Silvia Bärle / Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsmodell Egloff
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Problemlösungsansätze vermitteln
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Doppelstunden Pro und Contra.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Atelier IPT Luzern, Zukunft WMS Erfahrungsaustausch IPT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
professioneller Akteur
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
Der papierlose Physikunterricht
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
in der beruflichen Praxis
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Lern- und Leistungsdokumentation
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Die neuen Beurteilungsinstrumente
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ für die schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Informationsveranstaltung für die Schulen der Deutschschweiz Isabelle.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Weiterbildungstagung Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 2. November 2011 St. Gallen | 22.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
 Präsentation transkript:

Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Integrierte Praxisteile (IPT) Silvia Bärle / Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch Inputtagung privatrechtliche Anbieter der SOG Aarau

Zielsetzungen und Anforderungen IPT Zielsetzungen und Anforderungen

Bildung in beruflicher Praxis in der SOG 160 Lektionen IPT Bildung in beruflicher Praxis an privaten Handelsschulen der SOG 12 Monate 480 Lektionen POU im schulischen Unterricht Betriebs-praktikum

Integrierte Praxisteile (IPT) Integrierte Praxisteile sind ein Lerngefäss, welches als Erfahrungs- und Übungsfeld für die Kompetenzen der Bildung in beruflicher Praxis dient Mit den IPT wird eine Verbindung zwischen dem Lernort Schule und der Praxis hergestellt IPT ist eine grosse Chance, die theoretische Ausbildung im schulischen Umfeld mit der Praxis zu verknüpfen Während der IPT ist von den Lernenden eine Lerndokumentation zu führen

Anforderungen an IPT Individuelles Arbeiten in einer Arbeitsgemeinschaft, Auflösung des traditionellen Klassenverbandes Aufgabenstellungen werden durch Lehrpersonen und Berufsfachleute gemeinsam erarbeitet Vorbereitung im theoretisch-schulischen Unterricht; die im Praxisteil gewonnenen Erkenntnisse werden in den theoretisch-schulischen Unterricht transferiert und dort reflektiert Die auszuführenden Aufgaben richten sich nach den Tätigkeiten von kaufmännischen Berufsleuten aus Q-Standards für IPT!!! Weitere Anforderungen gemäss Qualitätsstandards in Teil A der Ausführungsbestimmungen

Erarbeitete Problemlösung wird auch umgesetzt.   IPT POU (in W&G, IKA und evtl. Sprachen) V&V Organisation IPT ist ein selbständiges Fach und verfügt über ein eigenes Zeitgefäss. Didaktisches Prinzip im Rahmen des schulischen Unterrichts in den bereits vorhandenen Fachbereichen. V&V ist ein selbständiges Fach und verfügt über ein eigenes Zeitgefäss. Positionierung im Schulunterricht IPT ist Bestandteil der Bildung in beruflicher Praxis mit ausgeprägter Praxisorientierung. POU kombiniert Lernziele der Bildung in beruflicher Praxis (W&G, IKA. Sprachen) mit Zielen des theoretisch-schulischen Unterrichts. POU ist auf die Vorbereitung der beruflichen Praxis ausgerichtet. V&V übernimmt fächerübergreifend Lernziele des theoretisch-schulischen Unterrichts. V&V ist nicht primär auf die Anwendbarkeit im Betrieb ausgerichtet. Inhalte Die im Rahmen der Bildung in beruflicher Praxis vermittelten generalistischen beruflichen Kernkompetenzen 1.1.1 – 1.1.7 sind im „Leistungszielkatalog Branche und Betrieb der SOG – integrierte Praxisteile“ definiert. Die behandelten Themen aus allen Bereichen des Lehrplans orientieren sich an praktischen und gesellschaftlichen Problemstellungen und weniger an den wissenschaftlichen Disziplinen. V&V vertieft und vernetzt (grösstenteils) bereits behandelte Lernziele in den Einzelfächern exemplarisch anhand komplexerer betriebswirtschaftlichen Problemstellungen. Arbeitsweise / Umsetzung Die Lernenden arbeiten individuell selbständig und handlungsorientiert in einem praxisähnlichen Lernumfeld. Erarbeitete Problemlösung wird auch umgesetzt. Lerngruppen arbeiten weitgehend selbständig im schulischen Umfeld. Normalerweise Entwicklung einer Problemlösung. Lerngruppen arbeiten weitgehend selbständig (bei der SA lernendenindividuell). Lernkontrolle Schülerbeurteilung erfolgt via Lerndokumentation und IPT-Kompetenznachweis. Weitere Formen wie Lerngespräch, Lernjournal, Fachnote IPT sind möglich. Lernkontrolle erfolgt im Rahmen des Fachunterrichtes. Schülerbeurteilung im Rahmen der Fachnote Projektarbeiten. Rolle der Lehrperson Begleiter und Berater (Coach) Wissensvermittler wie auch Begleiter und Berater. Begleiter und Berater, teilweise auch Wissensvermittler. Selbständigkeit Lernende sind für ihren eigenen Aufgabenbereich verantwortlich Eigene Aufgabenbereiche nicht erforderlich. Eigene Aufgabenbereiche nicht erforderlich. Formen Übungsfirma, Juniorfirma, Lernbüros, Auftragsübernahmen, Dienstleistungszentrum, usw. Komplexe Lehr-Lern-Arrangements, Fallstudien, Planspiele, usw. mit Praxishintergrund. Komplexe Lehr-Lern-Arrangements, Fallstudien, Planspiele, usw..

