Finanzierung
Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung stehen langfristige Verbindlichkeiten sollten langfristig finanziert werden
Anlass einer Investition Gründungs- und Erweiterungsinvestition Rationalisierungsinvestitionen Ersatzinvestitionen (Reinvestition)
Beteiligungs- finanzierung Innen- finanzierung Aussen- finanzierung Kredit- finanzierung Beteiligungs- finanzierung Innen- finanzierung Gegenwert aus Abschreibungen und Rückstellungen Selbstfinanzierung Fremdfinanzierung Eigenfinanzierung
Kreditfinanzierung Kontokorrentkredit Lieferantenkredit Wechselkredit Kundenanzahlungskredit Darlehen
Darlehen Fest- oder Kündigungsdarlehen Abzahlungs- oder Ratendarlehen Annuitätendarlehen
Wichtige Kreditsicherheiten Grundpfandrechte Hypotheken Grundschulden Verpfändung Sicherungsübereignung Zession (Abtretung) Lebensversicherungen Risikolebensversicherung Kapitallebensversicherung Bürgschaft
Leasing Sonderform der Finanzierung ein Investitionsgut wird für die Grundmietzeit gegen Leasinggebühr gemietet Optionen beim Vertragsablauf ohne Option mit Kaufoption mit Verlängerungsoption
Bilanzierung beim Leasing Bilanzierung beim Leasinggeber Grundmietzeit 40% – 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer Leasingraten beim Leasingnehmer voll steuerlich absetzbar Bilanzierung beim Leasingnehmer Grundmietzeit unter 40% oder über 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer Zins- und Kostenanteil der Leasingraten und Abschreibungen absetzbar
Vorteile beim Leasing geringe oder keine Eigenmittel nötig Kreditrahmen bleibt erhalten keine Sicherheiten erforderlich kurze Grundmietzeit aktueller technischer Stand gleichbleibende Rate Leasingrate steuerlich absetzbar
Nachteile beim Leasing hohe Kosten Leasingnehmer wird nicht Eigentümer Leasingnehmer trägt sämtliche Risiken
Factoring Verkauf von Forderungen an ein Finanzierungsinstitut Vorteile verbesserte Liquidität Erweiterung des Kreditrahmens Vereinfachung des Mahnwesens Nachteile teurer als Bankkredit eventuell Belastung der Kundenbeziehung
Öffentliche Fördermittel Eigenkapitalhilfen Verbessern die Eigenkapitalbasis des Unternehmens Sonderkredite Kreditgeber gewährt günstige Zinsen und übernimmt anteilig das Haftungsrisiko Investitionszulagen Zuschuss, gebunden an Investitionsvorhaben
Regeln öffentliche Förderung Beantragung über die Hausbank Einige Förderungen schließen sich gegenseitig aus Keine Förderung von Nebenerwerb Gewährung Eigenkapital Bank muss Kredit geben
Beispiele öffentliche Förderung KfW – Startgeld ERP Kapital – Gründung KfW-Unternehmenskredit
Beteiligungs- finanzierung Innen- finanzierung Aussen- finanzierung Kredit- finanzierung Beteiligungs- finanzierung Innen- finanzierung Gegenwert aus Abschreibungen und Rückstellungen Selbstfinanzierung Fremdfinanzierung Eigenfinanzierung
Beteiligungen offene Beteiligungen stille Beteiligungen Stamm bzw. Grundkapital Gesellschaftervertrag oder Satzung Mitspracherecht Gewinnbeteiligung, Wertsteigerung stille Beteiligungen Kapitaleinlage (kein Stamm oder Grundkapital) keine Mitsprache Verzinsung
Risikokapital Mezzaninkapital Venture Capital Von Privatpersonen Von Fondsgesellschaften, Versicherungen
Besonderheiten des Risikokapitals Teilhabe am Betrieb Mitspracherecht Mittelfristig Investor kann Know-How mit einbringen Investor will seine Anteile gewinnbringend verkaufen Going-public Exitstrategie
Finanzplan Nach Fristigkeit Grundsätze Kurzfristig bis 1 Jahr Mittelfristig 1 – 5 Jahre Langfristig mehr als 5 Jahre Grundsätze Vollständig Termingenau Betragsgenau
Liquiditätsplan Kurzfristige Aufstellung (Monatlich) Flüssige Mittel Freie Anteile kurzfristiger Kredite Einzahlungen Auszahlungen Über- oder Unterdeckung
Umsatzplan so viel muss mindestens umgesetzt werden Personalkosten betriebliche Sachkosten Wertschöpfung Materialverbrauch Mindestumsatz
Finanzierungsmix Gründungsbranche Typische Finanzierungsform Handwerk Eigenmittel Eigenkapitalhilfsprogramme Fremdkapital (Banken) Handel Standarddienstleistungen teilweise Venture Capital
Finanzierungsmix Gründungsbranche Typische Finanzierungsform Innovative Dienstleistungen Venture Capital öffentliche Förderprogramme teilweise Fremdkapital Hightech-Produkte
Zahlungsverkehr Barzahlung Überweisung Online Überweisung EC-Karten, Kreditkarten Lastschriftverfahren Einzugsermächtigung Abbuchungsauftrag Scheck Wechsel