Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 www.fhsg.ch © FHS St.Gallen Software Engineering OOD – Object Oriented Design III GUI-Design.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
Advertisements

Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.
Vortragsseminar Medien und Gestaltung
Eine leere Präsentation öffnen, Titel wählen eventuell auch einen Untertitel schreiben.
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Alternativen für die Entwicklung von grafischen Oberflächen in Java
„Such-Algorithmen“ Zusammenfassung des Kapitels 11
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
BGG Definition Barrierefrei
ISO/AWI TR (Accessibility)
Grundsätze der Dialoggestaltung Gestaltungsregeln für Menüs
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm
1. Übung ERP-Systeme Grundlagen und einfache ABAP-Programme.
Programmieren mit JAVA
Präsentationen: Multimedia Video Audio Objekte (OLE) Steuerelemente Startseite.
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Barrierefreies Webdesign
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Design von Benutzungsoberflächen
YouTube5 .0 Projektpräsentation
Software Engineering SS 2009
1 Accessible Rich Internet Applications (ARIA) A-Tag, Wien, 21. November 2008 Martin Kliehm, Senior Frontend Engineer
Blended-Learning Konzeption Unter Einbezug von Web 2.0 Hansruedi Tremp M.A. in eEducation, MAS in e-Didactics, dipl. Wirtschaftsinformatiker Certified.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
n Produktfamilie VisiWinNET
Maus und Tastatur als Eingabegeräte
Barrierefreies Internet
Software Architektur III
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
IT-Infrastruktur an der FHS
Software Architektur I
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Software Architektur IV
OOD – Object Oriented Design II
OOD – Object Oriented Design I
Software Architektur II
Steuerelemente im Excel
Der Windows-Anmeldevorgang
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
Mit 3 Schichte zum Erfolg
QS in Softwareentwicklungsprojekten III
IKEA Webshop Bewertung nach den 7 GUI Regeln
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Eine leere Präsentation öffnen, Titel wählen eventuell auch einen Untertitel schreiben.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Mit Favoriten (Lesezeichen) arbeiten
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel.+41 (0) Fax+41 (0) screen AG Töpferstrasse 5 CH-6004 Luzern Tel. +41 (0)
Analyse von Websites anhand der Grundsätze der Dialoggestaltung
... die Gestaltung eines humanen Arbeitsplatzes
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
DI Doro Erharter ExpertInnenorientierte Methoden.
ECDL MEDIENOFFENSIVE SCHULE II I.Ziehmann; SSI 1 Die Hintergrundfarbe ändern für eine, für mehrere oder für alle Folien.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
Programmierung mit ArcObjects Frank Münster Proseminar Geoinformation II.
Gestaltung grafischer Benutzerschnittstellen – Software-Ergonomie Seminarvortrag Olexandr Rudenko Matr.-Nr.: Januar 2012.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Cubido business solutions gmbh Haidfeldstrasse 33 A-4060 Leonding di(fh) Wolfgang Straßer ° Rundumblick.
Neuigkeiten in Reporting Services 2016 Frank Geisler The box is back…
 Präsentation transkript:

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 © FHS St.Gallen Software Engineering OOD – Object Oriented Design III GUI-Design

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 2 © FHS St.Gallen Software Engineering Lernziele Sie können... –die Grundsätze des Screen-Designs erläutern –einen GUI-Design vornehmen.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 3 © FHS St.Gallen Software Engineering Literatur Applikationen objektorientiert konzipieren: –Kapitel 8.2 Lehrbuch der Objektmodellierung: –LE 9 + LE 10

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 4 © FHS St.Gallen Software Engineering GUI – Graphical User Interface Mensch-Maschine-Schnittstelle Look and Feel Dialoggestaltung –Styleguides –Softwareergonomie Gesetzliche Vorgaben –Barrierefreiheit (Zugang für Behinderte) –Web Accessibility Initiative (WAI) der W3C Technik berücksichtigen: –Rich-Client –Thin-Client (mit Browser)

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 5 © FHS St.Gallen Software Engineering Software-Ergonomie – ISO 9241 Aufgabenangemessenheit Selbstschreibungsfähigkeit (Hilfen, Rückmeldungen) Steuerbarkeit durch den Benutzer Erwartungskonform (konsistent) Fehlertolerant Individualisierbar Lernförderlich (z.B. Nutzung von Metaphern)

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 6 © FHS St.Gallen Software Engineering Bedienungs-Orientierung Objektorientiert Geschäftsobjekte sichtbar Kontextmenü (Pop-Up-Menü) beim Objekt Passende Symbolleisten Doppelklick auf Objekt Drag and Drop Funktionsorientiert Programmaufruf Öffnen bzw. Suchen der Objekte als Funktion im Anwendungsprogramm Zugang über Menü (Drop-Down-Menü) in Menübalken

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 7 © FHS St.Gallen Software Engineering Fensterarten Anwendungsfenster: –meist nicht modal Hauptfenster Unterfenster Dialog-, Mitteilungsfenster –meist modal (d.h. müssen exklusiv bearbeitet und wieder verlassen werden)

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 8 © FHS St.Gallen Software Engineering Style-Guides Microsoft Windows XP - Guidelines for Applications IBM IBM Common User Access Guidelines, (CUA) Apple Macintosh Human Interface Guidelines SAP R/3 Style Guide Open Software Foundation (Osf) Osf/Motif Style Guide: Revision 1.2 (Osf/Motif Series) SUN Microsystems Java Look and Feel Design Guidelines (2nd Edition)

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 9 © FHS St.Gallen Software Engineering Interaktionselemente Textfeld (ein-/mehrzeilig) Drehfelder (spin button) Optionsfeld (radio button) Kontrollkästchen (check box) Listenfeld (list box) Kombinationsfeld (combo box, dop-down) Schieberegler (slider) Schaltflächen (command button) Register (tab control) Strukturansicht (tree view control)

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 10 © FHS St.Gallen Software Engineering Farb-Gestaltungsregeln Farben sparsam einsetzen Konsistentes Farbdesign keine grellen Farben, eher Pastelltöne Auf Farbkontraste achten: –nicht störend –nicht hindernd für Farbenblinde –druckfähig Farbmetaphere korrekt verwenden: –grün ok, weiter –gelb Achtung, Vorsicht –rot Stopp

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 11 © FHS St.Gallen Software Engineering Bildschirmgestaltungsregeln Proportionen beachten Symmetrie einhalten Sequenz muss logisch sein Möglichst einfach gestalten virtuelle Linien minimieren

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 12 © FHS St.Gallen Software Engineering Entwurf der GUI-Schicht

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 13 © FHS St.Gallen Software Engineering Entwicklungstools I Visueller Editor

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 14 © FHS St.Gallen Software Engineering Entwicklungstools II Business Intelligence und Reporting Tool

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 15 © FHS St.Gallen Software Engineering Literaturhinweis Kompendium Screen-Design Frank Thissen ISBN Springer-Verlag

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 16 © FHS St.Gallen Software Engineering Übungen UML-Übungen Übung 9 Fallstudie Nutz AG Auftrag 9