St. Pölten am 27. Juni 2013 Dipl.-Ing. Martina Schalko

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÖPNV in Wien: Die WIENER LINIEN
Advertisements

System: ShortSeaShipping
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
© combinet GmbH (2009)1 I.1. Marktsituation Verkehrsleistung und modal split in EU und H EU gesamt (2006): Straße Mrd tokm (72,7%) Schiene 435 Mrd.
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
„Richtig investieren“
…aus Sicht der Stadt Wien
Bahn-Pendlerverkehre aus Sicht der Raaberbahn
«JA zur Familie» Ja zum Verfassungsartikel Familienpolitik Abstimmung am 3. März 2013.
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Konferenz zur Umwelt- und Naturschutzförderung in der EU- Regionalpolitik ab / EU- Regionalpolitik aus Sicht des Freistaates Sachsen.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Strategie zum Lebenslangen Lernen In Österreich Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung in der Steiermark? Peter Härtel 18. Mai 2010.
Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
Apps go business Ein wirtschaftlich sinnvoller Trend? Martin Schevaracz Bereichsleiter Marketing & Vertrieb der APA-IT Informations Technologie GmbH.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Beschäftigungspolitische Leitlinien
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Rechtliche Grundlagen für barrierefreies Web Es betrifft nicht nur das E-GOVERNMENT Martin Ladstätter BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben.
Jugendstudie Sparkasse St. Pölten 2012 St. Pölten Dezember 2011 Mag. Josef Wanas Mag. Roland Schwab.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
11 CEIT Central European Institute of Technology Außeruniversitäres gemeinn. Forschungsinstitut Gegründet 2006 durch die Stadt Schwechat bei Wien 2 thematische.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
Die Europäische Union David Veselý 2010.
Rat WBF am 9.März 2011 I Jahreswachstumsbericht/Europäisches Semester I Europäisches Semester? = jährliche wirtschaftspolitische Ex-ante-Koordinierung.
DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING - Abwicklung der KEMs - UFI für Gemeinden Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa Europa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003.
Gender Mainstreaming.
Innovativer Zugang zur (Stadt-)Mobilität
...ich seh´es kommen !.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2013 Gesamt 2012: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Herzlich Willkommen Kooperation Schule-Industrie LehrerInnen-Nachmittag AT&S AG, 14. November 2013.
Wer ist die KNX Swiss V
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
FUWA Konferenz, Jihlava,
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Der Erotik Kalender 2005.
Wer ist die KNX Swiss V
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Unterwegs zur smarten Mobilität.
WIRKUNGSGRÖSSE UNFALLHÄUFIGKEIT UND - SCHWERE Pia Dostal | Stefanie HandlerWS Seminar zur Standort- und Projektbewertung.
Gerhard Löcker Dipl.-Ing. Gerhard Löcker: Vorsitzender des VDV-AK „Differenzierte Bedienung im ÖPNV“ sowie Lehrbeauftragter für ÖPNV und Consulter für.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Leitprojekt Interoperables Fahrgeldmanagement (IFM) DI Stephan Helmreich, AustriaTech.
Zukunft ÖPNV – MIL Impressum (wird nicht angezeigt)  Referat:MIL, Referat  Titel:Die Zukunft des ÖPNV im Land Brandenburg  Autor & Telefon:Höppe, 
Vorzeigeregion Niederösterreich
Verkehrsverbund Rhein-Neckar ..auf dem Weg zum Mobilitätsverbund
Fernbusse – die Haltung des Bundes
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Alltagsradverkehr in Niederösterreich
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
 Präsentation transkript:

St. Pölten am 27. Juni 2013 Dipl.-Ing. Martina Schalko Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes St. Pölten am 27. Juni 2013 Dipl.-Ing. Martina Schalko

