Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Vortragsseminar Medien und Gestaltung
Screendesign und Webdesign Christoph Becker
2
Gliederung Screendesign Webdesign Zusammenfassung Definition Standards
Gestaltungsaspekte und Praktischer Einsatz Webdesign Gestaltungsaspekte Beispiele Zusammenfassung
3
Gliederung Screendesign Webdesign Zusammenfassung Definition Standards
Gestaltungsaspekte und Praktischer Einsatz Webdesign Gestaltungsaspekte Beispiele Zusammenfassung
4
Screendesign – (1) - Definition
Präsentation von Inhalten Gestaltung von Benutzerinterfaces Usability
5
Screendesign – (2) - Standards
... sind gut für den Benutzer (Gesundheit, Sicherheit, Wohlbefinden, Leistungsvermögen) und finden sich in... Gebrauchstauglichkeit DIN Benutzungsfreundlichkeit ISA 9421
6
Screendesign – (2) - Standards
ISO (Humankriterien) Benutzerorientierung Vielseitigkeit Ganzheitlichkeit Bedeutsamkeit Handlungsspielraum Rückmeldung Entwicklungsmöglichk. ISO (Dialoggestaltung) Aufgabenangemessenheit Selbstbeschreibungsf. Steuerbarkeit Erwartungskonformität Fehlertoleranz Individualisierbarkeit Lernförderlichkeit
7
Screendesign – (3) - Gestaltungsaspekte
Was will ich und warum? Benutzer zum Benutzen anregen und ihn unterstützen Wie mache ich das? Beachtung von Gestaltgesetzen (s. Bsp.) Figur-Grund-Unterscheidung (s.Bsp.) Farbauswahl (Wirkung von Farben, kulturelle Einflüsse)
8
Screendesign – (3) – Praktischer Einsatz
Vergleiche die erworbenen Kenntnisse mit einem Beispiel aus der Praxis Word vs. OpenOffice Gegen welche Regeln wird verstoßen?
9
Screendesign – (3) – Praktischer Einsatz
10
Screendesign – (3) – Praktischer Einsatz
11
Gliederung Screendesign Webdesign Zusammenfassung Definition Standards
Gestaltungsaspekte und Praktischer Einsatz Webdesign Gestaltungsaspekte Beispiele Zusammenfassung
12
Webdesign – (1) - Definition
Gestaltung, Aufbau und Nutzerführung Hypermedia
13
Webdesign – (2) - Standards
Wozu? Für wen? HTML4.01 / XHTML1 / XML Inhalt mit oder ohne Formatierung CSS1 / 2 Formatierung von Text und Seite (Navigation) WCAG / WAI „promoting a high degree of usability fpr people with disabilities“ (
14
Webdesign – (3) - Gestaltungsaspekte
Ladezeit / Bandbreite geringe Größe der Dateien geringe Anzahl Hohe Reichweite Plugin-Verzicht Verzicht auf Javascript/ActiveX gute Präsentation gute Navigierbarkeit Übersicht
15
Webdesign – (3) - Gestaltungsaspekte
konsistentes Design Anwendung allgemeiner HTML und CSS Tags Browser stellen Seiten u.U. unterschiedlich dar
16
Webdesign – (4) - Beispiele
17
Webdesign – (4) - Beispiele
18
Webdesign – (4) - Beispiele
19
Zusammenfassung Aller Anfang ist schwer. Standards und Normen lassen sich nicht oder nur schwer und unter großem Aufwand auf Einhaltung überprüfen. Usability gewinnt zunehmend an Bedeutung. Webdesign ist herstellerabhängig und selten behindertengerecht. Einfache Paradigmen, bei denen man sofort Zustimmung erhält, werden oft nicht beachtet.
20
Ihr werdet es besser machen ;)
Danke! Ihr werdet es besser machen ;)
21
Literatur / Quellen [BEC01] Becker, Chr.: Objektwahrnehmung und Gestaltgesetze nach Wertheimer Seminararbeit, Uni-Rostock, 2001 [BLA01] Blaha, F. (Hrsg.): Trends der Bildschirmarbeit, Springer Verlag Wien New York, 2001, ISBN [DIN50] Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN Begri zu Qualitätsmanagement und Statistik - Teil 11: Begrie des Qualitätsmanagements, , Nr. 4 [ISO21] International Organization for Standardization: Software-Ergonomie, DIN EN ISO 9421, Teil 1017 [KAR04] Karstens, B.: Dialogsysteme und Softwareergonomie, Vorlesungsscript, Uni-Rostock, 2004 [NIE93] Nielsen, J.: Usability Engineering, Academic Press, 1993, ISBN [SOE98] Sölch, R.: Die Evolution der Farben, Urania, Stuttgart, 1998 [OER03] Oertel, K.; Usability-Evaluation Strategien zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von interaktiven Web Interfaces Dissertation, Uni Rostock, 2003 [USA1] Diamont Bullet: Usability-Guideline, [WAN93] Wandmacher, J.: Software Ergonomie, Verlag Walter de Gruyter, 1993 [WCAG] Chisholm, W.; Vanderheiden, G.; Jacobs, I.: Web Content Accessibility Guidelines 1.0, W3C Recommendation 5-May-1999, [WIN95] Windischbauer, G.; et al.: Grundlagen der Medizinischen Physik, Uni Wien, 1995,
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.