Neigungskurs Französisch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Advertisements

Wahlpflichtfach Französisch an der Realschule Oberwesel
Eine neue Sprache lernen!
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Regionalschule Brunsbüttel Informationsveranstaltung für die 10
Die Organisation der Oberstufe des Gymnasiums StD Friedrich Prey
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Prüfungen abseits des Schulalltags 1. Nachprüfung 2. Besondere Prüfung
Salier-Gymnasium Waiblingen.
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
Welchen Weg soll ich einschlagen?
Konzept Grundsätze früher Beginn der BO BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I Kooperation mit vielen außerschulischen.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Erfahrungen mit und Einstellungen zu Chemieunterricht von Studenten LA Chemie Frage Nr. n(w)
Latein am BG/BRG Reutte. 5. – 8. Klasse Gymnasium: verpflichtend Realgymnasium: alternativ zu Italienisch.
Französisch oder Latein?
Die gymnasiale Oberstufe
Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe GOSTV 2009
Das von ausländischen Touristen meist besuchte Land der Welt Die nach Englisch meist gelernte Fremdsprache Frankreich – direkter Nachbar und wichtigster.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
an der Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe
Ignaz-Kögler-Gymnasium Donnerstag, 13. November 2014 Informationen zur Wahl der Ausbildungsrichtung, zum bilingualen Unterricht und zur Wintersportwoche.
Warum Französisch?. Französisch weil Frankreich eines der beliebtesten Urlaubsziele ist. 2.
APO - SI Unterrichtsorganisation Abschlussverfahren
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Abschlüsse und Berechtigungen
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Infoabend zur bilingualen Klasse
Informationen für die Stufe 12
Informationsabend 2. Fremdsprache
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Französisch lernen an der Marie-Reinders-Realschule
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Russisch im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Gliederung der Oberstufe
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Abitur über die berufliche Bildung
Gliederung der Oberstufe
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Bilingualer Französisch-Zweig
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Matura und Wahlpflichtfach
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
Burggymnasium Friedberg
Gymnasium Hankensbüttel
Französisch lernen an der Marie-Reinders-Realschule
Informationen für die Stufe 12
Das Wirtschaftsgymnasium
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Neigungskurs Französisch

Le français à tout cœur

Der Französischunterricht in den Klassen 7 - 10 Themen der Jahrgangsstufen Kompetenzerwartungen Vorteile Leistungsbewertung Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme

Themen 1. Persönliche Lebensgestaltung Jgst. 7 und 8: Familie, Freundschaften, tägliches Leben und Tagesabläufe, Hobbys, Sport, Frei- zeit- und Urlaubsgestaltung Jgst. 9 und 10: Familie, Freundschaften, Liebe und Partnerschaft, Aspekte von Jugendkulturen

Themen 2. Schule, Ausbildung und Beruf Jgst. 7 und 8: Schulalltag und Schulsystem in Frankreich, Aspekte des Schulbetriebs Jgst. 9 und 10: berufliche Orientierung, Bewerbung, Praktika

Themen 3. Gesellschaftliches Leben Jgst. 7 und 8: Alltagsleben einer frz. Familie, Jugendkultur- und Jugendpolitik in Frankreich, Konflikte und deren Bewältigung, Migrations- problematik Jgst. 9 und 10: Verkehrs- und Kommunikations- möglichkeiten, Verwaltung, Umwelt- und Naturschutz, technologischer Fortschritt

Themen 4. Landeskunde Paris, Quartier Gambetta unterschiedliche Handlungsorte geben Überblick über frz. Regionen

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 10 Was wir erreichen wollen: die Schulung des Hör- und Hör-Sehverstehens das zusammenhängende Sprechen und das dialogische Sprechen das Lesen von umfangreichen Texten das Schreiben von weitgehend selbständigen Texten die Verfügbarkeit eines Repertoires von grammatischen Strukturen

Vorteile der 2. Fremdsprache

Vorteile der 2. Fremdsprache 2. Fremdsprache als Voraussetzung für das Abitur Notwendigkeit der 2. Fremdsprache in kaufmännischen Berufen bessere sprachliche Verständigung bei Auslandsreisen mehr Verständnis für das Leben in Gesamteuropa

Leistungsbewertung in Klasse 7/8 drei Klassenarbeiten pro Halbjahr in Klasse 9/10 zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr zusätzlich schriftliche Vokabel- und Grammatikkontrollen mündliche Mitarbeit im Unterricht sowie regelmäßige und vollständige Anfertigung der Hausaufgaben

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme mindestens befriedigende Leistungen im Fach Englisch und im Fach Französisch in der Klasse 6 Engagement und Lernbereitschaft für die Fremdsprache „Französisch“ auch bei steigenden Anforderungen