Zustandsautomat.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Advertisements

Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Agenda Sitzung 2 für den Programmaufbau
9. Syntaxdiagramme und Backus-Naur-Form (BNF)
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Objektorientierter Entwurf
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik F Verteilte Software - Java.
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
SWITCH - Anweisung.
SWITCH - Anweisung.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Die Skriptsprache Perl (2) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
DVG Ablaufsteuerung
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Softwareprojekt Shopverwaltung
Wieder und wieder und wieder …. Nicht vor Pilz? ja Schritt vorwärts.
Informatik 1 Übung 2.
MENEKS die Akademie zur Garantie Schulungsunterlagen Garantieanmeldung MENEKS die Akademie zur Garantie Schulungsunterlagen Garantieanmeldung 04 / 2014.
OO Vorgehensmodell Anforderungsanalyse
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 37 Version 1.0a Datenmodellierung Modell –Abbild eines Wirklichkeitsausschnittes –Abstraktion – Reduktion auf.
Einführung in die Programmierung
Informatik 1 Übung 4.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Style Guidelines für Java und .NET
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Phasen der Softwareentwicklung
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
External Labels – The rules For all external labels the following rules apply (external labels are all labels which are not inside of a shape) - all labels.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 3
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Vorlesung 3. if else Anweisung if (Ausdruck) Anweisung1 else Anweisung2 Ausdruck hat einen von 0 verschiedenen Wert, so wird Anweisung 1 ausgeführt. Bei.
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Codebaumanalyse Was geschieht in der Methode Codebaum.decodiere, wenn als Parameter der Code 001 übergeben wird? Gib die Zeilennummern der durchlaufenen.
DD, DTD, DFD SWT-Übung WS 10/11. 2 DD, Syntax SWT-Übung , Gregor Buchholz Data Dictionary, Syntax - = (besteht aus) / ist äquivalent.
SWT-Übung WS 11/ SA-SA/RT.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Eintragungen in Bücher und Aufzeichnungen
Software Engineering Struktogramme
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
MATLAB Control Statements.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Wiederholte Programmausführung
Vorlesung Software Engineering I
Datentypen: integer, char, string, boolean
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Kontrollstrukturen von Algorithmen
Struktogramme.
Algorithmen.
Durchschnitt (verbal)
Tutorium Programmieren I.
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
Arten von Kontrollstrukturen
Intelligent Data Mining
Unterschiedliche Arten von Kontrollstrukturen
Algorithmen.
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS MODULA-2 SONAY SUBAYAZ
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
 Präsentation transkript:

Zustandsautomat

Funktionsumfang

Implemen- tierungsphase Basiskonzepte Geschäfts- prozesse Datenfluss- diagramm Funktionsbaum Definitionsphase Petri-Netz Zustands- automat Entity- Relationship Sequenz- diagramm Entwurfsphase Klassen- diagramm Kollaborations- diagramm Entscheidungs- tabellen Data Dictonary Regeln Struktogramm Implemen- tierungsphase Pseudocode Programmab- laufplan vgl. H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000

Übersicht Kontrollstrukturen Anweisung, Sequenz (do {...}) Auswahl Einseitige Auswahl (if) Zweiseitige Auswahl (if ... else) Mehrfachauswahl (case) Wiederholung (while; for) Aufruf anderer Algorithmen (prozedurname(...))

Struktogramm (Auswahl) Ausdruck wahr falsch Ja-Anweisung Nein-Anweisung (bei einseitiger Auswahl leer) Anweisung(en)

Pseudocode (Auswahl) if (Ausdruck) then Ja-Anweisung; else Nein-Anweisung; Anweisung(en); falsch wahr

Bedingungsfeld in Textverarbeitung Kein Eintrag

Programmablaufplan (Auswahl) Ausdruck Wahr Falsch Ja-Anweisung Nein-Anweisung

Struktogramm (Mehrfachauswahl) Ausdruck default Anweisung(en) Fall 1 Fall 2 Anw. 1 Anw. 3 Anw. 2 Fall 3 Ausnahme- Anweisungen

Pseudocode (Mehrfachauswahl) switch (Ausdruck) { case konstanter Ausdruck 1: Anweisung(en) ; break ; case konstanter Ausdruck 2: Anweisung(en) ; break ; ... default : Anweisung; } Anweisung(en);

Programmablaufplan (Mehrfachauswahl) Ausdruck = Fall 1 Fall 2 Fall 3 default Anw.1 Anw.2 Anw.3 Anw.4

Struktogramm (Wiederholung) Kopfgesteuert Ausdruck Wiederholungsanweisungen(en) Anweisung(en) Fußgesteuert Wiederholungsanweisungen(en) Ausdruck Anweisung(en)

Pseudocode (Wiederholung) while (Ausdruck) { Wiederholungsanweisung(en); } Anweisung(en); do { Wiederholungsanweisung(en); } while (Ausdruck); Anweisung(en);

Programmablaufplan (Wiederholung) Schleife Ausdruck Schleife Anweisungen Anweisungen Ende Schleife Ausdruck Ende Schleife

Notationen für (Prozeduraufruf) Anweisung2 Anweisung1 Prozeduraufruf (Parameter) Anweisung1 Prozeduraufruf (Parameter) Anweisung1; Prozeduraufruf(Parameter); Anweisung2; Anweisung2

Funktionsorientierung verwalte Debitoren verwalten informieren auswerten lösche Kunden Werbebrief erstellen drucke Monatsbericht erfasse Kunde Mahnung erstellen aktualisiere Kunde Rechnung erstellen Lieferbestätigung erstellen

Entity-Relationship-Diagramm Datum leiht aus Bibl. Kunde Kd.-Nr. Name Buch Name Ort Adresse Titel ISBN