Gesamtverkehrsplan Österreich (GVP) veröffentlicht im Dezember 2012 Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Gesamtverkehrsplan Österreich (GVP) veröffentlicht im Dezember 2012 bündelt strategische Ziele und Leitlinien der Österr. Verkehrspolitik bis 2025 Gesamthafte Betrachtung für alle Verkehrsmittel Verkehrspolitik ist mit anderen Politikfeldern wie Raumordnung, Sozialpolitik, Finanzpolitik, Umweltpolitik und Infrastrukturausbau eng vernetzt Verstärkte Kooperation mit Ländern und Gemeinden und Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Konkrete Umsetzungspläne und Maßnahmen Gesamthafte Betrachtung wie beim Gesamtverkehrskonzept 1991 (Ziele und Leitlinien für den gesamten Verkehrsbereich) Unterscheidet sich vom Generalverkehrsplan 2002 (ausschließlich Infrastrukturprojekte) Schlüssel liegt im Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und in der optimalen Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsmittel Raumordnungspolitik wesentlicher Teil – engeres Zusammenspiel von Flächenwidmung, Bebauung, Infrastrukturausbau und Verkehrsangeboten Thema Raumplanung Festlegungen in der Raumordnung zur ÖV Erschließung (LVRK Beschluss) ÖROK wird ersucht im Rahmen bereits laufender Arbeiten zum Thema ÖV Erschließung und Siedlungsentwicklung eine gemeinsame Abstimmung vorzunehmen und der LVRK und dem bmvit zu berichten Aber auch andere Bereiche wie Sozialpolitik oder Finanzpolitik – konkrete Lenkungsmaßnahmen im Verkehr möglich (Pendlerpauschale, MÖST, Förderungen) Verstärkte Kooperation mit den Ländern (LVRK Beschlüsse) In meiner Präsentation werde ich mich hauptsächlich auf den Teil Personenverkehr beschränken

Ausgangslage Österreich besitzt einen sehr guten ÖV Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Ausgangslage Österreich besitzt einen sehr guten ÖV Infrastruktur: Das österreichische Schienennetz umfasst rd. 5.800km, davon sind rd. 3.500km hochrangige Strecken Bei den Pro Kopf Investitionen des Staates in die Schieneninfrastruktur liegt Österreich hinter der Schweiz, aber weit vor den übrigen EU Mitgliedstaaten Personenverkehr Bei einem Vergleich der Personenkm (Kilometer mit ÖV pro Person) liegt Österreich auf Platz 3 in der EU hinter (der Schweiz), Tschechien und Ungarn Hoher Modal Split im Personenverkehr (rd. 25%) und hoher Anteil bei der Bahnnutzung pro Person Pro Kopf Investitionen in die SchienenIS Quelle: Allianz pro Bahn auf der Schiene Zahlen 2010

Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Pro-Kopf-Investitionen des Staates in die Schienen-IS in ausgewählten europäischen Ländern 2010 Quelle: Allianz pro Schiene auf Basis von BMVBS (Deutschland), VöV (Schweiz), BMVIT (Österreich), SCI Verkehr GmbH "Weltweite Finanz- und Investitionsbudgets der Eisenbahnen 2011".

Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6

Ausgangslage Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Ausgangslage

Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Ausgangslage - Sicherstellung des Grundangebots im SPV gem. § 7 ÖPNRV-G durch bmvit längerfristige VD-Verträge mit ÖBB-PV AG und 11 Privatbahnen PSO-konform, Überkompensationsprüfung durch WP Bund bestellt rd. 77 Mio. Fahrplan-km (rd. 88% des Grundangebots) konkreter Fahrplan und Zugbildung Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten Qualitätsmanagement (Bonus/Malus) Abgeltungsbetrag rd. EUR 672 Mio (2013)

Ausgaben Öffentlicher Verkehr (Werte 2012) Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Ausgaben Öffentlicher Verkehr (Werte 2012) Verkehrsverbünde € 85,6 Mio Ab- und Durchtarifierungsverluste, Organisation, Semestertickets Finanzierung von Verkehrsdiensten Gemeinwirtschaftliche Leistungen der Schienenbahnen € 657,3 Mio Abgeltung Schüler – und Lehrlingsfreifahrt (BMWFJ) rd. € 400,0 Mio FAG Mittel § 20 Abs. 1 und 2 (BMF) € 77,2 Mio Summe rd. € 1, 22 Mrd

