Stegreif und Störung Michael Schacht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
persönliche Handlungs-Fähigkeiten
Der Wissensbegriff – seine Hinterfragung und Abgrenzung
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 28. Nov. Differenzierung der Person II – Sozialisation/ Individualisierung:
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
C OHERENCE IN F ILM AND THE C ONSTRUCTION OF L OGICAL F ORMS OF D ISCOURSE : A F ORMAL -F UNCTIONAL P ERSPECTIVE Promotionskolloquium von Janina Wildfeuer.
Dissoziation: Definition
Interpretation Kurzgeschichte.
von Elisa Germann Jaana Zimmermann Debby Staudenmann
Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Wir führen Sie in die Welt der SARA-LED - Magie...
Das Neue Wissen für die Neue Zeit Russische Heiltechniken
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
Modularity “It is no doubt important to attend to the eternally beautiful, and to believe the eternally true. But it is more important not to be eaten.”
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Aktuelle Fragen der kommunalen Zusammenarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice Markus Derling, Beigeordneter der Stadt Frankfurt (Oder) für Stadtentwicklung,
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
Gedächtnistraining von Martin Körner
Mindfulness Based Therapy Seminar: ACT Dozentin: Dr. Anke Kirsch
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
TA Luzern TA UND PSYCHODRAMA TA PSYCHODRAMA TA Luzern
Mitarbeitermotivation
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Aktueller Vortrag.
Taxonomie der Lernziele
Konfliktlösung durch Konfrontation
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Friedrich Fröbels Spielgabe 1
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Einführung in den Flow Begriff nach Csíkszentmihályi präsentiert von Das Informationsportal über die Themen Flow, Freitzeitgestaltung und Hobbys und Erlebnispädagogik.
„ Es gibt vieles Neues zu entdecken…“ Wochenrückblick vom In dieser Woche lernten die Zwerge die Struktur des Kindergartenalltags kennen.
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Tanja Adamus / Maik Hetmankwww.darktiger.org/SPI Workshop: „Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung” - Computerspiele im Kreuzfeuer Computerspiele.
Psychotherapie nach ritueller Gewalterfahrung Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Münster, 31. August 2016.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
Bindungsangst. Gliederung Merkmale der Bindungsangst Ängste der Beziehungsphobiker Verschiedene Typen der Bindungsangst Ursachen Lösungsansätze Quellen.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
1. Grundlagen Psychologie
Angewandter Glückskurs
Die Psychoanalyse Sigmund Freud (1856 – 1939).
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
KANTS ETHIK Eine Präsentation von Fabrizio, Julius und Mahyar
Wie Deine emotionalen Bedürfnisse Dir den Weg zeigen können…
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Schlafenszeit ist für die Wichtel.
Stress und Burnoutprophylaxe
Symbiose und Autonomie
Führen – aus der entstehenden Zukunft heraus
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Marco Schamberger, Dennis Naumann, Christian Wackernagel
Ihre ERFOLGS-Strategie
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Stegreif und Störung Michael Schacht

1) Stegreif: spielerische Qualität des Handelns 2) Störung: Verlust der spielerischen Qualität 3) Strukturelle Störung und Stegreif-Spiel

spielerische Qualität des Handelns Regulation eines Spannungsfeldes zwischen hohem Engagement und innerer Distanz des Als-ob

Regulation von Engagement und Als-ob Soziodramatische Rollenebene Niveau 1 / 2 / 3 / 4 bis Postadoleszenz komplexe kognitive Kompetenzen, inkl. innerer Rollentausch Psychodramatische Rollenebene bis 4. / 6. Lebensjahr wahrnehmungsunabhängige innere Vorstellungen, Fantasie, Sprache Psychosomatische Rollenebene bis 15. / 18. Lebensmonat Welt unmittelbarer Sinnes-wahrnehmungen

vielschichtige Regulation von Engagement und Als-ob Niveau 4 Niveau 3 Niveau 2 Niveau 1 Psychodramatische Rollenebene Als-ob Psychosomatische Rollenebene Engagement

vielschichtige Regulation von Engagement und Als-ob Niveau 4 Niveau 3 Niveau 2 Niveau 1 Als-ob Psychodramatische Rollenebene Engagement Psychosomatische Rollenebene

vielschichtige Regulation von Engagement und Als-ob Niveau 4 Niveau 3 Niveau 2 Als-ob Niveau 1 Engagement Psychodramatische Rollenebene Psychosomatische Rollenebene

vielschichtige Regulation von Engagement und Als-ob Niveau 4 Als-ob Niveau 3 Engagement Niveau 2 Niveau 1 Psychodramatische Rollenebene Psychosomatische Rollenebene

vielschichtige Regulation 1 Psychodramatische Rollenebene im Symbol- und Rollenspiel: Als-ob zum Erleben von Selbst + Anderen, zu Affekten, Szenen Psychosomatische Rollenebene unmittelbare Sinnes-wahrnehmungen prägen Erleben von Selbst + Anderen, von Affekten etc.

