In zwei Welten leben – ein Risiko für die psychische Gesundheit?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Advertisements

für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Audiopädagogischer Dienst
Der Beginn der Frauenbewegung
Die Bedeutung der Sprache. CERI-Seminar Graz, 2009
Messung von Armut Objektive Armut (z.B. unter einer best. Einkommensgrenze, Hunger, keine med. Versorgung, …) vs. Subjektive Armut (subjektives Empfinden;
Strukturen und Angebote für Kleinkinder. Daher wächst das Bewusstsein: Wir können uns ein Weiter so! überhaupt nicht leisten!
Familiennachzug EU/EFTA und Drittstaaten
Aufgaben der Feuerwehr. Sofort das Zimmer oder die Wohnung verlassen, nicht verstecken oder versuchen das Feuer zu löschen!!! Am Boden bewegen und unter.
Persönliche Assistenz
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Beratungs- und Hilfenetz vor, während und nach einer Schwangerschaft
Persönliche Ermutigung
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
Lebensräume.
Frau Doktor Semmler + Konjunktiv
Mein bewegtes Leben Eleonore Bohosiewicz
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Mehr gute Arbeit für die Beschäftigten Arbeit - eine Quelle von Wohlbefinden und Gesundheit Arbeit – eine Quelle von Krankheit und Unzufriedenheit.
Qualität in der Beratung
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Karthause - Rehabiliationseinrichtung für drogenabhängige Mütter/ Väter und deren Kindern.
Anleitung zu einem glücklichen Leben
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Maarja-Dorf Brücke zwichen die Menchen Jaan Kallas.
Entwicklungshilfeklub Im Schutz der Schule Schulbesuch für Kinder von Wanderarbeitern Projekt 275 Indien.
RPI-Workshop , Salzburg Margit Appel, ksoe.
Teamreflexion Juni 2011.
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Guten Morgen / Tag / Abend.
Kinderarmut in Nordfriesland
ROLLE DER FRAUEN IM ALTEN GRIECHENLAND
Zwischenmenschliche Beziehungen
„Einer trage des anderen Last“ – Bundeswehrfamilien vor Ort und im Einsatz
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Willkommen zum Seminar Die besten Argumente den Glauben mit Ulrich Hees (München) Chancen und Grenzen christlicher Apologetik.
einer Liebesbeziehung
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
Gender Mainstreaming.
Pressemitteilung DSSI Konzept der Empfangseinrichtungen für Asylbewerberfamilien in Steg und Raron.
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Familie,Zukunftspläne,Verwandte
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Teilhabe stärken Lebensumstände, Bedürfnisse und Perspektiven geflüchteter Frauen Juniorprofessorin Dr. Miriam Stock, Pädagogische Hochschule Schwäbisch.
KINDER, DIE OPFER VON MENSCHENHANDEL SIND
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Kinder, die Systeme sprengen?
Dr. Sarah Demmrich (verh. Kaboğan), Dipl.-Psych., EU- Dipl.rel.psych.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Allgemeine Psychologie – Entwicklung
Diversity Management und Chancengleichheit
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Schulprofilschwerpunkte:
 Präsentation transkript:

In zwei Welten leben – ein Risiko für die psychische Gesundheit? Symposium „Sucht und Migration“ Dr.med. Lora Vidic 5. November 2005 Krankenhaus Maria Ebene

Zugangsbarrieren von MigrantInnen im Sozial- und Gesundheitsbereich Dagmar Domenig, 2001

Mögliche Belastungen in der Migrationssituation Erhöhte Orientierungs- und Identitätsprobleme Wenig planbare Zukunftsperspektiven Erleben des Ausgegrenztseins Trennungserfahrungen und Verlustgefühle Rollenverluste und –diffusionen Vermehrte posttraumatischer Stress Fehlende Entwicklungsperspektiven Weniger Erfolgserlebnisse im Gastland Diskriminierung und Rassismus Ablehnung durch die Gesellschaft (Yugos) Entwurzelungsproblematik Auflösung von Famlienverbänden Aufenthaltsrechtliche Situation Arbeitsrechtliche Situation Anpassungsdruck an andere Normen und Werte Ungünstige Wohn- und Arbeitsbedingungen Chancenungleichheit im Bereich Schulbildung, Ausbildung, Erwerbs- und Einkommenssituation Kommunikationsschwierigkeiten

Schutzfaktoren, die besonders bedeutsam sind: Soziale und familiäre Unterstutzung bzw. Bindung Verstärkte soziale Kontrolle Ressourcen: Mehrsprachigkeit, Fähigkeit sich in unterschiedlichen kulturellen Settings bewegen zu können Religiöse Bindungen Widerstand gegenüber Verführungen

Drogenprävention mit Migranten (Elterngeneration) Lebenswelt von Migranten Akzeptanz der Lebenswelten durch: Andere Norm u. Wertvorstellungen, soziale Lebensstrukturen, Erklärungs- u. Handlungsmodelle, Kommunikationsverhalten, erhöhte Belastungssituationen Drogenthemen sind tabu (angstbesetzt) Vertrauensgewinn, Um konfliktträchtige Themen zu enttabuisieren (besprechbar zu machen) „Keyperson“-Konzept Persönliche Kontakt- und Ansprechpartner Ist in der Subkultur bekannt, geschätzt und geniesst Autorität Aufklärung, Information Handlungsanleitung Glaubwürdigkeit - Annahme von Vorschlägen und Materialien - anonymes Gesprächsangebot Zuführung an die Angebote des Suchthilfesystems Soner Tuna, 1999

Patientin: Frau C., 45 Jahre alt Erste Begegnung 1993 im Rahmen meiner Tätigkeit als Ärztin, wo ich für die Betreuung der Flüchtlinge im Land Liechtenstein in der Zeit des Bürgerkrieges im ehemaligen Jugoslawien zuständig war.