Ausgangslage Verkehrsprognose 2025+ Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Ausgangslage Verkehrsprognose 2025+ Bevölkerung wird langfristig weiter wachsen, vor allem in Ballungsräumen und im Umland Mobilitätsbedürfnis ist ungebrochen Personenverkehr steigt um ein Viertel (der Anteil der Personenkilometer im Schienenverkehr um rd. 29%) Güterverkehr wächst um ein Drittel Prognosen über die Verkehrsentwicklung in den kommenden Jahren enthält größere Unsicherheiten aufgrund der Wirtschaftskrisen und deren Folgen als früher, bei Unterstellung der bisherigen Trends ergibt sich das Bild lt. Folie Die Prognose unterstellt den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur nach dem Zielnetz 2025+ Im Jahr 2030 werden lt. Bevölkerungsprognosen + 300.000 Menschen mehr im Ballungsaum Wien wohnen, im Ballungsraum Graz + 50.000, im Ballungsraum Linz-Wels + 45.000 (Aussage VCÖ) 1993 wurden in Wien 40% der Alltagswege mit dem Auto zurückgelegt, im Jahr 2012 nur mehr 27% (VCOE Die unterschiedlichen Siedlungsgebiete erfordern unterschiedliche Konzepte, wobei in Ballungsräumen und Stadtumlandgebieten bereits derzeit rd. 5,7 Mio von insgesamt 8 Mio Einwohner wohnen Städtischer Bereich (rd. 2,3 Mio Einwohner) Sinnvolle Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel Stadtumlandgebiete (rd. 3,4 Mio Einwohner) Verstärkte Abstimmung von Raum- und Verkehrsstrukturen – Ländliche Regionen (rd. 2,3 Mio Einwohner) bedarfsgerecht und systemadäquat

Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Verteilung städtischer, ländlicher und Stadtumlandregionen in Österreich Städtischer Bereich (rd. 2,3 Mio EW) Sinnvolle Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel Stadtumlandgebiete (rd. 3,4 Mio EW) Verstärkte Abstimmung von Raum- und Verkehrsstrukturen Ländliche Regionen (rd. 2,3 Mio EW) bedarfsgerecht und systemadäquat

Ziele und Strategien für die weitere Attraktivierung des ÖV Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Ziele und Strategien für die weitere Attraktivierung des ÖV Definition einer Grundversorgung mit ÖV, die sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung orientiert (ÖV Konzept Bund – Länder) Entwicklung eines Taktfahrplans (Grundgerüst Eisenbahn, Integration der Busse in den Taktfahrplan) Verbesserung ÖV durch Qualitätskriterien in den VDV Leistbare Mobilität durch den Ausbau ÖV und intelligente Verknüpfung Vereinheitlichung und Vereinfachung des Tarifsystems, um ÖV nachvollziehbar, transparent und einfach zu gestalten Qualitätsoffensive bei den Fahrzeugen

Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Grundversorgung mit Öffentlichem Verkehr Beschlüsse der LVRK vom 7. März 2012 bzw. vom 15. April 2013 Gemeinsame Strategie Bund/Länder Welches ÖV Angebot braucht Österreich unabhängig von jeweiligen Verkehrsmitteln (Bus, Bahn), Zuständigkeiten und Finanzierung Festlegung von gemeinsamen Kriterien (insbesondere Eckpunkte und Taktknoten) Definition von Bedien-/Verbindungshäufigkeiten aufbauend auf Einwohnerdichte Auswirkungen auf bestehende Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten Einheitliche Grundlage für ganz Österreich Zwischenbericht der AG und Rahmenbedingungen für die weiteren Tätigkeiten Ergänzung der vorgeschlagenen Mindeststandards um Nachfragekomponente Ergebnis: Ist – Soll Analyse für Österreich (inkl. grobe Aufwandsabschätzung) Bisher sind 2 Nahverkehrsreformen gescheitert, weil Bund und Länder spätestens bei der 2. Besprechung zum Thema Finanzierung, vor allem wer was finanzieren soll, sehr unterschiedliche Auffassungen vertraten Bisherige Aktivitäten ÖV Konzept Erfassung der existierenden Standards Bestandsanalyse Bund und Bundesländer Entwicklung von Modellen für bundeseinheitliche Standards mit einheitlichen Definitionen Festlegung von Mindeststandards und Ist-Soll Prüfung in vier Modellregionen (Oberpinzgau, Fürstenfeld, Waldviertel, Südraum Wien) Mindeststandards werden als Abfahrten/tag für Schultage und schulfreie Werktage (Mo-Fr) festgelegt und geprüft Ziele sind regionale Zentren und überregionale Zentren gemäß ÖROK Definition Empfehlungen: Mindeststandard 4 Abfahrten ab einer Ortskerngröße von 250 Einwohner (Koppelung mit Mindestnachfrage prüfen, analog zu Schweiz) Mindestbedienung zum nächsten regionalen Zentrum an Schultagen und schulfreien Werktagen Ab 500 EW 6 Abfahrten/Tag (bei Mindestnachfrage) Ab 1000 EW 8 Abfahrten/Tag (bei Mindestnachfrage) 6 Abfahrten/Tag (nachfrageunabhängig) Ab 2500 EW 13 Abfahrten/Tag (bei Mindestnachfrage) 8 Abfahrten/Tag (nachfrageunabhängig) Mindestbedienung zum nächsten überregionalen Zentrum an Schultagen und schulfreien Werktagen Ab 1000 EW 6 Abfahrten/Tag Ab 2500 EW 8 Abfahrten/Tag Ab 5000 EW 13 Abfahrten/Tag Ergebnis soll Mitte 2014 vorliegen

Integrierter Taktfahrplan (ITF) Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Integrierter Taktfahrplan (ITF) Beschluss der LVRK vom 15. April 2013 - LVRK begrüßt die Ausarbeitung eines ITF und ersucht die Arbeitspapiere mit den Verkehrsplanern der Länder bzw. mit den VVB abzustimmen und bei der nächsten LVRK einen Bericht vorzulegen Fixe An- und Abfahrtszeiten an den Knotenpunkten Festlegung der Kantenfahrzeiten Andere Verkehrsträger integrieren Basis Infrastruktur und ÖV Konzept für Kunden verständlich und einfach

Integrierter Taktfahrplan (ITF) Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Integrierter Taktfahrplan (ITF)

Qualitätsoffensive bei Fahrzeugen Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Qualitätsoffensive bei Fahrzeugen Fernverkehr rail-jet Nahverkehr Desiro ML

Einfacher Zugang zum ÖV System Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Einfacher Zugang zum ÖV System Beschluss der LVRK vom 15. April 2013 - Ergebnisse aus Zwischenbericht der IGV AG sollen in den VVB umgesetzt werden Vereinheitlichung der Kindesaltersgrenzen (Personen bis zum vollendeten 6. und bis zum vollendeten 15. Lebensjahr) Vereinheitlichung des Schüler-, Lehrlings- und Studentenbegriffs Vereinheitlichung des Begriffs Menschen mit Behinderung, Begleitperson behinderter Menschen und Assistenz-Hund Vereinheitlichung der Altersgrenze und Zugangsberechtigung zur Seniorenermäßigung Vereinheitlichung (in einem möglichst hohen Maß) der oberen Altersgrenzen für die Jugendermäßigung Erste Versuche bereits vor rd. 15 Jahren (Definition Kind etc) Familienbegriff passt heute nicht mehr Brief FBM an die Landesverkehrsreferenten zur Umsetzung der Zwischenergebnisse in den VVB Umsetzung ÖBB im Dezember 2013

Verkehrsauskunft Österreich (VAO) Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Verkehrsauskunft Österreich (VAO) Beschluss der LVRK vom 15. April 2013 - LVRK beschließt die VAO als bundesweit einheitliches multimodales Verkehrsinformationssystem anzusehen und in ihrem Wirkungsbereich mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu unterstützen Digitale Verkehrsgraphen aller Aufgabenträger verknüpfen Gemeinsame Verkehrsauskunft über alle Verkehrsarten (zu Fuß – Rad – ÖV – IV – P & R) Instrument der Verkehrsplanung und – lenkung Förderung KLI.EN Zielsetzung Definition und Umsetzung einer österreichweiten, intermodalen Verkehrsauskunft (MIV, ÖV, Rad- und Fußverkehre) durch die Österreichische Verkehrsinfrastruktur-, Verkehrsmittel- und Verkehrsredaktionsbetreiber. Diskriminierungsfreies Tür zu Tür Routing Echtzeit (wo vorhanden) Teilnehmer an diesem Projekt: ASFINAG (als Antragsteller) Kooperationsgemeinschaft Österr. Verkehrsverbünde Länder Kärnten, NÖ., Salzburg, Steiermark, Städte Wien, Graz ÖAMTC Ö3 Interimiitischer Betrieb Juli 2013 bis Juni 2015

Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6

Umsetzung elektronisches Ticketsystem Öffentlicher Verkehr aus Sicht des Bundes Martina Schalko, II/infra 6 Umsetzung elektronisches Ticketsystem Beschluss der LVRK vom 15. April 2013 - LVRK begrüßt die Bemühungen den Zugang zum ÖV durch ein elektronisches Ticketsystem zu fördern und zu verbessern und stimmt mit dem bmvit überein, dass an einem österreichweit einheitlichen elektronischen Ticketsystem und an einer einheitlichen digitalen Vertriebsplattform für Fahrscheine gearbeitet werden soll Ticketshop (Projekt ÖBB) gemeinsame Plattform für Internetportal und Mobilgeräte Einfach Unterwegs(Projekt VVB Tirol) Im Bereich Ticketshop gibt es bereits Gespräche mit den Verkehrsverbünden Pilotprojekte sollen im VVB Steiermark und voraussichtlich OÖ laufen Mit dem VVB Tirol gibt es ebenfalls noch Gespräche Hier soll aufgrund der politischen Vorgabe und dem Beispiel Südtirol folgend ein Chipkartensystem getestet werden (mit dem Ziel einer Bestpreisabrechnung), auch in Zusammenarbeit mit dem Tourismus. Ziel des Bundes ist es kompatible Systeme zu fördern, die für ganz Österreich eingesetzt werden können und keine regionalen Einzellösungen, dafür ist Österreich zu klein. Qualitätsoffensive bei Fahrzeugem - rail-jet - Desiro ML Sie sehen aufgrund der aufgezeigten Projekte es ist noch ziemlich viel zu tun Ich glaube wir sind auf einem sehr guten Weg Was mich positiv stimmt, ist dass es jetzt wirklich eine äußerst gute Zusammenarbeit zwischen den Akteuren gibt (das war nicht immer so) Im Vordergrund steht gemeinsame Ziele im Sinne der Kunden zu erreichen, schließlich verwalten wir alle Steuergeld und es ist unsere Aufgabe und Verantwortung dies bestmöglich einzusetzen

Danke Dipl.-Ing. Martina Schalko AG ÖV-Angebot Österreich II/Infra 6 Danke Dipl.-Ing. Martina Schalko Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abt. II/Infra6 Öffentlicher Personennah- und -regionalverkehr 1030 Wien, Radetzkystraße 2 Tel.: +43/1/71162-652303 Fax: +43/1/71162-652499 martina.schalko@bmvit.gv.at