vielschichtige Regulation 2 Soziodramatische Rollenebene Niveau 1 Fühlen + Denken als subjektiv (konstruiert) begriffen, alternative Wirklichkeiten Psychodramatische Rollenebene copy theory of mind: Gedanken als exakte Kopie der (einzig denkbaren) Wirklichkeit

Bewusstsein für das Als-ob minimal maximal A l l t a g s h a n d e l n „Spiel“ fehlt implizit explizit spielerische Qualität kaum bewusst erlebt, vor allem im flow spielerische Qualität spürbar, benennbar spontan-kreative Alltagsbewältigung Humor, Flirt, Albern Regel-, Sport-, Bühnen­ Spiele etc.

Bewusstsein für das Als-ob minimal maximal A l l t a g s h a n d e l n „Spiel“ fehlt implizit explizit spielerische Qualität nicht erlebt spielerische Qualität spürbar, benennbar spontan-kreative Alltagsbewältigung Humor, Flirt, Albern Regel-, Sport-, Bühnen­ Spiele etc.

Bewusstsein für das Als-ob minimal maximal A l l t a g s h a n d e l n „Spiel“ fehlt implizit explizit spielerische Qualität nicht erlebt spielerische Qualität spürbar, benennbar spontan-kreative Alltagsbewältigung Humor, Flirt, Albern Regel-, Sport-, Bühnen­ Spiele etc.

Bewusstsein für das Als-ob minimal maximal A l l t a g s h a n d e l n „Spiel“ fehlt implizit explizit spielerische Qualität nicht erlebt spielerische Qualität spürbar, benennbar spielerische Qualität im Spiel spontan-kreative Alltagsbewältigung Humor, Flirt, Albern Regel-, Sport-, Bühnen­ Spiele etc.

1) Stegreif: spielerische Qualität des Handelns 2) Störung: Verlust der spielerischen Qualität 3) Strukturelle Störung und Stegreif-Spiel

Der Mensch als Handelnder verfolgt Ziele: Sicherheit Geborgenheit Zuwendung Anerkennung (Selbst-) Bestätigung Autonomie etc.

Imperfekte Ziele Voraussetzung für spontanes, kreatives Handeln hohes Engagement für das Ideal im Bewusstsein des Als-ob spielerische Qualität situationsangepasst variabel

Entwicklung von imperfekten Zielen gelingende Integration „emotionale“ Regulation psychosomatische und psychodramatische Ebene „kognitive“ Regulation soziodramatische Ebene

Entwicklung von perfekten Zielen misslingende Integration „emotionale“ Regulation psychosomatische und psychodramatische Ebene „kognitive“ Regulation soziodramatische Ebene

Perfekte Ziele führen zu Blockaden der Spontaneität-Kreativität extremes Engagement für das Ideal ohne Als-ob fehlende Spielfähigkeit fehlende Variabilität meist unbewusst

perfekte Ziele und Struktur strukturelle Störungen perfekte Ziele strukturell bedingt gut integrierte Struktur perfekte Ziele themenspezifisch

Störungsniveau 0-1 Soziodramatische Rollenebene Niveau 1 Als-ob Psychodramatische Rollenebene Engagement Psychosomatische Rollenebene

Störungsniveau 0-1 nur eine Perspektive als absolut gültige Realität begriffen Sinn mit Konzepten nach Muster Alles-oder-Nichts eine Problemlösung, keine Alternative konkrete Interaktion folgt Muster Entweder-Oder

Störungsniveau 0-1   

Therapieziel: Störungsniveau 0-1      

1) Stegreif: spielerische Qualität des Handelns 2) Störung: Verlust der spielerischen Qualität 3) Strukturelle Störung und Stegreif-Spiel

therapeutische Funktion des Stegreif-Spiels gut integrierte Struktur Mittel zum Zweck aufdeckend Selbsterkenntnis fördernd strukturelle Störung Selbstzweck Ressourcenstärkung Strukturentwicklung fördernd

therapeutische Funktion des Stegreif-Spiels gut integrierte Struktur Mittel zum Zweck aufdeckend Selbsterkenntnis fördernd strukturelle Störung Selbstzweck Ressourcenstärkung Strukturentwicklung fördernd

therapeutische Funktion des Stegreif-Spiels gut integrierte Struktur Mittel zum Zweck aufdeckend Selbsterkenntnis fördernd strukturelle Störung Selbstzweck Ressourcenstärkung Strukturentwicklung fördernd

therapeutische Funktion des Stegreif-Spiels gut integrierte Struktur Mittel zum Zweck aufdeckend Selbsterkenntnis fördernd strukturelle Störung Selbstzweck Ressourcenstärkung Strukturentwicklung fördernd

