VDI 6023 Tech. Büro Stefan Hajek Überlegungen zur Wasser- Hygiene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wertstoff statt Reststoff
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Kumulierte Häufigkeit
Kumulierte Häufigkeit
Hardware, Speichersysteme, Workflow
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
ATOMMÜLL Atommüll – Wo kommt er her ???
Der RotaTorque Range Extender
Produktvorstellung Stand
KommR. Ing. Johannes Ernst FG-Obmann Ingenieurbüros
Sportstättenförderung Gegenstand der Förderung Sport Bewegung Begegnung.
Legionellenprüfung Bis Ende 2013 vorgeschrieben.
Erdwärme für Ein- und Mehrfamilenhäuser in China
Language Proficiency Test Preparation Course
Web-Quest Stuttgart Anja Vasiljevič, Iris Pušnik Maj, 2011.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Donau soll Neusiedlersee füllen Probleme mit niedrigem Wasserstand: Entscheidung über Pipeline gefallen Kurier, Freitag 4. Juni 2004.
Informationsveranstaltung in Dresden am
Compliance in der Arzneimitteltherapie
Schweizerische Geotechnische Kommission, ETH Zürich, 8092 Zürich Bereitstellung digitaler Daten für unterschiedliche Nutzungen: Modellierung, Internet,
Lärm- & Beleuchtungsstärkemessung Amon J., Jöchlinger H., Konrad S., Mlynek F., Walcher C. Zusammenfassung Die aufgrund einer EU Richtlinie schrittweise.
Sie befinden sich im Moment hier: Umsetzung der Idee einer mobilen Notebookhalterung.
Die Frau in der Werbung.
Aufgaben und Formulieren Sie einen detaillierten Mechanismus für die Umsetzung von L,L-(+)-Weinsäure zu L,L-(+)-Diethyltartrat mit Ethanol.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Ein kommando unter Windows 7
Kurzeinführung Richtfunk.
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Vortrag für Fachdidaktik
COMPOBAT WIR BAUEN IHREN LADERAUM MAßGESCHNEIDERTE HANDLINGLÖSUNGEN FÜR IHRE BATTERIEN.
0, 1 oder 2 - Quiz 60 PRiMa Jahre. Spielregeln Wer mitspielen will, steht auf Wer ein Frage falsch beantwortet, setzt sich hin Wenn die Runde vorbei ist,
Trinkwassersicherheitskonzepte
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Eine Einführung in die CD-ROM
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
VCI-Multi-Protector inpack VCI packaging Hauptstrasse Lörrach / Germany inpack VCI packaging Hauptstrasse Lörrach / Germany.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
FAND AG – alles aus einer Hand!
Begrüsst herzlich seine
Kundenorientierung und Marktforschung
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
Die P205, nie wieder!. Ein historisches Managementdrama.
Gründe für den Außenhandel
Ernährung Grundlagen.
Aufgabenzettel V Statistik I
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
BSB5 Leitfaden zur typenspezifischen Bewertung der allgemeinen chemisch/physikalischen Parameter in Fließgewässern – 1. Vorschlag September 2005; Seite.
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Energie in Japons.
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
DVGW - Arbeitsblatt Änderungsvorschläge und Ergänzungen Stand: 2014
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Lärmkriterien Leq-Berechnung und Sydney Modell werden gleichwertig als Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen herangezogen werden. Jahr 2000 = repräsentatives.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Quelle Neuer Weinberg GWV-Zulauf Quelle Schwarzer Boden Quelle Kalter Brunnen Stand 06/2005 Stand:
Rohrleitungsbau und Instandhaltung
Orientierung im Zahlenraum 100
Hygiene II Betriebshygiene
Vortrag zur Klausurtagung Früherkennung von Stress und Stresstoleranz
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
 Präsentation transkript:

VDI 6023 Tech. Büro Stefan Hajek Überlegungen zur Wasser- Hygiene aus chemischer und technischer Sicht

müssen vermieden werden! Tech. Büro Stefan Hajek VDI 6023 Versteinung Feststoff-Eintrag Korrosion Biofilm u. Mikro-Biologie müssen vermieden werden!