IPT Zeitpunkt und Dauer

Zeitpunkt und Dauer von IPT 160 Lektionen Branchenheterogene Klassen IPT sind vor dem Langzeitpraktikum abzuschliessen Branchenhomogene Klassen IPT kann nach dem Langzeitpraktikum abgeschlossen werden

IPT Formen

Beispiele für IPT Juniorfirmen Übungsfirmen Lernbüro Auftragsübernahme reale Geldströme, reale Aussenbeziehungen Übungsfirmen fiktive Produkte und Geldströme, reale Aussenkontakte Lernbüro fiktive Produkte und Geldströme, fiktive Aussenkontakte Auftragsübernahme reale Kundenaufträge oder Teile davon Weitere Formen Mitwirkung bei Schulanlässen, Projekte mit Bezug zur Aussenwelt u.a.

Organisationsvarianten IPT Organisationsvarianten

Variante „Traditionelles Fach“ IPT erscheint wie ein anderes Fach über das ganze Jahr im Stundenplan (Block von mind. 4 Lektionen). 1 - 2 Lehrpersonen sind je Klasse zugeordnet und begleiten eine Klasse über die ganze Ausbildungszeit. Vorteile stundenplanerisch einfach Spezialräume können ideal ausgelastet werden Nachteile Belastung der Lehrpersonen. Diese arbeiten in vielen/allen Projekten mit bzw. betreuen diese. Vorlieben einzelner LP können schlecht berücksichtigt werden. Die Lehrpersonen des ersten Jahres leisten enorme Entwicklungsarbeit. 12

Variante „Sonderblock“ IPT werden als Block(Woche) durchgeführt. Der übrige Unterricht wird für diese Zeit in den beteiligten Klassen eingestellt. Vorteile Die Lernenden bleiben beim Thema. Zusammenarbeit der LP während der IPT-Woche Nachteile Lernerfolg bei Komprimierung? Unterrichtsausfall in nicht beteiligten Klassen (an IPT beteiligte Lehrpersonen) Auslastung der Spezialräume 13

Variante „Fixes IPT-Zeitfenster“ Für die IPT der Schule (ev. eines Jahrgangs) wird ein fixes Zeitfenster (z.B. Freitag Nachmittag) reserviert. Verschiedene IPT werden parallel angeboten Die IPT haben eine Dauer von (20), 40 oder 80 (ev. 120) Lektionen LP betreuen lediglich einen IPT, diesen aber mehrmals hintereinander Vorteile Geringe Belastung der Lehrpersonen Vorlieben der LP können berücksichtigt werden Lernende haben Wahlmöglichkeiten Dem Projekt angepasste, flexible Gruppengrössen Nachteile Auslastung der Spezialräume allenfalls Stundenplananpassungen je Semester notwendig Auslastung der Spezialräume 14

15

IPT Lerndokumentation PLA

Lerndokumentation PLA

Teile der Lerndokumentation Leistungszielkatalog IPT Dokumentation des IPT Selbstreflexion Ausbildungs- und Leistungsprofil Dokumentation des IPT-KN und anderen durchgeführten Evaluationen

IPT Lernendenevaluation WLA

Kompetenznachweise in integrierten Praxisteilen (IPT-KN) Evaluation des Lernfortschritts im Verlauf eines integrierten Praxisteils, in der Regel während einer abgrenzbaren Sequenz Er überprüft, wie weit die geforderten Kompetenzen vorhanden sind Er bezieht sich dabei auf den individuellen Aufgabenbereich der lernenden Person Teil des betrieblichen QV (Erfahrungsnote) Nicht promotionsrelevant, da zum betrieblichen Teil des QV gehörend WLA

Inhalt des IPT-KN Betriebliche Situationen, wie sie die lernende Person nach der Ausbildung antreffen könnte und orientiert sich am aktuellen integrierten Praxisteil. Mindestens 3 Leistungsziele des Lernbereiches „Branche und Betrieb der SOG - IPT“ Obige LZ können durch Leistungsziele des schulischen Teiles ergänzt werden, um eine bessere Vernetzung von Schule und Praxis zu erreichen. WLA

Inhalt IPT-KN Die Aufgabenstellungen beziehen neben Fachkompetenzen auch Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen mit ein und haben exemplarischen Charakter Sie fördern das Lernen als Erkenntnisprozess und dessen Reflektieren und Analysieren durch die Lernenden WLA

Mögliche Formen des IPT-KN Prozessbeschreibung, Analyse und Evaluation Leistungszielvereinbarung mit anschliessender Beobachtung und Beurteilungsgespräch Beurteilung der Lerndokumentation Beurteilung der Lernenden anhand einer komplexen, praktischen Problemstellung aus dem Aufgabenbereich der IPT Abschliessende, aber vorläufige Aufzählung WLA

Zeitpunkt des IPT-KN Branchenheterogene Klassen Der IPT-KN muss vor dem Langzeitpraktikum erbracht sein Branchenhomogene Klassen Der IPT-KN kann vor oder nach dem Langzeitpraktikum erbracht werden WLA

Bewertung Das Ergebnis Der Prozess Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen WLA

Erfassung der Noten Die Schule ist verantwortlich für die Noteneingabe Es gelten die Bestimmungen für die Benutzung der Datenbank Lehrabschlussprüfung (DBLAP2) des SDBB WLA

Weitere Evaluationen im Rahmen von IPT Weitere Evaluationen möglich Kein Eingang der Bewertung in den IPT-KN und das betriebliche QV Ergebnis unter «IPT» im Zeugnis ausweisen Nicht promotionsrelevant WLA

Gruppenauftrag 30 min Studieren Sie den vorliegenden Entwurf der Ausführungsbestimmungen zum IPT-KN (Teil B) Diskutieren Sie in Kleingruppen den Entwurf IPT-KN und notieren Sie auf Moderationskarten… Fragen Anregungen Anschliessende Besprechung im Plenum WLA