Handlungs-regulation Balance Engagement – Als-ob Verhältnis Realität – Fantasie fantasiearm, stereotyp, zeitweiliger Realitätsverlust, massive Projektionen, Spaltungen Handlungs-regulation grenzüberschreitend, mangelnde Steuerung und fehlende Flexibilität Spieldauer, Spielsequenzen wechselnde, brüchige Sequenzen, unruhiges, getriebenes Spiel Spielinhalt polarisierte, destruktive Szenen, Spielabrisse Spielqualität primitiv wechselnde Bilder von Selbst und Anderen (verfolgend, bedürfnisbefriedigend)

Balance Engagement – Als-ob misslingt wiederholt, als-ob geht verloren Verhältnis Realität – Fantasie Handlungs-regulation grenzüberschreitend, mangelnde Steuerung und fehlende Flexibilität Spieldauer, Spielsequenzen wechselnde, brüchige Sequenzen, unruhiges, getriebenes Spiel Spielinhalt polarisierte, destruktive Szenen, Spielabrisse Spielqualität primitiv wechselnde Bilder von Selbst und Anderen (verfolgend, bedürfnisbefriedigend)

Balance Engagement – Als-ob misslingt wiederholt, als-ob geht verloren Verhältnis Realität – Fantasie fantasiearm, stereotyp Handlungs-regulation grenzüberschreitend, mangelnde Steuerung und fehlende Flexibilität Spieldauer, Spielsequenzen wechselnde, brüchige Sequenzen, unruhiges, getriebenes Spiel Spielinhalt polarisierte, destruktive Szenen, Spielabrisse Spielqualität primitiv wechselnde Bilder von Selbst und Anderen (verfolgend, bedürfnisbefriedigend)

Balance Engagement – Als-ob misslingt wiederholt, als-ob geht verloren Verhältnis Realität – Fantasie fantasiearm, stereotyp Handlungs-regulation grenzüberschreitend, mangelnde Steuerung und fehlende Flexibilität Spieldauer, Spielsequenzen wechselnde, brüchige Sequenzen, unruhiges, getriebenes Spiel Spielinhalt polarisierte, destruktive Szenen, Spielabrisse Spielqualität primitiv wechselnde Bilder von Selbst und Anderen (verfolgend, bedürfnisbefriedigend)

Balance Engagement – Als-ob misslingt wiederholt, als-ob geht verloren Verhältnis Realität – Fantasie fantasiearm, stereotyp Handlungs-regulation grenzüberschreitend, mangelnde Steuerung und fehlende Flexibilität Spieldauer, Spielsequenzen wechselnde, brüchige Sequenzen, unruhiges, getriebenes Spiel Spielinhalt polarisierte, destruktive Szenen, Spielabrisse Spielqualität primitiv wechselnde Bilder von Selbst und Anderen (verfolgend, bedürfnisbefriedigend)

Balance Engagement – Als-ob misslingt wiederholt, als-ob geht verloren Verhältnis Realität – Fantasie fantasiearm, stereotyp Handlungs-regulation grenzüberschreitend, mangelnde Steuerung und fehlende Flexibilität Spieldauer, Spielsequenzen wechselnde, brüchige Sequenzen, unruhiges, getriebenes Spiel Spielinhalt polarisierte, destruktive Szenen, Spielabrisse Spielqualität primitiv wechselnde Bilder von Selbst und Anderen (verfolgend, bedürfnisbefriedigend)

Balance Engagement – Als-ob misslingt wiederholt, als-ob geht verloren Verhältnis Realität – Fantasie fantasiearm, stereotyp Handlungs-regulation grenzüberschreitend, mangelnde Steuerung und fehlende Flexibilität Spieldauer, Spielsequenzen wechselnde, brüchige Sequenzen, unruhiges, getriebenes Spiel Spielinhalt polarisierte, destruktive Szenen, Spielabrisse Spielqualität wechselnde primitive Bilder von Selbst und Anderen (verfolgend, bedürfnis-befriedigend)

Konsequenzen für die Leitung von Stegreif-Spielen Verlust des Als-ob Fantasiearmut, brüchige Szenen mit Spielabrissen Entgleisen der Handlungsregulation

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit