist. Zahlt Käufer innerhalb der Skontofrist, so kann er vom Zielpreis den Skontoabzug vornehmen und hat nur den Barpreis zu leisten. Barpreis = Zielpreis – Skontoabzug in GE Effektivverzinsung in % p.a.: i= (Skontosatz in %/(1-Skontosatz in %))* (360/(Zahlungsziel-Skontofrist)) Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 17

FINANZIERUNG Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 08.11.2007 Jahr 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr insgesamt Wert der Maschinen Abschrei-bungen Zur Verfügung stehende Mittel Rein-vestition Restbe-trag 1 5   20.000,- 5.000,- 4.000,- 1.000,- 2 6 19.000,- 6.000,- 7.000,- 3.000,- 3 7 17.000,- 10.000,- 8.000,- 2.000,- 4 9 18.000,- 9.000,- 11.000,- 8.000, 8 Ausgangslage: Bestand zu Beginn: 5 Maschinen Kosten/Maschine = 4.000,- ND = 4 Jahre Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 18

FINANZIERUNG Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 08.11.2007 FINANZIERUNG Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Bestimmung Kapazitätsausweitungsfaktor Abschreibungswert a = A / n Gesamte Kapitalbindung während gesamter Nutzungsdauer na + (n-1)a + (n-2)a + ... + a = n/2 * (na + a) = a*(n*(n+1))/2 Gesamte Kapitalbindung dividiert durch Nutzungsdauer =Durchschnittliche Kapitalbindung pro Periode a*(n+1)/2 Anschaffungspreis A abzüglich durchschnittlich gebundenes Kapital = Durchschnittlich freigesetztes Kapital pro Periode A – a*(n+1)/2 Kapazitätsausweitungseffekt durch in Beziehung setzen des anfangs gebundenen Kapitals zu durchschnittlich gebundenem Kapital n*a/(a*(n+1)/2) = n/((n+1)/2) = 2n/(n+1) = 2/(1+1/n) => Kapazitätsausweitungsfaktor = 2*n/(n+1) Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 19

FINANZIERUNG Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 08.11.2007 FINANZIERUNG Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten VORAUSSETZUNGEN: Abschreibungsgegenwerte müssen in Form liquider Mittel zur Verfügung stehen Zurückgeflossene Mittel müssen so schnell wie möglich wieder investiert werden Potenzialfaktoren müssen soweit teilbar sein, dass mit Abschreibungsgegenwerten Neuinvestitionen möglich sind Die neuen Maschinen müssen absetzbare Güter herstellen, bei Produktion auf Lager kann dieser Effekt nicht eintreten Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 20

FINANZIERUNG Finanzierung aus Rückstellungswerten 08.11.2007 FINANZIERUNG Finanzierung aus Rückstellungswerten Rückstellungen sind Passivposten für jene Verpflichtungen, die am Bilanzstichtag zwar der Art nach sicher oder wahrscheinlich sind, deren genaue Höhe und oder Fälligkeit aber ungewiss sind. Der Finanzierungseffekt aus Rückstellungswerten resultiert daraus, dass der Aufwand sofort verrechnet wird, die liquiditätswirksame Auszahlung aber erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 21

Liquiditäts-rechnung 08.11.2007 FINANZIERUNG Finanzierung aus Rückstellungswerten Thesaurierung des Gewinns Bildung von Pensionsrückstel-lungen in Höhe v. 500   nein ja Art der Unternehmens-rechnung Erfolgs-rechnung Liquiditäts-rechnung Gewinn vor Ertragssteuern und Pensionsrückstellung 1000 +1000 Pensionsrückstellung 500 Steuerpflichtiger Gewinn Steuerlast (z.B.40%) 400 -400 200 -200 Rücklagenbildung 600 300 Finanzierungsvolumen 800 Zusätzliches Finanzierungsvolumen + 200 Dr.-Ing. Detlef Heck, Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer 22

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Hans LECHNER Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef HECK Lessingstraße 25/II 8010 Graz Tel +43 (0) 316 873 - 6251 Fax +43 (0) 316 873 – 6752 sekretariat.bbw@tugraz.at