VDI 6023 Tech. Büro Stefan Hajek NÄHRSTOFFE Sauerstoff Metallsalze (z.B. Ca; Mg; Fe (+ NO3; SO4; PO4) Org. Stoffe (z. B. Gummi; Kunststoffe; Silikon)

VDI 6023 Tech. Büro Stefan Hajek VISION NÄHRSTOFFE Umfassend durchdachte Werkstoffwahl Umfassend durchdachte Maßnahmen zur Härtestabilisierung bzw. Reduzierung und Korrosionsprävention (z. B. Enthärtung, Dosierung)

VDI 6023 Tech. Büro Stefan Hajek Bei allen Wasseraufbereitungsmaßnahmen, bei denen die Gefahr einer Verkeimung der Wasseraufbereitungsanlagen (z.B. Ionenaustauscher, Filter, Membranverfahren, Phosphatzusatz), und dadurch des aufbereiteten Wassers besteht, sind bakteriologische Untersuchungen häufiger vorzunehmen. Die Notwendigkeit einer Wasseraufbereitung in hygienischer und technischer Hinsicht ist zu beurteilen, wobei die Zweckmäßigkeit des eingesetzten Wasseraufbereitungsverfahrens zu überprüfen und zu bewerten ist. Trinkwasser soll möglichst naturbelassen abgegeben werden. Aufbereitungsmaßnahmen sollen nur aus zwingenden hygienischen oder technischen Gründen und immer nur im unbedingt notwendigen Ausmaß und unter optimalen Bedingungen vorgenommen werden. Die Effizienz des Verfahrens muss sichergestellt sein.

LEGIONELLEN Verzinkter Stahl Tech. Büro Stefan Hajek LEGIONELLEN Verzinkter Stahl Geringe pH Toleranz pH 7,5- 8 Empfindlich gegen weiche Wässer <14° dH KH Empfindlich gegen freie Kohlensäure KBS8,2 >0,5 Empfindlich gegen Fremdionen z.B. Cu > 0,3 mg/l Empfindlich gegen Temperatur Empfindlich gegen Stagnation

VDI 6023 Tech. Büro Stefan Hajek Entzinkung von Stahlrohren 100 90 80 Temp. in ° C 70 60 50 40 30 20 10 0,4 0,8 1,2 1,6 2 2,4 2,8 3,2 Materialabtrag in mm / Jahr

VDI 6023 Tech. Büro Stefan Hajek STAGNATION begünstigt jede Art von mikrobiologischem Wachstum. Ausreichende anstatt Überdimensionierung und Zwangsspülung schaffen Abhilfe.

Hygienische Schwachstellen der: - Installationen IM GEBÄUDE Tech. Büro Stefan Hajek Checkliste Was wird überprüft und bewertet? Hygienische Schwachstellen der: - Installationen IM GEBÄUDE - sonstigen wasserführenden Anlagen Sowie der - Lüftungs-/ Klimaanlagen - Befeuchter - Kühltürme

Hygienische Schwachstellen in Trinkwasserinstallationen Tech. Büro Stefan Hajek Checkliste Hygienische Schwachstellen in Trinkwasserinstallationen • Bauteilbezogen Wasserzulauf, Wasserbehandlung, Wassererwärmung, Pumpen, Leitungen, Entnahmestellen • Verlaufsbezogen Planung, Erstellung, Übergabe, Dokumentation, Betrieb

Checkliste Aufbau der Checkliste Tech. Büro Stefan Hajek Checkliste Aufbau der Checkliste 1. Grunddaten und Überblick • Visitenkarte der Anlage • Anlass der Bewertung • Systemanalyse - Überblick über Systemaufbau - Warmwasser: Wärmequellen - Vergleich: Planstand – Istbestand - Optische Mängel, „Messpunkte“ Wer ist für die Wartung und Betriebsführung verantwortlich?

Checkliste Was sieht man? Tech. Büro Stefan Hajek Stagnation (totes Ende) Boden nicht isoliert Unterer Teil nicht erwärmt

Checkliste Anlass der Bewertung Tech. Büro Stefan Hajek Zeitungsbericht: Tod durch Legionärskrankheit Legionellen-Erkrankungen am Klagenfurter Campingplatz Speichertemperatur 40 °C

Durchführen von Messungen Tech. Büro Stefan Hajek Checkliste Durchführen von Messungen

Überprüfung auf Einhaltung aktueller Normen und Richtlinien Tech. Büro Stefan Hajek Checkliste Überprüfung auf Einhaltung aktueller Normen und Richtlinien (Teilweise erst nach 2005 erschienen!) • Vorwärmstufen? • elektrische Begleitheizung? • TWE-Anlage 70°C möglich? • Zirkulationsstränge, Regulierventile? •6m-Regel?

Hydraulische Schaltung - Speicher Tech. Büro Stefan Hajek Checkliste Hydraulische Schaltung - Speicher Geringer Verrohrungsaufwand, keine Leitungen in denen das Wasser steht.

Hydraulisches Schema - Speicher Ladesystem Alte Speicherverrohrung – Speicher in Serie geschaltet Großer Verrohrungsaufwand, in den schwarz gezeichnete Leitungen steht das Wasser - Legionellenwachstum. Ing Josef Lischtansky

Zentrales Warmwasserbereitung Speicher-Wassererwärmer (Boiler) Vorteile: Geringe Investitionskosten Nachteile: Hohe Rücklauftemperaturen Großer Platzbedarf Großes Speichervolumen Probleme mit den Legionellen PROBENENTNAHME 1 Kaltwasserzulauf 2 Speicherentleerung 3 Zirkulationseintritt in den Boiler 4 Warmwasserleitung nach Boiler

Zentrales Warmwasserbereitung Speicher-Lade-Wassererwärmer Vorteile: Während der Ladung, niedere Rück-lauftemperaturen Nachteile: Hohe Investkosten Großer Platzbedarf Geringe Probleme mit Legionellen PROBENENTNAHME 1 Kaltwasserzulauf Speicherentleerung Zirkulationseintritt in den Speicherwassererwärmer Warmwasserleitung nach Ladeumformer

Zentrales Warmwasserbereitung Durchfluss-Wassererwärmer Vorteile: Während den Zapfungen, niedere Rück- lauftemperaturen, Geringer Platzbedarf Kein Problem mit Legionellen Nachteile: Große Heizlast Große Heizwassermengen PROBENENTNAHME 1 Kaltwasserzulauf Zirkulationseintritt in den Wassererwärmer Warmwasserleitung nach Umformer

Überprüfung - Fortsetzung Tech. Büro Stefan Hajek Checkliste Überprüfung - Fortsetzung • Probenahmestellen? • Wurden Umbauten durchgeführt? • Umgehungsleitungen? • Verwendete Werkstoffe (Leitungen,…)

Schematische Darstellung eines Systems mit Probenahmesteilen Hygienisch -mikrobiologisch Untersuchungen und Bewertung Schematische Darstellung eines Systems mit Probenahmesteilen Ing Josef Lischtansky

Hygienemaßnahmen und ihre Nachteile Tech. Büro Stefan Hajek VDI 6023 Hygienemaßnahmen und ihre Nachteile Hochchlorung Korrosion; Verschleiß; Abwasser Chlordioxid max. 0,4ppm; Zehrung z.B. durch Fe Anodische Oxidation Korrosion durch Chloridgehalt Cu/ Ag Ionisation nicht bei Zn; ev. Abwasserproblem UV- Anlagen nur an Endstellen sicher; Temperatur Mikrofiltration Durchbruch; Rückverkeimung

VDI 6023 Tech. Büro Stefan Hajek Nachteile der derzeitigen Gegenmaßnahmen: Biomasse bleibt meist erhalten Korrosions- und Verschleißpotential steigt Mögliche Abwasserproblematik

VDI 6023 Tech. Büro Stefan Hajek TEMPERATUR Die Vermeidung von Temperaturen zwischen 20° C und 55° C im System ist derzeit der sicherste Weg zur Prävention! Die thermische Sanierung (≥70° C) ist keine Prävention!

Checkliste Tech. Büro Stefan Hajek DOKUMENTATIONSSTAND und PLANUNGSQUALITÄT • Planungsunterlagen vorhanden? • Umbauten wurden durchgeführt? • Aktualisierte Bestandspläne? • Absolute Totleitungen vorhanden? • Chemische Wasseranalyse • Rohrnennweiten in den Schemen vorhanden? • Zirkulationsleitungen! Nach DVGW Arbeitsblatt 553 ausgeführt?

BETRIEBSFÜHRUNG (Auszug) Tech. Büro Stefan Hajek Checkliste BETRIEBSFÜHRUNG (Auszug) • Wie wurde Inbetriebnahme durchgeführt? • Funktionelle Totleitungen? • Weitere Wartungen laut Herstellerangabe? • Vorgehen bei saisonalen Stagnationen abfragen • Verbrühungsschutz vorhanden? • Auslässe mit „Rostwasser“ bekannt? • Werden regelmäßige Temperaturmessungen gemäß AGES-Leitlinie durchgeführt? • Sind Druckschwankungen (Druckschläge) bekannt? • Legionellenmonitoring vorhanden????? Temperatur und Druck! -> Trendaufzeichnungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Tech. Büro Stefan Hajek Checkliste Nicht vergessen- die letzten Seiten der Checkliste! • Ist raumlufttechnische Anlage vorhanden? • Ist ein Kühlturm vorhanden oder in der Nähe? Feuerlöschleitungen Grauwassernutzung Klare Abgrenzung von Verantwortlichkeitsbereichen Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Tech. Büro Stefan Hajek VDI 6023

Tech. Büro Stefan Hajek VDI 6023