Biographischen Daten Geboren 1960 in eine Großfamilie in Bosnien Wuchs in bescheidenen dörflichen Verhältnissen auf Pflichtschule / Aushilfe in einem Kindergarten. Heirat mit 18 J. / wohnt in einer gemieteten 4-Zimmer-Wohnung in einer Stadt so groß wie Feldkirch Mit 19 J. erstes Kind

Herkunftsfamilie Vater Landarbeiter; starb 1989 in Bosnien Mutter Hausfrau; starb 1996 in Bosnien Geschwister zwei Brüder ließen sich mit ihren Familien als Flüchtlinge in Österreich nieder eine Schwester und ein weiterer Bruder entschlossen, sich in Bosnien zu bleiben. Dieser Bruder wurde dann ein Jahr später im Krieg erschossen.

Aufenthaltsproblematik - 1992 Flucht nach Österreich - 1993 Ankunft in FL - 1996 Rückkehre den ersten Flüchtlinge, unter mehr oder weniger Druck seitens der Behörden in ihre Heimatland Gesuch auf Verblieb in FL mit Hilfe eines Anwaltes gestellt Die Behörden erlaubten Frau C. keine Ausreise aus den Land – wenn dann als eine endgültige Rückkehre – so das Frau C. bei den Bägrebniss ihrer Mutter nicht dabei sein könnte - 2002 erhielt die Familie einen Daueraufenthalt in FL (psychischen und rechtlichen Überforderung, Kampf, Schulden - für die Anwaltskosten musste die Familie selbst aufkommen)

Beschwerden Symptome: Zittern, Schwitzen, Herzklopfen und Atemnot) - Wiederkehrende Angstattacken (körperlich-vegetativen Symptome: Zittern, Schwitzen, Herzklopfen und Atemnot) - Medikamenteneinnahme (Missbrauch) - Folgeerscheinungen: Interessens-, Appetit- Energie- und Schlaflosigkeit - Körper in einem dauerhaften Zustand der Spannung kombiniert mit fluitierenden Schmerzempfindungen am ganzen Körper.

Wohlbefinden bei Frauen Persönliches (individuelles) Soziales Wohlbefinden Wohlbefinden Körperlich kognitiv emotional Familie Gesellschaft Fitsein + Körperbild Zufriedenheit familiäre Rolle innere u. äußere Schmerzfrei + Selbstbild Freude Verantwortung Lebensbedingungen Funktionieren Sinn des Lebens Glück Versorgung Leistung Selbstwertgefühl Erfühlung der Erwartungen soziale Kontakte an Frau/Mutter-Sein finanzielle Sicherheit angenehme Wohngegend politische Stabilität Gesundheiterleben Azra Pourgholam-Ernst, 2001

Checkliste Verhältnis Mehrheitsgesell- Sprache Gesellschaftliche Dimension Kulturelle Dimension Verhältnis Mehrheitsgesell- Sprache schaft/Minderheiten Religion Interkulturelle Erfahrungen von Diskriminie- kulturelle Wertorientierung Kompetenz rung, Ausgrenzung u. Abgrenzung kulturspezifischer Umgang mit Suchtmitteln Migrationsdynamik: Hinter- gründe, Verläufe, aktuelle Be- lastungsfaktoren, Rückkehregedanken Psychologische Dimension Soziale Dimension Persönlichkeitsstruktur soziale Lage Familiendynamik Einkommen Psychosoziale Alters- u. geschlechtsspe- Wohnverhältnisse Kompetenz zifische Faktoren soziale Netzwerke im Suchtformen, Suchtdynamik Lebensumfeld Gari Pavkovic, 1999

Migrationsphasenmodell 1. Vorbereitungs- und Entscheidungsphase - Wer trifft die Entscheidung und aus welchen Grund? - Wie steht die Partnerin zur Auswanderung? - Wer bringt Opfer; wer gewinnt am meisten? Wer betreut die Kinder? - Konsequenzen für die Verwandte? 2. Der erste Schritt in der Migration - Welche Gefühle hat die Migrantin? - Hat die Migration vorläufigen oder endgültigen Charakter? Auf welche Unterstützungssysteme kann die Einwanderin zurückgreifen? Wahrend der Trennung sammeln die Partnerin verschiednen Erfahrungen, und sie entwickeln sich unabhängig voneinander. Sie können diese Erfahrungen nicht miteinander austauschen, was sich später destruktiv auswirken kann. 3. Stabilitätserhaltung - Zusammenführung der Familie 4. Stabilitätsbruch - Zeit der Krise 5. Strukturtransformation und Anschluss an die „neue Welt“ Lanfranchi, 1995

„ich bin nicht, was ich sein sollte, ich bin nicht, was ich sein werde, aber ich bin nicht mehr, was ich war“ Erik. H. Erikson