Der 7. Familienbericht der Bundesregierung 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

(Alles) Anders als gedacht.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ein Vergleich der Geburtenzahlen:
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Vom Vereinbarkeitsdilemma zur Work-Life-Balance
Dr. Jürgen Wuttke Leiter Abteilung Arbeitsmarkt
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Wandel privater Lebensformen
Wege in die Vaterschaft – Ergebnisse der Befragung junger Männer
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Familienbild und Frauenrolle
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Audit Beruf und Familie (Hertie Stiftung GmbH)
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Prävention von Kinder- und Jugendarmut
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Mehr Generationen Haus
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Die Familie in der Bundesverfassung
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Familienpolitik in Deutschland
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
, Stuttgart Gewidmet Frau Ursula Kress Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Identität europäisch gedacht ?!?
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Alterspyramide von Schwedt/Oder
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Von der Gleichstellungsstelle zum Frauenreferat Am 8. Mai 1989 konstituiert sich der Frauenausschuss. Aus.
Familienpolitik in Nordeuropa
Familienpolitik im Vergleich
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Zeitpolitik für Familien Zur Idee einer Familienarbeitszeit -Adressaten, Begründungen, Ausgestaltung
Lebenswünsche der Deutschen 1 Quelle: Familienanalyse 2005, Allensbach Angaben in Prozent.
Zeitpolitik für Familien
Zeit für Familie. Das Optionszeitenmodell aus dem Siebten Familienbericht der deutschen Bundesregierung Familienkultur. VIII. Internationale familienpolitische.
 Präsentation transkript:

Der 7. Familienbericht der Bundesregierung 2006 Der 7. Familienbericht der Bundesregierung 2006. Jugendrelevante Aspekte ?! Dr. Karin Jurczyk „Les jeunes dans une Europe vieillissante“ Colloque Franco-Allemand Centre d‘analyse stratégique Paris, 5. März 2007

Thema: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Thema: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik Auftrag: Zukunft der Familie: Perspektiven für die nächsten 10 -15 Jahre Einbezug internationaler Erfahrungen

Problemanalyse: Familie im gesellschaftlichen Kontext Geburtenrückgang und Alterung als säkularer Trend Wesentliche Ursache - Veränderte Lebensläufe und Geschlechterverhältnisse und die Rushhour of Life Familie in der Zweiten Moderne – Ende der Normalfamilie, Normalisierung von Brüchen Ungleichheiten - Die dreifache Polarisierung von Familie Flexibilisierung - Von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft Ökonomische Abhängigkeit junger Erwachsener Zweiverdiener-Familie als Wunsch und Notwendigkeit – aber starre Kontextinstitutionen

Im Zentrum: Veränderte Lebensläufe, Geschlechterverhältnisse, Rushhour of Life Von 1960 bis 2000 verschieben sich für Frauen und Männer Geburt des 1. Kindes und Heirat um mind. 5 Jahre (mit ca. 30) D.h. enges Zeitfenster für Geburten Sichere Erwerbskarrieren auf Basis des erlernten Berufes bröseln – Erosion des männlichen Ernährermodells Verschiebung der Arbeitsmarktsektoren zugunsten weiblich konnotierter Dienstleistungsarbeit D.h. sinkender Kinderwunsch v.a. bei Männern Ansatzpunkt: Ermöglichung des Zweiverdienermodells mit Fürsorgearbeit im gesamten Lebenslauf

Zentrale Ressourcen – Was brauchen Familien? Zeit Qualität: Flexibilität und Verlässlich-keit Ort: Sozialer Nahraum als Basis Geld Infrastruktur

Ressource Zeit: Zeitpolitik im Alltag Zeit als Voraussetzung für Bindung, Beziehung und Fürsorge Zeitstress als allgegenwärtiges Phänomen – Belastung für Eltern und Kinder, neue Bedeutung der Väter Zeitnot v.a. für Alleinerziehende und vollzeiterwerbstätige Elternpaare Zeitpolitik im Alltag: Abstimmung öffentlicher Zeittakte im lokalen Umfeld, familienorientierte Arbeitszeiten

Zeitpolitik im Lebensverlauf: Entzerrung der „Rushhour Im Vordergrund: Das Optionszeitenmodell Normalisierte „Auszeiten“ für Fürsorgearbeit im Lebensverlauf, Elternzeit, Pflege für Ältere, Berücksichtigung der „gewonnenen Jahre“ (Einstieg: einkommensabhängiges Elterngeld) Das Wunschzeitenmodell Flexibilisierung der Zeiträume für die Realisierung von Kinderwünschen insbesondere durch Teilzeitausbildung und Vereinbarkeit im Studium Das Berufsanreicherungsmodell Neugestaltung von Berufsumstiegen, Modularisierung beruflicher Bildung

Ressource Geld: Finanzielle Förderung Am Lebenslauf orientieren, d.h. auf Phasen und Konstellationen mit besonderem Unterstützungsbedarf konzentrieren Ermöglichung früherer ökonomischer Unabhängigkeit (Grundsicherung) Wirksamkeit untersuchen (184 Mio € jährlich) Leistungen ggf. umverteilen, Steuerpolitik (Förderung von Fürsorge, nicht Ehe) Familienkasse als Leistungsbündelung zur Stärkung von Effektivität und Effizienz (derzeit 145 Maßnahmen)

Ressource Infrastruktur: Ausbau und Umbau Lokales Umfeld im Focus Integrierte Stadtentwicklungspolitik Ausbau der Kinderbetreuung für unter Dreijährige (Ziel 35%) Keine weitere Ausdifferenzierung von Angeboten, sondern Integration; Verbundsysteme und Zentren für alle Generationen (Mehrgenerationenhäuser) Familien als Investoren im sozialen Nahraum und als Akteure Stärkung bürgerschaftlichen Engagements Partizipation aller sozialen und ethnischen Gruppen, Niedrigschwelligkeit

Fazit: Nachhaltige Familienpolitik Politikwechsel ist eingeläutet: Christdemokratische Familienpolitik unter Ursula von der Leyen als Avantgarde der Nachhut („Jeanne d‘Arc der Union“) „Mehr Familie durch weniger Familie“ – vom deutschen Privatheitsdogma zu Kindern als „common good“ Indirekte Bevölkerungspolitik: Ansatzpunkte Lebenslauf und Alltag für Zweiverdienerpaare Bündnispolitik Schaffung langfristig verlässlicher Maßnahmen Umsetzung? Kulturkampf Grenzen sozialwissenschaftlich fundierter Berichterstattung

VIELEN DANK! Kontakt jurczyk@dji.de Bezugstelle des 7. Fb publikationen@bundsregierung.de Internet www.bmfsfj.de